Künstliche Intelligenz, Ethik und Datenschutz
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 21.01.2025.
- Modulkennung
22M1053
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die fortschreitende Digitalisierung ist nicht nur ein technischer, sondern auch ein gesellschaftlicher Transformationsprozess. Diesen rechtlich, ethisch und in seinen sozialen Auswirkungen zu begleiten, ist eine erhebliche Herausforderung für die Rechtswissenschaft. Studierende sollen im Masterstudienprogramm im Schwerpunkt "Recht der Digitalisierung (LL.M.)“ die notwendige solide Grundlage erhalten, um diesen Prozess künftig in Wirtschaft und Verwaltung mitzugestalten. Das Modul "Künstliche Inteligenz, Ethik und Datenschutz" ist das zweite der beiden Schwerpunktmodule.
- Lehr-Lerninhalte
KI-Einführung / technische Grundlagen / Grundbegriffe / Herausforderungen / Rechtsrahmen
KI und Verbraucherschutz / KI und Datenschutz / KI und Mobilit?t / KI und Smart Kome / KI und Arbeitsrecht /
KI und Schutzrechte / KI und Haftungsfragen / Legal Tech und Metaverse / KI und Ethik / Umgang mit Risiken im Recht
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Prüfungsart wird vom jeweiligen Lehrenden festgelegt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bachelor Wirtschaftsrecht bzw. vergleichbare juristische Vorbildung.
Das Modul "Künstliche Inteligenz, Ethik und Datenschutz" ist das zweite der beiden Schwerpunktmodule im Recht der Digitalisierung. Das Modul "Vom autonomen Fahren zum Cloud Computing - Aktuelle Rechtsfragen der Digitalisierung" ist keine zwingende Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Modul, ist aber zu empfehlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über gute Grundlagenkenntnisse im Bereich des Rechts der Digitalisierung. Sie kennen die einschl?gigen Gesetze und deren Anwendungsbereiche und sind in der Lage, typische Rechtsfragen in diesem Bereich im Unternehmen eigenst?ndig zu bearbeiten und unter Berücksichtigung der Unternehmensinteressen einer ad?quaten L?sung zuzuführen.
- Wissensvertiefung
Studierende kennen die wesentlichen Grundzüge des Rechts der Digitalisierung. Sie kennen in Einzelfragen den Stand der aktuellen Diskussion und deren Argumente und k?nnen sich unter Berücksichtigung der juristischen Methodenlehre eine juristisch fundierte eigene Meinung dazu bilden.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen die Sinnhaftigkeit rechtlicher Regeln vor dem Hintergrund der diesen zugewiesenen sozialen Aufgabe kritisch hinterfragen. Sie k?nnen auf dieser Grundlage auf Masterniveau juristisch zul?ssige Erweiterungen und Beschr?nkungen bestehender Regeln entwickeln, aber auch die Grenzen solchen Vorgehens aufzeigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen das erworbene Theoriewissen auf praktische F?lle anwenden. Sie erkennen in gegebenen Situationen, welche rechtlichen Fragen sich stellen und k?nnen diese auf Grundlage des erworbenen Theoriewissens und unter Anwendung der erlernten Methoden einer fundierten L?sung zuführen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, die hinter den gesetzlichen Regelungen steckenden Wertungen zu erkennen und zu benennen. Sie k?nnen diese ?berlegung für die L?sung von F?llen jenseits des Anwendungsbereichs der betreffenden Regelungen fruchtbar machen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, sich untereinander über rechtliche Fragen auszutauschen. Sie bedienen sich dabei der anerkannten Terminologie und helfen sich gegenseitig, Kommunikationsprobleme (beispielsweise durch die Verwendung unzutreffender Begriffe) zu beseitigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich auf Masterniveau in klar strukturierter Form pr?sentieren. Die Studierenden reflektieren ihren Lernprozess und Erkenntnisstand. Sie erkennen, welche rechtlichen Probleme sie selbst?ndig erkennen und l?sen k?nnen. Sie erkennen auch, wo dabei ihre Grenzen liegen und deshalb zun?chst weiterer Erwerb von Wissen und/oder Fertigkeiten erforderlich ist.
- Literatur
Neben der umfangreichen Aufsatzliteratur nachfolgende Bücher in jeweils in aktueller Auflage:
Kaulartz / Braegelmann, Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning
Ebers / Heinze /Krügel /Steinr?tter, Künstliche Intelligenz und Robotik
Ment / Borchert, Künstliche INtelligenz und Algorithmen in der Rechtsanwendung
D?ubler, Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht
Hoeren / Pinelli, Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht
Lessig, L.: Code is Law
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul KI, Ethik und Datenschutz bildet zusammen mit dem Modul "Vom autonomen Fahren zum Cloud Computing - aktuelle Rechtsfragen der Digitalisierung" den Schwerpunkt "Recht der Digitalisierung".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsrecht (Master)
- Wirtschaftsrecht, LL.M. (01.03.2025)
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Lüdemann, Volker
- Lehrende
- Lüdemann, Volker