Ethik in Therapie und Forschung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22M0712
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul werden ethische Grundlagen und Prinzipien in den therapeutischen Alltag integriert. Das Modell des Ethical Reasoning wird vorgestellt und auf die Therapie übertragen. Die Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeiten dient dem Erkennen von ethischen Grenzen und M?glichkeiten innerhalb des therapeutischen Prozesses und ganz besonders in der klinisch experimentellen Forschung. Au?erdem wird der Stand der Berufsethik in der Physiotherapie in ihrer Aktualit?t und in Bezug auf die Professionalisierung geprüft und die Fragen der Forschungsethik intensiv diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
- Ethische Grundlagen und ihre Integration in die klinische Praxis
- Ethical Reasoning als Denkmodell im klinischen Alltag und im Forschungsprozess
- Komplexe Fallbesprechungen (idealisiert und auf dem Boden individueller Erfahrungen der Studierenden) - Berufsethik in der Physiotherapie im Rahmen der Professionalisierung und der praktischen Anwendung
- Forschungsethik in den Therapiewissenschaften (insbesondere der klinisch experimentellen Forschung)
IFOMPT-Kriterien: A1, 2, 3, 4, 5, D1, 2, 3, K1, 2, 3, 4, S1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 120 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: ca. 45 Minuten mit einer schritflichen Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über vertiefte und erweiterte Kenntnisse im Bereich der allgemeinen Ethik, der Berufsethik und der Forschungsethik. Die Studierenden zeigen ein vertieftes Wissen hinsichtlich der theoretischen Grundlagen, Terminologien und Forschungsgegenst?nde der Ethik.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein breites und kritisches Verst?ndnis für ethische Fragestellungen im klinischen Alltag und sind in der Lage, ihre Entscheidungen im Rahmen der Behandlungen stets auch auf Basis ethischer Theorien zu reflektieren. Sie haben ein breites und detailliertes Wissen über aktuelle ethische Fragestellungen, die die Physiotherapie betreffen. Sie entwickeln auf Basis ethischer Theorien eigene Fragestellungen und bearbeiten diese unter Einbezug wissenschaftlicher Quellen. Die Studierenden beziehen ihr Wissen über den Bereich der Forschungsethik in die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen mit ein. Sie kennen die Bedeutung und Struktur von Ethikkommissionen und formulieren Ethikantr?ge für Forschungsvorhaben selbstst?ndig und fundiert.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden integrieren ihr Wissen um ethische Theorien und Prinzipien in die berufliche Praxis. Ihnen ist ihre ethische Verantwortung gegenüber dem Patienten und der Gesellschaft bewusst ? sowohl in der therapeutischen Praxis als auch in Forschungsvorhaben. In eigenen Forschungsantr?gen reflektieren Sie ethische Dilemmata und suchen nach L?sungen, die moralischen und rechtlichen Normen entsprechen. Dabei sind sie in der Lage, ein ethisches Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden greifen in individuellen klinischen Situationen, in denen sich der Therapeut in einem ethischen Dilemma befindet, auf Strategien des Ethical reasoning zurück und wenden diese flexibel und reflektiert an. Die Studierenden schreiben Ethikantr?ge für eigene Forschungsvorhaben in der klinisch-experimentellen Therapieforschung.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden identifizieren auf der Basis ethischer Prinzipien therapeutischen Handelns ethische Problemstellungen, fassen sie in Sprache und überprüfen sie im Diskurs auf ihre Gültigkeit in der jeweiligen Situation. Sie argumentieren Aspekte ethischer Dilemmata und Fragestellungen in Ethikantr?gen für Forschungsvorhaben sowie im Diskurs mit Fachvertretern.
- Literatur
- Gabbard DL, Martin MW (2011): Physical Therapy Ethics. 2nd edition; FA Davis, Philadelphia.
- Zalpour C (Hrsg) (2006): ?International and National Documents on Ethics, applicable to the Medical Practice A MAHMIT* compilation; Zalpour C, Lyapina K, Vikhrov I (Eds.) Herausgebergemeinschaft Osnabrücker Studien, Band 25 (publiziert für das TEMPUS TACIS JEP_23142-2002 / MAHMIT) Druml (2010): Ethikkommissionen und medizinische Forschung: Ein Leitfaden für alle an medizinischer Forschung Interessierte, Facultas.
- Claes, Neugebauer, Mutschler (2011): Von der Idee zur Publikation: Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen Forschung, Springer, Heidelberg.
- Portney LG, Watkins MP (2009): Foundations of CLINICAL RESEARCG - Application to Practice, Pearson, Prentice Hall, New Jersey
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul vermittelt grundlegende ethische Prinzipien, nach denen sich Handlungskonzepte in anderen Modulen ausrichten lassen. Die Studierenden erhalten au?erdem die M?glichkeit, Inhalte anderer Module auf ihre ethische Dimension hin zu beleuchten.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
- Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie - OMT) (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Zalpour, Christoff