Grundlagen der EMP
- Fakult?t
Institut für Musik
- Version
Version 17.0 vom 09.04.2021
- Modulkennung
66B6005
- Modulname (englisch)
Foundations of Elemental Music Education
- Studieng?nge mit diesem Modul
Musikerziehung - Elementare Musikp?dagogik (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Grundlagen der EMP:Die Elementare Musikpraxis sowie das Studienfach Elementare Musikp?dagogik ist ein vergleichsweise junges Fach. Die Genese des Fachs sowie die Einordnung in das aktuelle p?dagogische Arbeitsfeld vermitteln die Bedeutung des Fachs. Grundlegende Ans?tze der EMP machen Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit angrenzenden musikp?dagogischen Arbeitsbereichen deutlich.
Entwicklungspsychologie:Entwicklungspsychologische Kenntnisse sind Voraussetzung, um altersangemessene Inhalte und Methoden für unterschiedliche Zielgruppen einzusetzen. Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung des Menschen und ihre psychologischen Zusammenh?nge vermittelt, beginnend von der pr?natalen Zeit bis ins hohe Lebensalter.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der EMP:
- Geschichte und aktuelle Situation der Elementaren Musikp?dagogik und Musikpraxis
- Bedeutung der EMP im Kontext angrenzender musikp?dagogischer F?cher
- Aktuelle und historische Lehrwerke
- Methoden
- Sinnessysteme und deren Sensibilisierung sowie Differenzierung
- Raum- und Sozialformen
- Die Rolle des Spiels
- Neugierverhalten
- Zielgruppenspezifik
Entwicklungspsychologie: - Pr?natale Entwicklung und Bindung
- Synchronisation und synchrone Momente
- Frühkindliche Kommunikation und Selbstregulation
- Bindungstheorie
- Motorische, kognitive, soziale Entwicklung
- ?berblick über die gesamte Lebensspanne
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Grundlagen:
Die Studierenden wissen um die Entwicklung der Elementaren Musikp?dagogik und ihrer Bedeutung in der aktuellen Bildungs- und Kulturlandschaft. Sie kennen die Zielgruppen und die Prinzipien der Elementaren Musikp?dagogik.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben Kenntnis über die pr?natale Entwicklung, k?nnen den Begriff synchrone Momente definieren und in der Praxis erkennen. Sie kennen die Grundzüge der Entwicklungsphasen des Kindes im motorischen, sprachlichen, kognitiven und psychosozialen Bereich, haben ein Verst?ndnis von deren alters- und entwicklungsbedingten Ver?nderungen. Sie kennen die Genese des Fachs EMP an 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n und auf dem Arbeitsmarkt. Sie wissen um die grunds?tzliche Herangehensweise der EMP.
Wissensvertiefung
Grundlagen:
Die Studierenden haben sich mit historischen und aktuellen Lehrwerken auseinandergesetzt. Sie kennen die Bedeutung von Spiel, Neugierverhalten und Kreativit?t im musikp?dagogischen Kontext. Sie haben Kennntis über die grundlegenden Prinzipien der EMP.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Grundlagen:
Die Studierenden k?nnen praktische ?bungen verschiedenen Methoden und Zielgruppen zuordnen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
Grundlagen:
Die Studierenden k?nnen die Bedeutung des Fachs EMP in der Bildungslandschaft einordnen und erl?utern.
- Lehr-/Lernmethoden
Entwicklungspsychologie:Der Unterricht findet in Seminarform unter aktiver Beteiligung der Studierenden statt. Videobeispiele bilden die Grundlage des verstehenden Beobachtens. Lesen von Fachliteratur zur Vertiefung.
Grundlagen:Literaturstudium, Kleingruppenarbeit, Modellverfahren und gemeinsame Reflexion von fachspezifischen Themen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.
- Modulpromotor
Greiner, Jutta Jule
- Lehrende
- Hupe, Angelika
- Greiner, Jutta Jule
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Seminare 72 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 100 Hospitationsberichte 40 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Grundlagen der EMP:
- Dartsch, M. (Hg.), Musikalische Bildung von Anfang an. Perpektiven aus Entwicklungspsychologie und P?dagogik, Bonn: VdM, 2007.
- Ribke, J., Elementare Musikp?dagogik. Pers?nlichkeitsbildung als musikerzieherisches Konzept, Regensburg 1995.
- Ribke, J. und M. Dartsch, Facetten Elementarer Musikp?dagogik. Erfahrungen, Verbindungen, Hintergründe, Regensburg 2002.
- VdM, Bildungsplan Musik für die Elementarstufe/Grundstufe, Bonn: VdM, 2010.
Entwicklungspsychologie: - Bellers, K., Entwicklungstabelle, Berlin 2010.
- Schneider, W. und U. Lindenberger, Entwicklungspsychologie, aktuelle Ausgabe, Weinheim und Basel.
- Stern, D., Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. München 2011.
- Stern, D., Die Lebenserfahrung des S?uglings, Stuttgart 2011.
- Wilkening, F., A. Freund und M. Martin, Entwicklungspsychologie kompakt, Weinheim und Basel 2009.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht, schriftlich
- Referat
- Mündliche Prüfung
- Lerntagebuch
- Prüfungsanforderungen
Zusammenh?nge zwischen dem theoretisch erworbenen Wissen und dem zukünftigen Arbeitsfeld erkennen und formulieren. Ein vorgegebenes Thema nach Literaturrecherche mündlich oder schriftlich bearbeiten.
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch