Neuer Bachelorstudiengang ?Agrarsystemtechnologien“ an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück vorgestellt Donnerstag, 27. M?rz 2025

Interdisziplin?re Ausbildung, um Herausforderungen der Landwirtschaft zu meistern
(Osnabrück, 27. M?rz 2025) Zum Wintersemester 2025/2026 startet an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück der neue Bachelorstudiengang ?Agrarsystemtechnologien“. Er verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften. Welche Inhalte und Ziele das Studium hat, stellten Professor*innen in den R?umen des Agro-Technicums der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück vor. Dabei zeigte sich: Die Industrie freut sich auf die neuen Fachkr?fte und k?nnte nicht nur von den Absolventinnen und Absolventen profitieren, sondern bereits w?hrend des Studiums durch praxisnahe Projekte, Kooperationen und gezielte Nachwuchsf?rderung. Darüber hinaus passt der Studiengang hervorragend in das bestehende Studiengangsportfolio, und auch der Standort Osnabrück bietet einen Mehrwert für die neuen Studierenden.
Prof. Dr. Karin Schnitker, seit dem 1. M?rz Dekanin der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, er?ffnete die Veranstaltung und betonte die strategische Bedeutung des neuen Studiengangs sowie die diversen Alleinstellungsmerkmale der Fakult?t. Hierzu z?hlen beispielsweise die Breite des 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√s im Bereich der grünen Studieng?nge und auch die St?rke in Forschung und Transfer.
Zudem verdeutlichte Schnitker, wie der Studiengang sich optimal in das bestehende 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ einfügt und welche Chancen sich für Studierende sowie Unternehmen aus der Region ergeben. Ein weiterer Faktor ist die exzellente Infrastruktur, die in den letzten Jahren gest?rkt wurde: ?Durch gezielte Investitionen in moderne Infrastruktur – darunter das Agro-Technicum und das Forschungszentrum Agrarsysteme der Zukunft – schafft die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ optimale Bedingungen für praxisnahe Lehre und Forschung. Davon profitieren auch die neuen Studierenden der Agrarsystemtechnologien.“
Studiengang bildet für die Landwirtschaft der Zukunft aus
Inhaltliche Einblicke in den Studiengang gaben Prof. Dr. Hubert Korte, Professor für Landtechnik, und Prof. Dr. Stefan Stiene, Professor für Intelligente Agrarsysteme. Sie hoben hervor, dass Osnabrück als Standort von zahlreichen führenden Landtechnikunternehmen umgeben ist, was für beide Seiten zu positiven Effekten führt. Beispielsweise exklusive Praktikumspl?tze, praxisnahe Projekte und die M?glichkeit, erste Kontakte zu namhaften Herstellern zu knüpfen.
?Die einzigartige Kombination aus Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften bereitet die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der digitalisierten und nachhaltigen Landwirtschaft vor“, verdeutlichte Stiene. Hierfür erhalten sie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik und Landtechnik. Darüber hinaus k?nnen sie fachübergreifende Kompetenzen in der Kommunikation, im Projektmanagement und im wissenschaftlichen Arbeiten erlernen. Je nach Interesse k?nnen die Studierenden ihre Kompetenzen in den Bereichen Landtechnik, IT, KI, ?konomie oder landwirtschaftlichen Themen vertiefen. Eine Besonderheit des neuen Studiengangs ist das verpflichtende Auslandssemester im sechsten Semester, das den internationalen Austausch f?rdert. Aus diesem Grund sind die Lehrveranstaltungen im fünften Semester in englischer Sprache, darüber hinaus gibt es weitere M?glichkeiten, englische Module zu w?hlen. ?Durch die interdisziplin?re Ausrichtung werden Absolventinnen darauf vorbereitet, technologische Innovationen zu entwickeln und die digitale Transformation der Agrarbranche aktiv mitzugestalten“, sagte Korte.
Nach der Vorstellung des Studiengangs hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, bei einem Rundgang durch das Agro-Technicum Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und in die technische Ausstattung zu gewinnen und mit den Verantwortlichen über Inhalte und Kooperationsm?glichkeiten zu sprechen. Das Agro-Technicum wird seit Sommer 2022 für Forschung genutzt. Es besteht aus einer 500 Quadratmeter gro?en Halle mit gro?em Laborbereich und angrenzendem Versuchsfeld. Direkt vor dem Geb?ude ist ein Versuchsfeld aufgebaut, sodass die Landmaschinen und Agrarroboter direkt getestet werden k?nnen.
Studiengang und Bewerbungsfristen
Eine Bewerbung auf den Studiengang ?Agrarsystemtechnologien“ ist vom 1. Mai bis 15. Juli m?glich. N?here Informationen finden Interessierte auf der Webseite des Studiengangs: /agrarsystemtechnologien-bsc/
Von: Ronan Morris