Boden, Hydrologie, Klima
- Fakult?t
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
Version 2.0 vom 29.04.2022
- Modulkennung
44B0651
- Modulname (englisch)
Soil, Hydrology, Climate
- Studieng?nge mit diesem Modul
Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
- Niveaustufe
2
- Kurzbeschreibung
Grundlagen der Bodeneigenschaften und -verbreitung, des Wasserkreislaufs und klimatischer Einflüsse als Standortkennzeichen sind elementare Voraussetzungen für ein Verst?ndnis von Landschaften allgemein und speziell für eine planerische Bewertung und Umsetzung. Dieses Verst?ndnis von B?den, Klima und Wasserhaushalt als abiotische Landschaftselemente wird in Form einer Vorlesung mit begleitenden Exkursion vermittelt. Sachgerechte und nachhaltige Landschaftsplanung und Umweltbewertung kann nicht ohne Integration der Geologie, B?den, Gew?sser und klimatischer Einflüsse betrieben werden.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Geologie (Gesteine, Minerale, Verwitterung und Sedimentation) als Basis der Landschaftsbildung
- Physikalische Verwitterung und Bodenwasserhaushalt
- Chemische Verwitterung, Ionenaustausch, N?hrstoffe
- Organische Substanz und Bodenorganismen
- Bodenentwicklung aus verschiedenen Ausgangsgesteinen (Granit, Sedimentgesteine, Glazial-und L??landschaften, Moore, Auen, Marschen,Stadtb?den)
- Bodenbelastungen
- Kreislauf und Nutzung des Wassers
- Klimatische Wasserbilanz, Hydrologische Zonen, Wasserhaushaltsgleichung
- Grundwasser, Wassereinzugsgebiete, Abflussmessung
- Wasserschutzgebiete und Kriterien, Grundwasserbelastung
- Stoffeintr?ge und Ma?nahmen zum Gew?sserschutz
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen der B?den und Bodeneigenschaften sowie der Grundlagen der Hydrologie und Hydrogeologie.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Bedeutung B?den und Gew?sser als Umweltmedien, deren Entstehung, die Zusammenh?nge zu unterschiedlichen Landschaftsformen und Wechselwirkungen mit Bodennutzungen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierendne k?nnen die wichtigsten B?den und deren Standortmerkmale sowie der Oberfl?chengew?sser Grundwasserleiter unterscheiden und beschreiben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden nutzen ihre Kenntnise über Standorteigenschaften von B?den und dem landschaftswasserhaushalt als Grundlage einer planerischen Analyse und Bewertung von landschaftspotentialen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden verstehen Bodenmuster und Hydrologie von Landschaften als natürliche Restriktionen oder Potentiale von planerischen Abw?gungen bzw Naturschutzinteressen.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Exkursion
- Modulpromotor
Rück, Friedrich
- Lehrende
Rück, Friedrich
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen 15 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 50 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
SCHEFFER, E./ SCHACHTSCHABEL, P. (BLUME, H.-P., BR?MMER, G., HARTGE, K.-H., SCHWERTMANN, U.): LEHRBUCH DER BODENKUNDE G?TTLICH, KH /HRSG.): MOOR- UND TORFKUNDEAD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN DER GEOLOGISCHEN LANDES?MTER UND DER BUNDESANSTALT F?R GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: BODENKUNDLICHE KARTIERANLEITUNGAdam, C., Gl?sser, W., H?lting, B.: HYDROGEOLOGISCHES W?RTERBUCH; 1. Aufl. 2000, Enke im Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 311 S.Graw, M.: ?KOLOGISCHE BEWERTUNG VON FLIESS-GEW?SSERN. Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gew?sserschutz e.V.(VDG), Band 64, 2. Auflage 2003. 96 S. 6 €. www.vdg-online.deBastian, O., Schreiber, K.-F. (HRSG.): ANALYSE UND ?KOLOGISCHE BEWERTUNG DER LANDSCHAFT. 2.Aufl. 2000, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin. 570 S.Baumgartner, A., Liebscher, H.-J.: ALLGEMEINE HYDROLOGIE. QUANTITATIVE HYDROLOGIE – LEHRBUCH DER HYDROLOGIE, Band 1. 2. Aufl., Gebr. Borntraeger, Berlin – Stuttgart. 694 S.Baur, W.H.: GEW?SSERG?TE BESTIMMEN UND BEURTEILEN. 3. Aufl. 1998, Parey Buchverlag Berlin. ca 200 S.Brehm, J., Meijering, M.P.D.: FLIESSGEW?SSERKUNDE; Biologische Arbeitsbücher 36, 3. Aufl. 1996, Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden ca. 290 S. Frede, G., Dabbert,. (Hrsg.): HANDBUCH ZUM GEW?SSERSCHUTZ IN DER LANDWIRTSCHAFT; Ecomed Verlag, Landsberg. ca. 450 S.H?lting, B.: HYDROGEOLOGIE. EINF?HRUNG IN DIE ALLGEMEINE UND ANGEWANDTE HYDROGEOLOGIE. Enke, Stuttgart. 415 S. Klee, O.: ANGEWANDTE HYDROBIOLOGIE.TRINKWASSER – ABWASSER – GEW?SERSCHUTZ. 2. Aufl. 1991, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, ca. 270 S.Lecher, K., Lühr, H.-P., Zanke, U.C.E. (HRSG): TASCHENBUCH DER WASSERWIRTSCHAFT; 8. Aufl. 2001, Parey Buchverlag Berlin, 1202 S.Strahler, A. H., Strahler, A. N.: PHYSISCHE GEOGRAPHIE; 1. Aufl. 1999, Ulmer, Stuttgart. 680 S.
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
?bung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Standardprüfungsleistung: Klausur + regul?re Teilnahme an ?bungen (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch