Fahrzeugtechnik (B.Sc.)

Studienverlauf

Gliederung des Studiums

Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Fahrzeugtechnik betr?gt sechs Semester.

In den fünf Studiensemestern werden je sechs Module, die jeweils mit fünf Leistungspunkten bewertet werden, gefordert. (Ausnahme: Module Grundlagen Mathematik und Mathematik für Maschinenbau mit 7,5 Leistungspunkten sowie Modul Orientierung und Methoden mit fünf Leistungspunkten über zwei Semester.)

Das Studium startet mit einem allgemeinen Grundstudium in den ersten Semestern, in dem die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen im Vordergrund stehen. Im h?heren Semester werden Module zur Vermittlung der Ingenieranwendungen sowie zur Vertiefung von Wissensgebieten der Fahrzeugtechnik angeboten. Komplettiert wird das Studium durch Wahlpflichtmodule sowie ein Projekt mit 10 Leistungspunkten.

Das fünfte Semester kann als "Mobilit?tssemester" genutzt werden: Alternativ zum regul?ren Programm ist ein Studium im Ausland m?glich.

Im Abschlusssemester werden das Wissenschaftliche Praxisprojekt sowie die Bachelorarbeit mit je 15 Leistungspunkten erbracht.

Für den Abschluss Bachelor of Science sind im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik insgesamt 180 Leistungspunkte erforderlich.

Der Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik wurde einem Akkreditierungsverfahren unterzogen. Daher gestaltet sich der Studienverlauf für Studierende mit Studienbeginn Wintersemester 2025/26 und sp?ter geringfügig abweichend vom Studienverlauf Studienbeginn Sommersemester 2025 und früher.

 

Modulbeschreibungen

Diese Modulbeschreibungen beziehen sich noch auf den Studienverlaufsplan - Studienbeginn SoSe 2025 und früher. Die Modulbeschreibungen für den Studienverlaufsplan - Studienbeginn WiSe 2025/26 und sp?ter werden in Kürze an dieser Stelle ver?ffentlicht.