Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Gesundheit und Pflege Freitag, 21. M?rz 2025

Studierende und Lehrende tauschen sich beim Netzwerktreffen des Interreg VI - Projektes ZETH am Campus Lingen aus.
Das Netzwerktreffen des Interreg-Projektes ?Zusammen Entwickeln – Technology and positive Health“, kurz ZETH, fand kürzlich mit rund 180 Teilnehmenden am Campus Lingen der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück statt.
Dabei arbeiteten insbesondere niederl?ndische und deutsche Studierende aus den Studieng?ngen Pflege (dual) sowie Lehrende in drei Workshops zu den Themen ?Technologie in der Pflegepraxis“ und ?Pr?vention und Gesundheitsf?rderung“ zusammen und tauschten sich zu ihren Erfahrungen aus.
?Es war eine interessante Veranstaltung, da wir die Situation in den Niederlanden und in Deutschland vergleichen und darüber diskutieren konnten, welche Rolle die Technologie im Pflegebereich in beiden L?ndern spielt“, so eine Studentin des dualen Studiengangs Pflege. Dies best?tigte auch ein Student aus den Niederlanden. ?Es waren so viele begeisterte Studierende bei der Veranstaltung. Das Thema war unglaublich interessant, leider reichte die Zeit aber nicht aus, um alles abzudecken.“
ZETH ist ein grenzübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen zehn Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen und l?uft noch bis zum 1. Juli 2027. In dem Projekt werden pr?ventive, ganzheitliche, integrative pflegerische Versorgung sowie Gesundheitsf?rderung in der Ems-Dollart-Region gef?rdert. 500 Schüler*innen/Studierende, 97 Lehrer*innen, 20 Arbeitgeber*innen und 97 Betreuer*innen sind aktiv daran beteiligt.
?Das Ziel der Zusammenarbeit mit der Hanze University for Applied Science Groningen (HG) ist es, das Bildungssystem im Gesundheitswesen grenzübergreifend weiterzuentwickeln, indem Innovationen in den bestehenden Bildungsg?ngen im Gesundheitswesen gemeinsam erarbeitet werden“, so Professorin Dr. Rosa Mazzola vom Campus Lingen. Dahinter stehe die Erwartung mehr Studien-/ Ausbildungspl?tze besetzen zu k?nnen und die Innovationen in Bildung und Pflege nachhaltig zu verankern.
Von: Pressestelle MKT