Grundlagen und Prinzipen der Medienarbeit und -produktion
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 19.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
74B0089
- Modulname (englisch)
Introduction and Principles of Media Work and Media Production
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden werden in die Grundlagen der Medienarbeit eingeführt. Sie erhalten einen fundierten und zugleich praxisorientierten Einstieg in die Produktion der Medienarbeit als auch einen ?berblick über m?gliche persuasive Techniken, die in der Medienarbeit von Medienmachenden h?ufig eingesetzt werden und die es zu reflektieren gilt, um sich eine eigene Meinung bilden zu k?nnen.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Medienarbeit
- Aufgaben der Medienarbeit und Gestaltungsprinzipien
- Medienarbeit im Social Web (Ideengeschichte, Mythen des Social Web)
- Meinungsbildung und Meinungsführerschaft
- Interdisziplin?re Grundlagen der Medienarbeit – rhetorische Grundlagen, sozialpsychologische Grundlagen, journalistisches Handwerkszeug etc.
- Grundlagen der Produktion digitaler Medien
- Medienkompetenzen und Medienkompetenzmodelle
- Mechanismen der Persuasion und Propaganda
- Einführung in digitale Kollaborationstechniken
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über das grundlegende Basiswissen, wie Kommunikation instrumentell, darstellend und medial gestaltet werden kann.
Sie wissen, welche Bedeutung rhetorische und sozialpsychologische Techniken als auch visuelle Aspekte haben und sie wissen darüber hinaus, wie Informationen medial aufbereitet werden k?nnen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die mediale Aufbereitung verschiedener Inhalte und ihre Wirkungen zu erkennen und zielgruppenspezifisch zu differenzieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Konzepte der Medienarbeit zu beurteilen und selbst kleinere Konzepte für mediale Produkte zu entwerfen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Informationen in einer gut strukturierten medialen Form darzubieten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, einfachere Aufgabenstellungen medial aufzubereiten.
- Lehr-/Lernmethoden
Im Zentrum der Veranstaltung stehen ein / zwei aktuelle Fallbeispiele, die im Verlauf des Semesters systematisch analysiert werden. Die Studierenden erhalten gezielte Literaturempfehlungen, die ihnen zeigen, welches Fachwissen sie zur Reflexion des Fallbeispiels ben?tigen. Nach der Erarbeitung des Fachwissens wird das Wissen im Seminar ausgetauscht. Im Anschluss erarbeiten die Studierenden auf der Basis des erworbenen Fachwissens und der Kompetenzen selber wiederum kleinere Medienbeitr?ge, in der sie einzelne Aspekte des Fallbeispiels analysieren und medial aufbereiten. Dabei arbeiten die Studierenden in Gruppen mit digitalen Werkzeugen wie Miro etc. zusammen und werden w?hrend der Medienproduktionsphase intensiv begleitet und gecoacht. Seminar, Gruppenarbeiten, ?bung, studentische Referate, Praxisprojekt, Coaching sind die pr?ferierten Lehr-Lernmethoden. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde,) sowie Online-188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ mit G?sten aus der Berufspraxis.
- Modulpromotor
Kirchhoff, Sabine
- Lehrende
- Baum, Achim
- Bloom-Schinnerl, Margareta
- Kirchhoff, Sabine
- Hesselmann-H?fling, Thomas
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 30 ?bungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Referate 15 Kleingruppen 15 others
- Literatur
D?ring, Nicola (2013): Wie Medienpersonen Emotionen und Selbstkonzept der Mediennutzer beeinflussen. Empathie, sozialer Vergleich, parasoziale Beziehung und Identifikation, in: Schweiger, Wolfgang / Fahr, Andreas (Hrsg.) (2013) Handbuch: Medienwirkungsforschung, Springer Fachmedien WiesbadenFischer, Peter /Jander, Kathrin /Joachim Krueger (2018): Sozialpsychologie für Bachelor, 2. Auflage, Springer Lehrbuch Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-662-56739-5 Frank, Norbert (2019): Professionelle Pressearbeit .Praxiswissen für Non-Profit- Organisationen, Springer Fachverlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-26708-7Fuhrberg, Reinhold (2020): Verhaltens?konomie und Nudging. Implikationen für das Kommunikationsmanagement, in: prmagazin 10/2020, 72-79Hoffjann, Olaf (2014): Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation, in: A. Zerfa? / M. Piwinger: Handbuch Unternehmenskommunikation, Springer: Wiesbaden 2014, S. 671-690, doi.org/10.1007/978-3-8349-4543-3Kara, Stefanie & Wüstenhagen, Claudia (2012): Die Macht der Worte, in Zeit: www.zeit.de/zeit-wissen/2012/06/Sprache-Worte-Wahrnehmung, zuletzt: 19.8.2020Karbach, Rolf (2020): Einführung in die Rhetorik. Werkzeugkasten zur Aneignung einer Schlüsselqualifikation. www.niederle-media.de/Rhetorik.pdf (zuletzt ge?ffnet 2020-07-22).Kirchhoff, Sabine (2015) Onlinkommunikation im Social Web. Mythen, Theorien und Praxisbeispiele, Stuttgart, UTB / Barbara BudrichMeier, Klaus (2013): Journalistik; UTB-FachverlagVon LaRoche, Walter (2013): Einführung in den praktischen Journalismus, VS Verlag Wiesbadenhttps://journalistik.online/aktuelle-ausgabe/Oswald, Michael (2019): Strategisches Framing. Eine Einführung, Springer Fachverlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-24284-8Prost, Wienfried (2008): Die Psychologie des ?berzeugens, Gabler Verlag Wiesbaden, 2. Auflage Prost, Wienfried (2010): Rhetorik und Pers?nlichkeit. Wie Sie selbstsicher und charismatisch auftreten, Gabler Verlag, WiesbadenSchach, Annika & Lommatzsch, Timo (Hrsg.) (2018): Influencer Relations - Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, Springer Fachverlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2Schulz-Bruhdoel, Norbert & Fürstenau, Katja (2013): Die PR- und Pressefibel. Zielgerichtete Medienarbeit. Das Praxislehrbuch für Ein- und Aufsteiger, Frankfurter Societ?ts-Medien GmbH, FrankfurtSandhu, Swaran: Dialog als Mythos: normative Konzeptionen der Online-PR im Spannungsfeld zwischen Technikdeterminismus und strategischem Handlungsfeld, 57-74, in: Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und emprische Befunde, Springer Fachmedien, WiesbadenWerth, Lioba / Seibt, Beate / Mayer, Jennifer (2020): Sozialpsychologie – Der Mensch in sozialen Beziehungen. Interpersonale und Intergruppenprozesse. Springer Fachverlag, doi.org/10.1007/978-3-662-53899-9Werth, Lioba / Denzler, Markus / Mayer, Jennifer (2020): Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext . Wahrnehmen – Denken – Fühlen. Springer Fachverlag Wirth, Werner & Kühne, Rinaldo (2013). Grundlagen der Persuasionsforschung. Konzepte, Theorien und zentrale Einflussfaktoren, in: Schweiger, Wolfgang / Fahr, Andreas (Hrsg.) (2013) Handbuch: Medienwirkungsforschung, Springer Fachmedien Wiesbaden
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe, medial
- Arbeitsprobe, schriftlich
- Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die benotete Prüfungsleistung in diesem Modul besteht aus einem Referat (20-30 Minuten) oder einer Hausarbeit (15-20 Seiten) im Seminar Medienarbeit.Als unbenotete Prüfungsleistungen sind zu erbringen: - eine schriftliche Arbeitsprobe (ca. 10 Seiten) oder ein Referat (5-10 Minuten) sowie- eine mediale Arbeitsprobe (Medienbeitrag, 6-10 Minuten)
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch