Evidenzbasierte Trainingssteuerung und Assessments
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22B1904
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen.
- Kurzbeschreibung
Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) hat einen hohen Stellwert innerhalb der Physiotherapie. Grundlage einer zielgerichteten und effektiven Therapie ist eine auf den individuellen Patienten ausgerichtete Trainingssteuerung und passende Assessmentwahl zur Beurteilung der physischen Parameter. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Trainingssteuerung innerhalb der MTT erarbeitet und wichtige Assessmentmethoden pr?sentiert. Sowohl Grundlagen als auch Assessmentmethoden werden in einem klinischen Kontext diskutiert und praktisch erprobt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen der Trainingslehre und Trainingssteuerung
1.1 Grundlagen MTT
1.2 Leistungsf?higkeit
1.3 Leistungsdiagnostik
1.4 Trainingsprinzipien
1.5 Krafttrainingsmodelle der MTT
1.6 Wundheilungsphasen
1.7 Klinische Beispiele der MTT
2. Assessmentverfahren in der Physiotherapie
2.1 Grundlagen der Assessmentverfahren
2.2 Indikationen von Assessmentverfahren
2.3 Ausgew?hlte Assessmentverfahren Kraft, Ausdauer, Koordination
2.4 Theorie Elektromyographie und Isokinetik
2.5 Beispielhafte Assessmentverfahren klinischer Muster
3. Praktische Anwendung ausgew?hlter Assessmentverfahren
3.1 Kraftmessverfahren
3.2 3D-Bewegungsanalyse
3.3 Elektromyographie
3.4 Muskuloskelettaler Ultraschall
3.5 Dynamometrie
3.6 Algometrie
3.7 Gleichgewichtsmessungen
3.8 Motorische Testverfahren
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz oder Online - 15 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Projektbericht: ca. 4000-5000 W?rter
- Referat: ca. 30 Minuten und schriftliche Ausarbeitung ca. 1000 W?rter
- Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul ?Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und klinische Anwendung“
Modul ?Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie“
Modul ?Clinical Reasoning Vertiefung Seminar und klinische Anwendung“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, einen Therapieansatz im Rahmen der MTT hinsichtlich der Wirkungsweise, des pathophysiologischen Hintergrundes und ihrer Evidenz zu beschreiben. Die Studierenden k?nnen verschiedene grundlegende Aspekte der Steuerung einer MTT benennen und situativ auf individuelle Patienten anwenden. Sie k?nnen leistungsdiagnostische Testmethoden/Assessments für ausgew?hlte neuromuskuloskelettale Beschwerden einordnen und diese unterscheiden.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Rehabilitationsmethoden der MTT und leistungsdiagnostische Testverfahren erkl?ren und charakterisieren und setzen diese Methoden und Testverfahren kritisch vor dem Hintergrund des individuellen Problems des Patienten und der Evidenzlage in Beziehung. Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen Phasen der Trainingssteuerung auf die Therapiephasen der physiotherapeutischen Behandlung begründen und daraus spezifische Vorgehensweisen veranschaulichen. Sie integrieren digitale Methoden zur Unterstützung des gesamten Therapieprozessen wie Datenverarbeitungsroutinen und automatisierte Reporterstellung.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ordnen ihr Wissen über Assessmentverfahren und deren Interpretation in komplexen Therapiesituationen ein. Sie analysieren auf der Basis ihres Wissens und ihrer Probleml?sestrategien das bestm?gliche trainingstherapeutische Management. Dabei reflektieren sie die aktuelle Evidenzlagen, die individuelle Vorstellungen und Voraussetzungen des Patienten sowie eigene Erfahrungen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verwenden manuelle und kognitive F?higkeiten, um die kennengelernten Assessmentverfahren in der t?glichen Praxis am individuellen Patienten in ihnen bekannten als auch neuen Situationen anzuwenden und in einem trainingstherapeutischen Konzept zu implementieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, leiten spezifische Interventionspl?ne mit Zielen und Methoden ab, die sowohl auf den individuellen Bedu?rfnissen ihrer Patientinnen und Patienten, als auch auf evidenzbasierten Informationen aufbauen und sind in der Lage, auch komplexe Assessmentverfahren in diesen Prozess zu integrieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, umschreiben die Basisprinzipien der MTT für ihre Patienten in der t?glichen Praxis auf einfachem Niveau. Sie berücksichtigen dabei aktuelle zugrundeliegende Theorien und klinische Muster. Sie tauschen die aktuelle Evidenzen im therapeutischen Team aus und vermitteln ihre Beweggründe eindeutig.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln sich im therapeutischen Prozess weiter zu reflektierenden Praktikerinnen und Praktikern und ordnen die gezielte Trainingssteuerung und kritische Assessmentauswahl als wichtige professionelle Ressource ein, die das therapeutische Geschehen und Handeln weiterentwickelt.
- Literatur
- Bant H, Haas HJ, Ophey M, Steverding M (2018): Sportphysiotherapie (2. Aufl.). Stuttgart. Thieme-Verlag.
- Frob?se I, Wilke C (2015): Training in der Therapie. Grundlagen und Praxis (4. Aufl). München, Urban & Fischer-Verlag.
- Gifford L (2003): Schmerzphysiologie. In: van den Berg F (Hrsg.): Angewandte Physiologie 2: Organsysteme verstehen und beeinflussen: Band 2. Stuttgart, Thieme-Verlag.
- Hollmann W, Strüder H (2009): Sportmedizin: Grundlagen für k?rperliche Aktivit?t, Training und Pr?ventivmedizin (5. Aufl.). Stuttgart, Schattauer-Verlag. Konrad P (2011):
- EMG-FIBEL - Eine praxisorientierte Einführung in die kinesiologische Elektromyographie. Noraxon, USA.
- Laube W (2009): Sensomotorisches System - Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten. Stuttgart, Thieme-Verlag.
- M?ller D, Backes K (2017): Fachwissen Elektromyographie: Von der Biomechanik zur klinischen Anwendung. manuelletherapie 21(2):88-95.
- Van den Berg F (2003): Angewandte Physiologie 1. Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen (2. Aufl.). Stuttgart, Thieme-Verlag.
- Weineck J (2009): Optimales Training (16. Aufl.). Balingen, Spitta-Verlag.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul ist im 7. Fachsemester angesiedelt und knüpft an verschiedene vorherige Module an, wie zum Beispiel den Modulen ?Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und klinische Anwendung“, ?Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie“ und ?Clinical Reasoning Vertiefung Seminar und klinische Anwendung“
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- M?ller, Dirk
- Lehrende
- M?ller, Dirk
- Person unbekannt