Entscheidungsorientierte Unternehmenssteuerung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 07.08.2024.

Modulkennung

22M1141

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Um Steuerungsaufgaben in Gesundheitsunternehmen zielgerichtet wahrnehmen zu k?nnen, bedarf es des Zusammenwirkens von Management und Controlling. Durch die Bereitstellung von problemrelevanten externen und internen Informationen dient das Controlling als Koordinationsinstrument mit entsprechenden Planungs-, Informations- und Kontrollaspekten. Das Modul vermittelt die Grundlagen der Entscheidungsfindung und befa?higt durch die Vermittlung von entscheidungsorientierten Zusammenh?ngen dazu, betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme zu interpretieren, zu strukturieren und zu visualisieren. Anschlie?end werden betriebliche Steuerungsentscheidungen in Gesundheitsunternehmen fallorientiert angewendet.

Lehr-Lerninhalte

  1. Hinführung: Gesundheitsbetriebe und Management
  2. Controlling und Unternehmenssteuerung
    2.1.   Controlling-Verst?ndnis
    2.2.   Ziele und Zielperspektiven 
  3. Grundlagen der Entscheidungsfindung
    3.1.   Strukturierung der Entscheidungssituation
    3.2.   Entwicklung eines Wirkungsmodells
    3.3.   Bewertung und Entscheidung
    3.4.   L?sungsans?tze bei unvollst?ndiger Information
  4. Anwendung von betrieblichen Entscheidungssituationen in Gesundheitsunternehmen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
15?bungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
70Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
35Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP1: Die Portfolio-Pru?fung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer Hausarbeit (HA) und einer Pra?sentation (PR) zusammen. Die HA wird mit 70 Punkten und die PR wird mit 30 Punkten gewichtet.

PFP2: Die Portfolio-Pru?fung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstu?ndigen Klausur (K1) und einem Referat (R) zusammen. Die K1 und das R werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gu?ltige Studienordnung

Referat im Rahmen der Portfolio-Pru?fung: ca. 20-30 Minuten; dazugeho?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Pra?sentation im Rahmen der Portfolio-Pru?fung: ca. 20-30 Minuten

Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: 15-20 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pra?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Finanzierungs- und Kostenrechnungssysteme

Wissensverbreiterung

Die Studierende k?nnen die Elemente der Entscheidungsfindung benennen, die Verbindung zum Managementsystem ableiten sowie Entscheidungssituationen erkennen und strukturieren.  

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen auf der Basis des Zusammenhangs zwischen Unternehmenszielen und Controllingkonzepten den Entscheidungsprozess phasenorientiert darstellen und g?ngige Methoden der Entscheidungsfindung herstellen. Sie verstehen, welche Unterstützung quantitative Verfahren bei den zu treffenden Entscheidungen bieten. 

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen Entscheidungsalternativen auch unter unsicheren Umweltbedingungen bewerten. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Methoden und Vorgehensweisen der Entscheidungsanalyse und k?nnen diese zielad?quat nutzen. Somit entwickeln Sie ein Verst?ndnis für die Auswirkungen von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen unter multiattributiven Kriterien.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen praxisorientierte Fallstudien zu den o.g. Lehrinhalten auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse analysieren und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse selbstst?ndig praxisorientierte L?sungen für unternehmerische Entscheidungen entwickeln und strukturieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen komplexe Zusammenh?nge schriftlich und mündlich zu den o.g. Lehrinhalten in einer strukturierten Form darstellen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen entscheidungsorientierte Instrumente im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen von Gesundheitseinrichtungen reflektieren und deren Vorteilhaftigkeit fu?r die Problemlo?sung bewerten. 

Literatur

jeweils neueste Auflage: 

Graumann, M.: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenh?user. NWB, Herne

Oswald, J./Schmidt-Rettig, B.: Management und Controlling. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik. Ans?tze eines integrierten Konzepts. Kohlhammer, Stuttgart.

Oswald, J./Bettig, U. (Hrsg.: Controlling als handlungsorientierter Ansatz, Kohlhammer. Stuttgart.

Eisenfu?hr, F./Weber, M./Langer, T.: Rationales Entscheiden. Springer, Berlin

Nitzsch, R. von: Entscheidungslehre. Mainz, Aachen

Nitzsch, R. von, Methling, F.: Reflektiert entscheiden – Kompetent mit Kopf und Bauch, Frankfurt

Weitere Literatur mit aktuellem Bezug wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul weist einen Zusammenhang mit den betriebswirtschaftlichen F?chern im Studiengang auf.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management im Gesundheitswesen, M.A.
    • Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Foit, Kristian Gerwin
    Lehrende
    • Foit, Kristian Gerwin