Management und Technik (M.Sc.), Standort Lingen (Ems)
Studienverlauf
Studienverlauf und Vertiefungen
Aufbau des Studiums
Im viersemestrigen Masterstudium w?hlen die Studierenden einen Schwerpunkt in Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik. Erg?nzt wird das Studium durch Inhalte zu Wissenschaftsmethodik, Recht, Sozial- und Kulturkompetenz, Operativem Management, digitaler Transformation und strategischem Management.
Ein interdisziplin?res Projekt mit Praxis- oder Forschungsbezug findet im 2. und 3. Semester statt. Ein Auslandssemester ist m?glich. Der Abschluss lautet Master of Science (M.Sc.).
Modulbeschreibungen
- Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens
- Recht und Ethik der Digitalisierung
- Strategische Unternehmensfühung (Fallstudien)
- Performance Measurement und Big Data
- IT-Systeme im Unternehmen
- Vertiefung*
*Je nachdem welche Vertiefung gew?hlt wurde, werden folgende Vorlesung angeboten:
- Wirtschaftsinformatik: Software- und Systemarchitektur
- Wirtschaftsingenieurwesen: Innovative Fertigungstechnik
- Systemmodellierung
- Internationales Projekt- und Personalmanagement
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozessoptimierung
- Digitalisierte Wertsch?pfungsprozesse
- Vertiefung*
*Je nachdem welche Vertiefung gew?hlt wurde, werden folgende Vorlesung angeboten:
- Wirtschaftsinformatik: Entreprise Architecture Management
- Wirtschaftsingenieurwesen: Engineering-Prozesse
- Risiko- und Change Management
- Data Analytics und Machine Learning
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Interdisziplin?res Projekt
- Vertiefung*
*Je nachdem welche Vertiefung gew?hlt wurde, werden folgende Vorlesung angeboten:
- Wirtschaftsinformatik: IT Service Management
- Wirtschaftsingenieurwesen: Angewandte Mess- und Prüftechnik
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Sie integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studienprogramms. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich sollen die Studierenden ihre wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen exemplarisch belegen.