Interkulturelle Kompetenzen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 10.04.2024.

Modulkennung

22B1906

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch, Spanisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

10.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die deutsche Gesellschaft beinhaltet immer mehr Mitglieder nicht-deutscher Herkunft. Jedes Mitglied dieser Gesellschaft, insbesondere die junge Generation, sollte eigenst?ndig eine pers?nliche Haltung zur Integration und zur gesellschaftlichen Diversit?t entwickeln. Durch einen l?ngeren Auslandsaufenthalt wird erfahren ?Ausl?nder“ zu sein und wird Integration von Ausl?ndern im Zielland erlebt. Auf der Ebene der Pers?nlichkeitsentwicklung bietet diese bedeutungsvolle Erfahrung das Potenzial der Neudefinition nationaler oder kultureller Identit?t und fordert das Reflektieren der eigenen Haltung zur Integration anderer ?Ausl?nder“ heraus. Die Arbeitswelt ?Gesundheitswesen“ bringt sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Patientenebene Menschen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft eng, für Physiotherapeutinnen und -therapeuten z. T. auch in engem k?rperlichen Kontakt, zusammen. Interkulturelle Erfahrungen erm?glichen einen reflektierten Umgang mit kultureller Diversit?t und erh?hen den Arbeitsmarktwert der Absolventinnen und Absolventen.

Lehr-Lerninhalte

Dieses Modul bezieht sich auf das Erleben und die Reflexion gesellschaftlichen Umgangs im Partnerland, sowohl in als auch au?erhalb der Universit?t. Modulinhalte k?nnen, aber müssen nicht, durch ein Kursangebot der Partnerhochschule belegt werden. Der zentrale Inhalt dieses Moduls ist das Erleben eigener und fremder kultureller Identit?t, die durch ihre Unterschiede bewusst werden. Die Partnerhochschule zeichnen sich durch ihre internationale Ausrichtung und die Pr?sens vieler Studierenden unterschiedlichster nationaler und kultureller Herkunft aus. Sowohl Unterrichtssituationen als auch die praktische Durchführung von Physiotherapie spiegeln interkulturellen Umgang. ?Intercultural Exchange“ betrifft die Wahrnehmung und Reflexion der eigenen kulturellen Pr?gung, der Kultur des Partnerlandes und der Integration multikulturellen Zusammenlebens im Partnerland.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
210Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) kann je nach Partnerhochschule abweichen.

Benotete Prüfungsleistung
  • Sonstiges
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Prüfungsformen richten sich nach den jeweiligen Vorgaben der Partnerhochschule. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Prüfungen richten sich nach den jeweiligen Vorgaben der Partnerhochschule. 

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben,

  • differenzieren kulturbedingte Unterschiede von ausbildungsbedingten Unterschieden in der Ausübung von Physiotherapie,
  • differenzieren das eigene therapeutische Vorgehen im Hinblick auf Patientinnen und Patienten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichem kulturellen Kontext,
  • bescheiben beispielhaft Prinzipien der Integration im Partnerland und bewerten diese im Vergleich mit dem Herkunftsland.

Literatur

Aktuelle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die konkreten Inhalte richten sich nach den jeweiligen Vorgaben der Partnerhochschule. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • International Physiotherapy
    • International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff
    Weitere Lehrende

    Dozenten der Partnerhochschule