Handlungsfelder der Organisationskommunikation
- Fakult?t
Institut für Kommunikationsmanagement
- Version
Version 8.0 vom 21.12.2022
- Modulkennung
74M0011
- Modulname (englisch)
Organizational communication: areas and subfields
- Studieng?nge mit diesem Modul
Kommunikation und Management (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Organisationskommunikation bezeichnet die Kommunikation in, von und über Organisationen. In konstitutiv-prozesshafter Sicht erzeugen kommunikative Praktiken Organisationen, w?hrend im strategisch-pr?skriptiven Paradigma die strategische Planung der Organisationskommunikation gezielte Beitr?ge zur Erreichung der strategischen und operativen ?konomischen sowie gesellschaftlichen Organisationsziele leisten soll. In diesem strategischen Verst?ndnis koordinieren ihre Handlungsfelder die Kommunikation der Organisation mit ihren internen und externen Stakeholdergruppen und arbeiten vor dem Hintergrund der interessenspluralistischen Konstellation auf die Erlangung von Handlungsspielr?umen im Kundenmarkt, Ressourcenmarkt, Finanzmarkt sowie Meinungsmarkt hin. Darüber hinaus leistet die strategische Organisationskommunikation einen Beitrag zur systematischen Beobachtung des Organisationsumfelds und zur Verarbeitung der gewonnenen Informationen. Sie tr?gt so zur Entwicklung der Organisationsstrategie und zur Herstellung von Adaptionsf?higkeit der Organisation an die Volatilit?t ihrer M?rkte bei. Im Verst?ndnis des Stakeholder-Management-Ansatzes leistet die Organisationskommunikation durch die Integration von Wissensmanagement, Personalentwicklung, Innovation und Kommunikation (Karmasin 2015) einen Beitrag zur sozial, ?kologisch und ?konomisch verantwortungsvollen Unternehmensführung.
Die Erzielung der in der Literatur und Forschung zur strategischen Kommunikation herausgearbeiteten Wertbeitr?ge h?ngen in der Praxis vor allem davon ab, dass über handwerkliche F?higkeiten hinaus ein Verst?ndnis ausgebildet wird, wie die Erscheinungsformen der Kommunikation in und von Organisationen auf die Erreichung der Organisationsziele wirken. ?ber das Paradigma der strategischen Kommunikation hinaus sollen organisationstheoretische und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Kommunikation, Organisation und Organisationsführung der Reflexion von Vorgehensweisen und Limitationen der strategischen Kommunikation dienen.
- Lehrinhalte
- - Strategische Kommunikation
- interpretative Theorien der kommunikations- und diskurswissenschaftlichen Organisations- und Managementforschung
- Communication-constitutes-organization, organizational discourse studies- Implikationen des Stakeholder Management-Konzepts für die Organisationskommunikation - - Definition und Integration der Handlungsfelder
- Operatives Management der Handlungsfelder
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen ein breites Wissen über Erscheinungsformen und Funktionen der Organisationskommunikation. Sie k?nnen deren relevanten Ans?tze beschreiben, in der Praxis auffinden und kritisch bewerten.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über detailliertes Wissen und ein tiefes Verst?ndnis der Kerngebiete der Organisationskommunikation. Sie verfügen zus?tzlich über Spezialwissen zu den Vorgehensweisen, Potenzialen und Limitationen strategischer Kommunikation.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen nach erfolgreichem Modulabschluss die Erscheinungsformen der Organisationskommunikation und der strategischen Kommunikation auf der Basis ihres Wissens theoretisch einordnen, darstellen und bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie k?nnen die praktischen Handlungsfelder der Organisationskommunikation an konkreten F?llen kritisch beschreiben und bewerten, identifizieren die jeweils auftretenden Schwierigkeiten und sind in der Lage, konstruktive Impulse zur Ver?nderung der jeweiligen Anwendungsfelder zu setzen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Strategien, die auf die Organisationskommunikation Einfluss nehmen sollen, einer kritischen Analyse unterziehen, daraus Schlussfolgerungen für die Ver?nderung dieser Strategien ziehen sowie neue Strategien entwickeln.
- Lehr-/Lernmethoden
Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ werden in Seminarform durchgeführt. Anhand konkreter Praxisbeispiele sowie auf der Basis fundierter Literaturkenntnisse erlernen und diskutieren die Studierenden Handlungsfelder der Organisationskommunikation, planen und entwickeln eigene Konzepte und überprüfen deren Praxistauglichkeit.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse des Kommunikationsmanagements
- Modulpromotor
Schw?gerl, Christian
- Lehrende
- Baum, Achim
- Schw?gerl, Christian
- Fuhrberg, Reinhold
- Osterheider, Felix
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Hausarbeiten 20 Prüfungsvorbereitung 80 Referate 80 Literaturstudium
- Literatur
Brummans, B., Cooren, F., Robichaud, D. & Taylor, J. R. (2014). “Approaches to the Communicative Constitution of Organizations“. LL. Putnam & D.K. Mumby (Hrsg.). The SAGE Handbook of Organizational Communication. Advances in Theory, Research, and Methods (3. Aufl). Thousand Oaks: Sage, S. 173-194.
Buchholz, U. & Knorre, S.(2018). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4
Christensen, L.T. & Cornelissen, J. (2011). “Bridging Corporate and Organizational Communication: Review, Development and a Look to the Future”. Management Communication Quarterly 25(3), S. 383-414. dx.doi.org/10.1177/0893318910390194
Cooren, F., Kuhn, T. R., Cornelissen, J. P., & Clark, T. (2011). “Communication, Organizing, and Organization: An Overview and Introduction to the Special Issue“. Organization Studies, 32(9), S. 1149–1170. doi.org/10.1177/0170840611410836
Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In: Esch, F. R., Langner, T. & Bruhn. M. (Hrsg.). Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ans?tze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler, S. 555-575. doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_25-1
Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfa? (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7
Fr?hlich, R., P. Szyszka & G. Bentele (Hg.) (2015). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer VS.
Habscheid, S., Müller, A. P., Th?rle, B. & Wilton, A. (Hrsg.) (2018). Handbuch Sprache in Organisationen. Berlin und Boston: de Gruyter Mouton.
Hallahan, K., Holtzhausen, D., van Ruler, B., Ver?i?, D. & Sriramesh, K. (2007). “Defining Strategic Communication“. International Journal of Strategic Communication, 1(1), S. 3-35. doi.org/10.1080/15531180701285244
Holtzhausen, D. & A. Zerfa? (2015). “Strategic Communication: Opportunities and Challenges of the Research Area“. Holtzhausen, D. & Zerfa?, A. (Hg.), The Routledge Handbook of Strategic Communication, Routledge, New York & London, S. 3-17.
Huck-Sandhu, S. (Hg.). (2016). Interne Kommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag. doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2
Karmasin, M. (2015). PR im Stakeholder-Ansatz. In: Fr?hlich, R., P. Szyszka & G. Bentele (Hg.). Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: Springer VS, S. 341-355. doi.org/10.1007/978-3-531-18917-8_21
L’Etang, J., D. McKie, N. Snow & J. Xifra (2016). The Routledge Handbook of Critical Public Relations. New York & London: Routledge.
Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. 7. Aufl. München & Tübingen: UVK.
Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster: LIT Verlag.
Wehmeier, S. & D. Schoeneborn (2018). “Strategie und strategische Kommunikation: Definitionen und Perspektiven – eine Einleitung“- Wehmeier, S. & D. Schoeneborn (Hg.), Strategische Kommunikation im Spannungsfeld von Intention und Emergenz. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-15. doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_1
Zerfa?, A., M. Piwinger & U. R?ttger (2020). Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Referat
- Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
Arbeitsprobe, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
benotete Prüfungsleistungen:Referat (15-30 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder zweistündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO))
unbenotete Prüfungsleistungen:schriftliche Arbeitsprobe: jeweils 3-5 Seiten
- Prüfungsanforderungen
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch