Analyse weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 14.11.2024.

Modulkennung

22M0004

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen pr?gen in offenen Volkswirtschaften entscheidend die Handlungsspielr?ume von Unternehmen. Rationale Entscheidungen des Managements setzen voraus, dass wichtige Entwicklungstrends in der Weltwirtschaft erkannt und deren Auswirkungen auf die Handlungsoptionen von Unternehmen richtig beurteilt werden. Das Modul erweitert und vertieft relevantes Wissen über weltwirtschaftliche Prozesse und Strukturen. Es beleuchtet au?erdem, wie langfristige Entwicklungen des Rechts geholfen haben, den Kapitalismus als dominierende weltwirtschaftliche Rahmenbedingung zu etablieren.

Lehr-Lerninhalte

  1. Kernelemente der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
    - Kapitalismus
    - Nationalstaaten
  2. Weltwirtschaftliche Institutionen (WTO, IMF, Weltbank, ILO)
  3. Weltwirtschaftliche Prozesse - Globalisierung und Deglobalisierung
  4. Einfluss der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Prozesse auf
    - nationale Volkswirtschaften und deren Wettbewerbsf?higkeit
    - Handlungsf?higkeit der Nationalstaaten
    - inner- und zwischenstaatliche Verteilung von Einkommen und Verm?gen
  5. Einfluss von Megatrends auf die Weltwirtschaft
    - Klimawandel
    - technischer Fortschritt
    - demographischer Wandl
    - Pandemien
  6. Zusammenhang zwischen weltwirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen z.B.
    - Recht des geistigen Eigentums
    - Wettbewerbsrecht
    - Kapitalmarktrecht
  7. Wohlstand für alle durch Gestaltung weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Prozesse

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
20Arbeit in Kleingruppen-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die K1 werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit im Rahmen der PFP: ca. 15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Mikro?konomik und Makro?konomik aus dem Bachelor

Wissensverbreiterung

Studierende erkl?ren die wichtigsten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und veranschaulichen deren Einfluss auf startegische Entscheidungen von Unternehmen.

Wissensvertiefung

Studierende k?nnen die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu den globalen Prozessen in Beziehung setzen und Entwicklungen in der globalen ?konomie veranschaulichen.

Wissensverst?ndnis

Studierende analysieren relevante Rahmenbedingungen und Prozesse der Weltwirtschaft unter Anwendung geeigneter ?konomischer Theorien. Sie reflektieren kritisch die Auswirkungen weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Prozesse auf nationale Volkswirtschaften, strategische Optionen von Unternehmen und die Lage von Arbeitnehmern und Konsumenten.

Nutzung und Transfer

Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, reagieren selbst?ndig und angemessen auf unvorhersehbare Entwicklungen in einem sich schnell ver?ndernden internationalen Umfeld. Sie wenden ihre Probleml?sungskompetenz auf internationale Herausforderungen an und reflektieren ihre Entscheidungen kritisch.

Wissenschaftliche Innovation

Studierenden sind in der Lage, Theorien zu den weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und globalen Prozessen anzuwenden, um Forschungsprozesse zu initiieren, indem sie die zu bearbeitenden Forschungsfragen identifizieren und entsprechende Forschungsprojekte durchführen, die der Masterstufe angemessen sind.

Kommunikation und Kooperation

Studierenden setzen sich kritisch mit komplexen Fragen der Weltwirtschaft auseinander und diskutieren diese mit Kommilitonen auf hohem Niveau. Sie hinterfragen die politische ?konomie der vorherrschenden Paradigmen und der von den Medien verbreiteten Leitlinien zur Interpretation weltweirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Prozesse.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende sind in der Lage, eigenes und fremdes berufliches Verhalten auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über relevante Probleme der internationalen Wirtschaft normativ einzuordnen. Sie sind in der Lage, bestehende und zukünftige Herausforderungen der Globalisierung, Deglobalisierung und Gestaltung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen aus ?konomischer Perspektive zu beurteilen.

Literatur

Edling, Herbert (2022): Globalisierung. Kohlhammer.

Rodrik, Dani (2011): Das Globalisierungsparadox. Beck.

Pistor, Katharina (2020): Der Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Suhrkamp

Schirm, Stefan et al. (Hrsg., 2022): De-Globalisierung: Forschungsstand und Perspektiven. Nomos.

Stiglitz, Joseph (2020): Der Preis des Profits: Wir müssen den Kapitalismus vor sich selbst retten! Siedler

Trabold, Harald (2014): Kapital - Macht - Politik. Tectum Wissenschaftsverlag.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul vermittelt Studierenden notwendiges Wissen über weltwirtschaftliche Zusammenh?nge und versetzt sie in die Lage, wichtige weltwirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren und zu reflektieren. Studierende verstehen dadurch die ?konomischen Ursachen besser, die zu bestimmten Entwicklungen im Recht führen, z.B. im Recht des geistigen Eigentums, Wettbewerbsrecht oder Kapitalmarktrecht.   

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsrecht (Master)
    • Wirtschaftsrecht, LL.M. (01.03.2025)

    Modulpromotor*in
    • Trabold, Harald
    Lehrende
    • Trabold, Harald