Masterarbeit
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 19.03.2025.
- Modulkennung
22M1165
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
25.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Entwicklung, Planung und Durchführung der Abschlussarbeit. Die Gestaltung der Arbeit kann einen qualitativen oder quantitativen Schwerpunkt haben. Ziel ist die Integration einer (klinischen) Studie, in der die Studierenden ihr erlerntes Wissen v.a. im Kontext der manuellen Therapie anwenden k?nnen. Die Masterarbeit ist das Ergebnis vorangegangener Lehrveranstaltungen.
- Lehr-Lerninhalte
Block 1: Masterseminar
- Planung der Abschlussarbeit und Erstellung eines Studiendesigns
- Formalien der Masterarbeit
- Schreibwerkstatt
Block 2: Pr?sentation und Diskussion
- Zwischenpr?sentation und Diskussion in der Gruppe der Master-Kandidaten
--- IFOMPT-Kriterien: A1, 2; D1, 9; K1, 2, 3; S1, 2, 3, 4, 5
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 750 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 individuelle Betreuung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 730 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Masterarbeit beinhaltet in der Regel einen Entwurf und die Umsetzung einer klinischen, empirischen Studie zur muskuloskelettalen Therapie.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Masterarbeit: ca. 80-100 Seiten
Kolloquium: Siehe allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die konkreten Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen und Anforderungen werden zwischen Erst-/Zweitprüfenden und Studierenden abgestimmt.
- Empfohlene Vorkenntnisse
alle vorangegangenen Module des Studiums
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites und wesentlich vertieftes, forschungsbasiertes Wissen im Bereich der Manuellen Therapie. Die Studierenden übernehmen aufgrund ihres Spezialwissens und ihrer Kompetenzen im Bereich der Manuellen Therapie die Rolle eines klinischen Experten, Forschers und Managers.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln eigene Ideen zu Forschungs- oder Praxisprojekten. Sie entwerfen eigene wissenschaftliche Forschungsans?tze auf der Grundlage ihres aktuellen Standes des Wissens im Bereich der Manuellen Therapie.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden entwickeln, planen und führen weitgehend selbstst?ndig ihr Forschungsprojekt durch. Sie belegen Originalit?t und Kreativit?t in der Anwendung, Integration und Generierung von Wissen. Sie f?llen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und beachten dabei insbesondere forschungsethische Prinzipien. Sie eignen sich selbstst?ndig neues Wissen und Methodenkompetenz im Bereich ihres Forschungsgegenstandes an.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden planen selbstst?ndig ein wissenschaftliches Projekt und führen dieses durch. Sie entwickeln und begründen ihre Forschungsfrage im Rahmen einer umfangreichen Literaturrecherche. Sie w?hlen selbstst?ndig entsprechend ihres quantitativen oder/ und qualitativen Forschungsansatzes Methoden, Messinstrumente und klinische Assessments aus, wenden diese an und werten die Ergebnisse vor dem Hintergrund ihrer Fragestellung und des aktuellen Standes der Wissenschaft aus. Sie erheben quantitative oder/ und qualitative Prim?rdaten, analysieren die gewonnenen Daten und pr?sentieren diese mittels angemessener Techniken.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden legen im Rahmen ihrer Masterarbeit nachvollziehbar Forschungsfeld, <br/>-methode und -ergebnisse dar. Dabei beachten sie die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Sie argumentieren und diskutieren ihr wissenschaftliches Vorgehen vor dem Hintergrund des aktuellen Standes der Wissenschaft. Sie pr?sentieren ihre gewonnenen Daten und Ergebnisse vor Fachvertretern.
- Literatur
- Nuygen, Yvonne (2013): How to write a Master's Thesis, Sage, Los Angeles.
- Jewell, D (2010): Guide To Evidence-Based Physical Therapist Practice, Jones & Bartlett Learning.
- Aktuelle wissenschaftliche Literatur, die sich mit dem individuellen Thema der Masterarbeit befasst.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Masterarbeit steht im Zusammenhang mit allen vorangegangen Modulen. Je nach individuell gew?hlten Thema kann der Fokus variieren.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
- Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie - OMT) (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Person unbekannt
- Zalpour, Christoff
- Piekartz, Harry