Preistr?ger*innen
der StudyUp-Awards an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück
Preistr?ger*innen StudyUp-Awards 2022
Hier finden Sie die Broschüre zu den StudyUp-Awards 2022 mit allen Preistr?ger*innen und Stifter*innen als PDF-Ausgabe sowie den Link zur Pressemitteilung (Verfasser: 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück, Ronan David Morris).
Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ bedankt sich bei allen Preisstifter*innen für ihr Engagement und gratuliert allen Preistr?ger*innen der StudyUp-Awards 2022.
Der StudyUp-Award 2022 der Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG für eine hervorragende Abschlussarbeit im Studiengang Baubetriebswirtschaft (dual) wird verliehen an:
Denise Franz
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Baubetriebswirtschaft (dual), B.Eng.
betreut von Prof. Dr. Michael Ehlers und Felix Bredemann
Thema: Strukturierte Vorbereitung und Durchführung des Abnahmeprozesses bei Bauprojekten im Hochbau
Im Zuge der vorliegenden Bachelorarbeit soll eine strukturierte Vorbereitung und Durchführung des Abnahmeprozesses bei Bauvorhaben im Hochbau entwickelt werden, um beispielsweise Bauleiter mit geringer Erfahrung bei dem Prozess der Abnahme zu unterstützen. Hierbei wird der Abnahmeprozess sowohl auf die Herstellung des Werkes als auch auf seine Abnahme selbst bezogen.
Zun?chst werden die notwendigen Grundlagen hinsichtlich des Abnahmeprozesses erl?utert. Dabei wird der Gesamtprozess der Abnahme in zwei Teilprozesse, dem privat-baurechtlichen Abnahmeprozess und dem ?ffentlich-rechtlichen Abnahmeprozess, unterteilt sowie beschrieben. W?hrend dieses Vorgehens wird stets der Fokus auf die Verwendbarkeit der Struktur für Generalunternehmen und deren Bauleiter gelegt. Zus?tzlich wird aufgeführt welche Voraussetzungen zur Durchführung der Abnahmen erfüllt sein müssen und wie die entsprechende Durchführung der Abnahmen an sich vorzunehmen ist.
Nach Darlegung der theoretischen Grundlagen, wird anschlie?end unter Abw?gung zweier agiler Projektmanagement-Methoden die Kanban-Methode zur Strukturierung des Gesamtabnahmeprozesses ausgew?hlt. Im Hinblick auf das Methodenverst?ndnis wird dahingehend das Kanban-Prinzip durch Beschreibung der entsprechend notwendigen Struktur sowie der Anwendung des Prinzips charakterisiert.
Um im Nachgang die Kanban-Methode anzuwenden, wird die Kanban-Produktivit?tssoftware ?KanBo“ ausgew?hlt und anschlie?end vorgestellt sowie ihr Aufbau, die programminternen Bestandteile und Funktionen veranschaulicht.
Der Grundstein der programmgestützten Abnahmeprozessstruktur ist zun?chst die Entwicklung eines entsprechend strukturellen Leitfadens, der im Laufe der Arbeit abgearbeitet und angewendet wird.
Der Leitfaden beinhaltet folgende Arbeitsabfolgen:
Eingangs ist für die ?bersichtlichkeit eine Generalunternehmer- und eine Nachunternehmer-Ebene zu erstellen, die die jeweiligen Verantwortungsbereiche darstellen. Um stets die Qualit?t der Abwicklung des Bauvorhabens und somit auch des Abnahmeprozesses zu wahren, wurde innerhalb der Arbeit festgelegt, dass die Leistungsphasen 1-9 der HOAI zu berücksichtigen. Mithilfe der Leistungsphasen sind in einem n?chsten Schritt die Aufgaben für jeden einzelnen Prozessschritt, die zum Erlangen der Abnahme führen, abzuleiten. Ein Prozessschritt ist mit den erforderlichen Erfüllungskriterien zu versehen. Die daraus resultierenden Aufgaben werden jeweils der HOAI entsprechenden Leistungsphase oder dem für die Leistung erforderlichen Nachunternehmer zugeordnet. Innerhalb der Aufgaben mit GU-Verantwortungsbereich sind ggf. die zu verwendenden Hilfsmittel oder Dokumente zu notieren. Um einen ?berblick über den Leistungsstand zu behalten, werden die Aufgaben der Nachunternehmer mit den GU-Leistungen verknüpft. Anschlie?end sind alle sich ergebenen Abh?ngigkeiten der Aufgaben herzustellen.
Mithilfe des entwickelten Leitfadens wird die Prozessstruktur der Vorbereitung zur Abnahme erstellt und im Nachgang durch ein Beispielprojekt der MBN GmbH auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Nach Abschluss der Anwendung der oben beschriebenen Prozessstruktur, wird eine Ergebnisanalyse vorgenommen. Die Implementierung der jeweiligen Leistungsphasen hat nachweislich funktioniert, die Struktur kann auf Bauprojekte angewendet werden. Lediglich innerhalb der Produktivit?tssoftware waren zum Entwicklungszeitraum noch diverse Funktionen nicht g?nzlich ausgereift oder auf die Baubranche angepasst. Somit war es beispielsweise nicht m?glich die gesamte Prozessstruktur zu exportieren, was einen wesentlichen Nutzen der Entwicklung dieser darstellte.
Abschlie?end betrachtet, ist jedoch mithilfe dieser Arbeit eine anwendbare Strukturierung der Vorbereitung und Durchführung der Abnahme entstanden.
Der StudyUp-Award 2022 der Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG für eine hervorragende Abschlussarbeit im Studiengang Baubetriebswirtschaft (dual) wird verliehen an:
Sarah Rolfes
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Baubetriebswirtschaft (dual), B.Eng.
betreut von Dr. Ilona Brückner und Prof. Dr. Heiko Meinen
Thema: Implementierung von Building Information Modeling (BIM) in einem mittelst?ndischen Architekturbüro
Im Rahmen der Bachelorarbeit ?Implementierung von BIM in einem mittelst?ndischen Architekturüro“ wurde mit Hilfe eines Pilotprojektes ein Workflow zur BIM-Implementierung in einem mittelst?ndischen Architekturbüro erarbeitet. Dafür wurden auf Basis der Auftraggeber-Informations-Anforderungen BIM-Ziele und BIM-Anwendungsf?lle herausgestellt, die in einem mittelst?ndischen Architekturbüro zu Beginn der BIM-Einführung umgesetzt werden k?nnen.
Es konnte dabei festgestellt werden, dass sich zu Beginn der Einführungsphase sechs Anwendungsf?lle mit der Hilfe der Software Archicad durchführen lassen. Dabei handelt es sich um diese folgenden Anwendungsf?lle, die grunds?tzlich zum Erreichen der BIM-Ziele verwendet werden k?nnen.
- Bestandserfassung
- Visualisierung
- Konsistente Planhaltung (Vorentwurf, Genehmigung, Ausführung)
- Koordination und Kollaboration der Fachgewerke
- Kostensch?tzung und Kostenberechnung
- Leistungsverzeichnis, Ausschreibung, Vergabe
Neben den Anwendungsf?llen wurde auch die Modellierung eines Geb?udemodells n?her betrachtet. Anhand von Modellierungsgrundlagen und Modellierungsempfehlungen wurde das Erdgeschoss des Pilotprojektes vollst?ndig und detailliert modelliert. Dabei konnte erkannt werden, dass in Abh?ngigkeit von der Software Archicad und in Abh?ngigkeit von den Anwendungsf?llen einige Empfehlungen anders umgesetzt werden müssen. So ist es nicht für alle Anwendungsf?lle erforderlich ein Geb?udemodell vollst?ndig und in jedem Detaillierungsgrad zu modellieren.
Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Auftraggeber-Informations-Anforderungen aus Sicht des mittelst?ndischen Architekturbüros entwickelt. Damit wird dem Auftraggeber offengelegt werden, welche BIM-Ziele und Anwendungsf?lle in diesem Architekturbüro umsetzbar sind. Innerhalb des Dokumentes wird der Bauherr über die Vorgehensweise und die Ausführungsarten der Anwendungsf?lle informiert. Daraufhin wird dem Auftraggeber die M?glichkeit gegeben sich für eine Umsetzungsart zu entscheiden.
Durch die Diskussion und das Fazit konnte herausgestellt werden, dass die BIM-Implementierung durch diesen Workflow in einem mittelst?ndischen Architekturbüro durchführbar ist. Jedoch muss dem Planungsbüro bewusst sein, dass es mehr als nur sechs Anwendungsf?lle gibt und die BIM-Methode noch nicht vollst?ndig eingeführt wurde. Es muss vorausgesetzt werden, dass sich das Planungsbüro weiterhin mit neuen Technikl?sungen und anderen BIM-Zielen und Anwendungsf?llen auseinandersetzt. Jedes Architekturbüro muss aber für sich einen geeigneten Weg zur BIM-Implementierung finden.
Der StudyUp-Award 2022 in der Kategorie Jazz wird verliehen an:
Band ?die verbotene Abteilung“
Luka Kleine - Schlagzeug/Komposition
Tim Neckermann - Gitarre
Eric Ramallo Masso - Bass
Anna Suzuki – Gesang
Lea Wittkopf – Trompete
Der StudyUp-Award 2022 des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Landesverband Niedersachsen + Bremen e.V. für eine hervorragende Abschlussarbeit in den Studieng?ngen Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsentwicklung (B.Eng.), Landschaftsbau (B.Eng.), Landschaftsarchitektur (M.Eng.) oder Landschaftsbau (M.Eng.) wird verliehen an:
Jan Felix Rennack
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur, M.Eng.
betreut von Prof. Dr. Herbert Zucchi und Carsten Dense
Thema: Winteraktivit?t von Zwergflederm?usen (Pippistrellus pipistrellus) in der Stadt Osnabrück (Niedersachsen) - Methodenentwicklung und -erprobung zum besseren Nachweis von Geb?udequartieren
Im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit im Studiengang Landschaftsarchitektur an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück wurden Untersuchungen zur Winteraktivit?t der Zwerg?edermaus (Pi- pistrellus pipistrellus) in Osnabrück (Niedersachsen) durchgeführt und Methoden zum ultra- schallakustischen Nachweis von Geb?udequartieren erprobt und weiterentwickelt. Vorausge- gangen war eine Online-Umfrage bei 17 Mitarbeitenden Unterer Naturschutzbeh?rden in Nie- dersachsen zur Verfahrenspraxis bei ?edermauskritischen Geb?udesanierungen und Abrissen. De?zite bestehen demnach m?glicherweise nicht nur in der Qualit?t ?edermauskundlicher Erfassungen, sondern auch in einer gravierenden Kenntnislücke der zust?ndigen Beh?rden über Vorhaben, bei denen geb?udebewohnende Flederm?use und ihre Quartiere beeintr?chtigt werden. Das Feststellen von schw?rmenden Zwerg?ederm?usen kann dazu dienen, noch w?hrend der ?berwinterung eine Quartiersnutzung festzustellen. Winterschw?rmkontrollen sollten daher in allgemeine Methodenempfehlungen Eingang ?nden, um bei Artenschutzprüfungen eine bessere Wissensgrundlage über die ph?nologische Quartiersfunktion und -nutzung zu erm?glichen.
Akustische Quartiersnachweise k?nnen sowohl über aktive Untersuchungen als auch unter bestimmten Voraussetzungen mithilfe passiver automatischer Ultraschallerfassungen erfolgen. Optische Hilfsmittel, vorzugsweise moderne W?rmebildkameras, sollten darüber hinaus unbedingt hinzugezogen werden. In der Stadt Osnabrück konnten in einer mehrt?gigen Frostperiode Ende Dezember 2021 vier neue Winterquartiere der Zwerg?edermaus bei Begehungen mit Detektor gefunden werden. Ein parallel durchgeführtes Dauermonitoring an einem gro?en Winterquartier über den Zeitraum 29.10.2021 bis 01.03.2022 o?enbarte erh?hte Schw?rmaktivit?t nicht nur bei Frost, sondern ebenfalls nach kr?ftigen Temperaturanstiegen mit Nachttemperaturen bis über 10°C. Die genauen Zusammenh?nge zwischen allgemeiner Aktivit?t und Witterungsbedingungen sind komplex und ben?tigen vertiefende Untersuchungen. Auch auf Grundlage des derzeitigen Kenntnisstandes k?nnen gro?r?umige Quartierssuchen in Form von winterlichen Schw?rmkontrollen bereits jetzt dazu beitragen, essentielle Quartiere der Zwerg?edermaus zu identi?zieren. Den Unteren Naturschutzbeh?rden wird u.a. vorgeschlagen, ein Kataster über diese Quartiere in ihrem Zust?ndigkeitsbereich zu führen und best?ndig zu aktualisieren.
Der StudyUp-Award 2022 des Caritasverbandes für die Di?zese Osnabrück e.V. für hervorragende Abschlussarbeiten in den Studieng?ngen Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflege (dual) wird verliehen an:
Stephanie Ballmann
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc.
betreut von Prof. Dr. Andreas Büscher und Prof. Dr. Benjamin Kühme
Thema: Die Situation von Familien mit pflegebedürftigen Kindern
Pflegende Angeh?rige sind vielf?ltigen Belastungen ausgesetzt. In dieser Arbeit werden pflegende An-geh?rigen in Familien mit pflegebedürftigen Kindern fokussiert. Studien der vergangenen Jahre haben Versorgungslücken aufgedeckt. Neue Versorgungskonzepte sind gefordert worden, um betroffene Familien zu entlasten.
In der vorliegenden Arbeit wird die Lebenswelt sowie die aktuelle Versorgungslage von Familien mit pflegebedürftigen Kindern aus der Elternperspektive beschrieben. Als Datenbasis fungieren acht Qua-litative Interviews, überwiegend mit pflegenden Müttern. Die Auswertung der Interviews erfolgte durch die Methodologie der Grounded Theory. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Familien mit pflegebedürftigen Kindern vielf?ltige Aufgaben neben ihren Alltagst?tigkeiten zu erfüllen haben. Sie fühlen sich von der Gesellschaft nicht wahrgenommen und erhalten unzureichende passgenaue Hilfestellungen. Die Eltern berichten über sehr aufw?ndige und langwierige Antragsverfahren beispielsweise für Hilfsmittel oder Unterstützungsma?nahmen. Es wird seitens der Beh?rden h?ufig ablehnend gegenüber alltagsnotwendigen Hilfsmitteln entschieden. Erfahrungen zeigen, dass oftmals die besonderen Be-darfe von Kindern nicht berücksichtigt werden. Die Antragsstellung wird von den Eltern übernommen, als ewiger Kampf beschrieben und als sehr kr?ftezerrend empfunden.
Weiterhin schildern die Eltern das Fehlen von passgenauen und zuverl?ssigen Unterstützungs- und Entlastungsangeboten. Die Eltern beschreiben eine Reduktion der Unterstützungskapazit?ten durch die ambulanten Pflegedienste im letzten Jahrzehnt. Selbst wenn eine Familie glücklicherweise durch einen Kinderkrankenpflegedienst unterstützt wird, ist aufgrund von Personalausf?llen eine regelm??ige kurzfristige ?bernahme der Versorgung des Kindes seitens der Eltern notwendig. Kurzzeitpflegeeinrichtungen für Kinder gibt es nur wenige, Wartezeiten von zwei Jahren oder l?nger sind die Regel.
Gemeinsame Familienurlaube und Ausflüge mit den Geschwistern und ohne die Pflegeverpflichtung des hilfebedürftigen Kindes k?nnen aufgrund fehlender Betreuungsm?glichkeiten sehr selten oder gar nicht durchgeführt werden. Gleichzeitig ist für die Mutter durch die jederzeit unsichere Betreuungslage der Wiedereinstieg in die Berufst?tigkeit erschwert bis unm?glich. Dieses wirkt sich negativ auf das Gesamteinkommen der Familie aus. Als Folge wird eine eingeschr?nkte gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Teilhabe der Eltern bzw. der ganzen Familie sichtbar. Gleichzeitig scheint die Sorgearbeit bzw. die fehlende Unterstützung, einen negativen Einfluss auf die psychische und physische Gesundheit der Pflegeperson auszuüben.
Bisherige Studien zeigten Versorgungslücken in der Unterstützung von Familien mit pflegebedürftigen Kindern auf. Es wurde eine Verbesserung durch die Entwicklung von Versorgungskonzepten gefordert. Diese Arbeit zeigt eine persistierende unzureichende Versorgungslage mit fehlenden Unterstützungsm?glichkeiten für die betroffenen Familien. Es wird eine Reduzierung der Unterstützungskapazit?ten beschrieben. Die Folge für die Familien ist eine reduzierte Teilhabe in allen Bereichen sowie eine Be-eintr?chtigte Gesundheit.
Der StudyUp-Award 2022 des Deutscher Hebammenverband e.V. für hervorragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Midwifery wird verliehen an:
Hilke Schauland und Sarah Suilmann
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Midwifery, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Claudia Hellmers undProd. Dr. Christiane Schwarz
Thema: Die Umsetzung der S3-Leitlinie "Vaginale Geburt am Termin" aus der Perspektive eines geburtshilflichen Teams unter der besonderen Berücksichtigung der intermittierenden Auskultation der fetalen Herzfrequenz
Diese Arbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2022 des DNQP für hervorragende Abschlussarbeiten aus den Studieng?ngen Pflegewissenschaft (B.A.) und Pflege (B.Sc.) dual wird verliehen an:
Mathhias Bünte
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung (M.Sc.)
betreut von Prof. Dr. Andreas Büscher und Prof. Dr. Elke Hotze
Thema: Notfallmanagement im Krankenhaus
Diese Arbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der Dieter-Fuchs-Preis 2022 für hervorragende Leistungen in Abschlussarbeiten der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird verliehen an:
Theresa Pantenburg
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel, B.Eng.
betreut von Prof. Dr. Frank Balsliemke und Dennis B?ckstiegel
Thema: Analyse von Komplexit?tstreibern und Entwicklung einer Handlungsempfehlung zum Komplexit?tsmanagement in der Produktionsplanung der August Storck KG
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der Dieter-Fuchs-Preis 2022 für hervorragende Leistungen in Abschlussarbeiten der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird verliehen an:
Jana Maria Schnieders
Fakult?t Management, Kultur und Technik
Wirtschaftsingenieurwesen, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Arne Schierenbeck und Arne G?vert
Thema: Energetische Optimierung eines Trockners in der St?rkeindustrie
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2022 der Gauselmann AG für hervorragende Abschlussarbeiten in den Studieng?ngen Technische Informatik, Medieninformatik, Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen, Entwicklung und Produktion sowie Elektrotechnik wird verliehen an
Vincent Steinbacher
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftsinformatik, M.Sc.
betreut von Prof. Dr. Frank Bensberg und Peter Glusa
Thema: Strategische Personalbefarfsplanung im Kontext der Digitalisierung - ein modellbasierter Ansatz zur Unterstützung der Unternehmensplanung am Beispiel der CLAAS KGaA
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2022 der Heilp?dagogischen Hilfe Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Soziale Arbeit und Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, insbesondere zum Thema "Inklusion" wird verliehen an:
Anna Boortz
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit, B.A.
betreut von Prof. Dr. Silvia Wiedebusch-Quante und Prof. Dr. Andrea Riecken
Thema: Die Gesundheits- und Ern?hrungskompetenz von jungen Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung
Die Gesundheits- und Ern?hrungskompetenz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei wurden auch vermehrt vulnerablere Bev?lkerungsgruppen in den Blick genommen. Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer quantitativen face-to-face Befragung vor, in der 44 junge Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung aus einer Einrichtung der Eingliederungshilfe im Landkreis Emsland zu ihrer Gesundheits- und Ern?hrungskompetenz befragt wurden. Diese leben in der Wohnform Wohntraining oder werden ambulant betreut. Die Ergebnisse zeigen, dass in dieser Bev?lkerungsgruppe 73% der Befragten eine inad?quate oder problematische Gesundheitskompetenz haben. Zudem wird deutlich, dass mit 66% die meisten der Befragten ?bergewicht aufweisen, wovon 43% als adip?s klassifiziert werden konnten. Die Ern?hrungskompetenz wurde anhand des Nutri-Scores, welches ein Hilfsmittelsystem zur N?herwertkennzeichnung von Lebensmitteln darstellt, erhoben. Die Ergebnisse machen deutlich, dass es ein geeignetes Hilfsmittel für die Beurteilung der Lebensmittel in dieser Zielgruppe ist. Sie zeigen jedoch auch, dass eine Assistenz und Begleitung in den Bereichen der Gesundheits- und Ern?hrungskompetenz notwendig sind. Diese lassen sich sowohl im Wohntraining als auch im ambulant betreuten Wohnen verwirklichen, indem Teile der beiden Bereiche mit den jungen Menschen mit einer leichten geistigen Behinderung erarbeitet und verfestigt werden.
Der StudyUp-Award 2022 der Heilp?dagogischen Hilfe Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Soziale Arbeit und Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, insbesondere zum Thema "Inklusion" wird verliehen an:
Anna Merrath
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit, B.A.
betreut von Dr. Marina Granzow und Michael Tiaden
Thema: Wunsch und Wirklichkeit: Wie Frauen mit Fluchterfahrung die Teilhabe am Erwerbsleben in Deutschland erleben
Das hohe Interesse geflüchteter Frauen am Erwerbsleben im Gegensatz zu ihrer geringen Beteiligung an diesem deutet darauf hin, dass Faktoren vorhanden sind, die eine Teilhabe erschweren. Infolgedessen befasst die Abschlussarbeit sich damit, wie geflüchtete Frauen in Deutschland ihre Teilhabe am Erwerbsleben selbst wahrnehmen. Dazu wird untersucht, inwiefern sowohl ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen als auch die von au?en wahrgenommenen und existierenden Vorstellungen mit der Wirklichkeit zusammenpassen. Um diesen Erkenntnisgewinn zu erreichen, wurden geflüchtete Frauen in Form von Leitfadeninterviews zu ihrer subjektiven Sichtweise befragt. Au?erdem wird theoretisch herausgearbeitet, inwiefern wirtschaftliche, politische, rechtliche und gesellschaftliche Strukturen die Lebenslage und Erwerbsbeteiligung geflüchteter Frauen beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass ein individuelles und komplexes Konstrukt an Hürden auf die Frauen einwirkt. Gleichzeitig existieren bei den befragten Frauen konkrete Bew?ltigungsstrategien. Daraus ergibt sich der Bedarf, geflüchtete Frauen als Zielgruppe in der Sozialen Arbeit und Arbeitsmarktintegration sichtbarer zu machen. Au?erdem gilt es sie in ihrer Individualit?t zu achten und als Multiplikator*innen einzubeziehen, um vorhandene Ressourcen nutzbar zu machen. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in einer Handlungsempfehlung für die Praxis.
Der StudyUp-Award 2022 der IG Metall Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Arbeitswelt und Mitbestimmung wird verliehen an:
Karen Aufdembrinke
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
betreut von Prof. Dr. Shirley Aunert-Micus und Prof. Dr. Rainer Strau?
Thema: Mitbestimmungsrechtliche Probleme aufgrund von Corona-Schutzma?nahmen in Unternehmen
Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und die Wirtschaft vor enormen Herausforderungen. Betriebe müssen sich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie einstellen und gleichzeitig für den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter sorgen. Dabei haben die Entscheidungen der Arbeitgeber oft erheblichen Einfluss auf die Belegschaft. Durch Corona-Schutzma?nahmen im Betrieb, die Einführung von Kurzarbeit, die Anordnung von Homeoffice bis hin zu betriebsbedingten Kündigungen sind die Interessen der Arbeitnehmer betroffen. Hier greifen die Beteiligungsrechte des Betriebsrats ein, der als Arbeitnehmervertretung diese Interessen gegenüber dem Arbeitgeber vertritt. Aber die Pandemie wirkt sich auch auf die Betriebsr?te und ihre Arbeit aus. Die Betriebsratsarbeit muss sich der Herausforderung der Digitalisierung stellen. Oftmals werden die Mitbestimmungsrechte durch Arbeitgeber übergangen oder die unsichere Rechtslage überfordert die Gremien. Corona-Schutzma?nahmen tangieren die verschiedensten Mitbestimmungsrechte des § 87 I BetrVG. Vor allem das betriebliche Ordnungsverhalten, Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Vereinbarungen zur Arbeitszeit (wie zum Beispiel Verlagerung, Homeoffice oder Kurzarbeit) sind betroffen. Au?erdem stellt sich bezüglich des angeordneten Homeoffice die Frage, ob es sich um eine mitbestimmungspflichtige Versetzung handelt. In der Pandemie treten auch h?ufiger Problemstellungen zu weiteren personellen Einzelma?nahmen, wie Kündigungen, auf.
Grunds?tzlich handelt es sich bei der Pandemie und der allgemeinen Ansteckungsgefahr nicht um einen mitbestimmungsfreien Notfall. H?ufig liegen sog. Eilf?lle vor, die eine Mitbestimmung erfordern.
Allerdings kann in manchen F?llen auch die Mitbestimmung hinter dem Gesundheitsschutz zurücktreten.
Die mitbestimmungsrechtlichen Problemf?lle müssen in der Pandemie individuell, je nach Einzelfall, bewertet werden.
Der StudyUp-Award 2022 der Klages & Partner GmbH in der Kategorie "Muscial - Solo" wird verliehen an:
Patrick Bertels
Der StudyUp-Award F?rderpreis 2022 in der Kategorie "Muscial - Ensemble" wird verliehen an:
Produktion "On The Edge"
Salyma Chatty
Nuno Dehmel
Amani El Sadek
Jonas Helmers
Laetitia Hippe
Tobias Gerisch
Daniel Nothnagel
Tim Stolberg
Strato Stavridis
Pauline Weschta
Der StudyUp-Award 2022 "F?rderpreis der Kommunen" für die besten Abschlussnoten im Bachelorstudiengang ?ffentliches Management wird verliehen an:
1. Preis
Franziska Wengerowski
2. Preis
Anna-Lena Dams
3. Preis
Michelle Grüttner
Ina Helmer
Der StudyUp-Award 2022 "F?rderpreis der Kommunen" für die besten Abschlussnoten im Bachelorstudiengang ?ffentliche Verwaltung wird verliehen an:
1. Preis
Luisa Wallenhorst
2. Preis
Merle Artschwager
3. Preis
Sarah Skrzydlo
Der Konrad Albert Schaefer-Preis 2022 zur F?rderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung für hervorragende Leistungen in der Examensarbeit im Fachgebiet Maschinenbau/Fahrzeugbau an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück wird verliehen an:
Jesse Abeln
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Maschinenbau, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Christian Sch?fers und Pascal Nachtmann
Thema: Konzepterstellung zur schnellen Aufkl?rung von Verkehrsunf?llen mit Hilfe von Car-to-X Kommunikation
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2022 der Kreishandwerkerschaft Osnabrück für eine hervorragende Abschlussarbeit im Fachgebiet Handwerk wird verliehen an:
Michelle L?sing
Fakult?t Wirtschafts- & Sozialwissenschaften
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
betreut von Prof. Dr. Norbert Tonner und Thomas Went
Thema: Die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
Zur Vermeidung vom Attentismus bezüglich des Klimawandels unterstützt die Bundesregierung Ma?-nahmen, die die Energiewende in Richtung von erneuerbaren Energien vorantreiben. Zu den wichtigsten politisch-wirtschaftlichen Lenkungsinstrumenten geh?rt unter anderem das Steuerrecht. Aus diesem Grunde f?rdert und begünstigt der Gesetzgeber insbesondere Photovoltaikanlagenbetreiber, um den Ausbau von Anlagen auf privaten Hausd?chern zur Regel zu machen. Vor diesem Hintergrund analysiert diese Bachelorarbeit die Berührungspunkte eines Photovoltaikanlagenbetreibers mit dem Steu-errecht unter Berücksichtigung aktueller Literatur und Rechtsprechungen. Dazu wird die Steuerlast jeweils im Einkommenssteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuerrecht beleuchtet und durch Abbildungen und Beispielrechnungen veranschaulicht.
Die einkommenssteuerrechtliche Analyse legt den Fokus auf die Gewinnermittlung durch die Einnahmen-?berschuss-Rechnung und den Betriebseinnahmen und -ausgaben. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Vorteilhaftigkeit der Ausübung des Wahlrechtes zur Liebhaberei sowie der Sonder-abschreibung und des Investitionsabzugsbetrages nach § 7g EstG gelegt. Der gewerbesteuerrechtliche Teil besch?ftigt sich mit dem Ausma? der Steuerpflicht sowie den Hinzurechnungen und Kürzungen. Dabei wird dargestellt, dass ein Photovoltaikanlagenbetreiber nur in seltenen F?llen mit der Gewerbesteuer belastet wird. Der umsatzsteuerrechtliche Passus hebt die Konsequenzen der Regelbesteuerung und insbesondere des Vorsteuerabzuges hervor. Abschlie?end werden die Erkenntnisse zusammengefasst und mit Handlungsempfehlungen versehen.
Schlussendlich wird vor dem Hintergrund der Novelle des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes 2023 und den weiteren zu erwartenden Begünstigungen im Steuerrecht die Investition in eine Photovoltaikanlage als empfehlenswert beurteilt.
Der StudyUp-Award 2022 der medhochzwei Verlag GmbH für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Pflegemanagement wird verliehen an:
Patrick Mynarek
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflegemanagement, B.A.
betreut von Prof. Dr. Petra Gorschlüter und Prof. Dr. Frauke Cording-de Vries
Thema: Das Konzept der Magnetkrankenh?user als L?sungsansatz für die Personalprobleme in der akutstation?ren Pflege
Viele Unternehmen im Gesundheitsbereich sind mit einem ausgepr?gten Mangel an qualifizierten Fachkr?ften in der Pflege konfrontiert. Magnetkrankenh?user zeichnen durch attraktive Arbeitsbedingungen aus und sind mit einer hohen beruflichen Zufriedenheit des Personals gekennzeichnet, die eine hohe Versorgungsqualit?t der Patienten erm?glicht. Magnetkrankenh?user genie?en ein positives Ansehen mit einer entsprechenden Wirkung auf dem Arbeitsmarkt und potenzieller Kunden.
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, welche Faktoren die Umsetzung des Konzepts der Magnetkrankenh?user in der akutstation?ren Pflege in Deutschland bestimmen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Untersuchung zu den Einflussfaktoren bei der Einführung der Magnetkomponenten durchgeführt. Spezifisch wurden zehn problemzentrierte Interviews mit einem halbstrukturierten Interviewleitfaden geführt, die nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet wurden. Die Auswertung der Interviews zeigen, dass insgesamt elf Hauptkategorien einen Einfluss auf die Einführung des Magnetkonzepts haben. Diese Einflussfaktoren k?nnen zum Teil durch die Organisation direkt beeinflusst werden. Andere Einflussfaktoren lassen sich nur eingeschr?nkt oder nicht direkt beeinflussen.
Zusammenfassend l?sst sich sagen, dass die Akademisierung von Führungskr?ften in der Pflege und der Benchmark von Kennzahlen die Umsetzung des Konzepts langfristig beeinflussen. Als kurzfristig l?sbare Probleme wurden das Forcieren von Forschung in der Pflege und die ?berzeugung von leitenden Angestellten bewertet. Die Einführung des Konzepts wird durch die derzeit laufende Magnet4Europe-Studie und den Fachkr?ftemangel positiv beeinflusst. Alle weiteren Kategorien, wie beispielsweise die unterschiedlichen Finanzierungssysteme spielen bei der Implementierung eine untergeordnete Rolle.
Der StudyUp-Award 2022 der mgo fachverlage GmbH & Co. KG für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Krankenhausmanagement wird verliehen an:
Lea Raab
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A.
betreut von Prof. Dr. Julia Oswald und Heike Asbach
Thema: Bewertung eines Dashboards zur Steuerung des Pflegepersonals in einer ausgew?hlten Uni-Klinik
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Die StudyUp-Awards 2022 der Rohlfing Musik GmbH & Co. KG in der Kategorie Klassik werden verliehen an:
1. Preis:
Johannes Claassen – Schlagzeug
2. Preis:
Katharina Kohoff - Gesang
3. Preis:
David Boy Mackenroth - Klavier
Der StudyUp-Award 2022 der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Werkstofftechnik/Maschinenbau wird verliehen an:
Marius Adler
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Angewandte Werkstoffwissenschaften, M.Sc.
betreut von Prof. Dr. Svea Petersen und Tiva Sharifi
Thema: Evaluation of Boron Nitride for Enhancing Heat Transfer in Electric Insulation Systems
Der ?bergang zur Elektromobilit?t ist aktuell ein zentrales Thema in der Automobilindustrie. Der Elektromotor und die für ihn verwendeten Werkstoffe rücken damit in den Fokus der Branche.
Ein notwendiger Bestandteil von Elektromotoren sind elektrische Isolationswerkstoffe. Herk?mmliche elektrische Isolationswerkstoffe sind allerdings auch thermisch isolierend, was zu unerwünscht hoher W?rmeentwicklung im Inneren des Motors und dadurch eingeschr?nkter Leistungsf?higkeit führt.
Bornitrid (BN) zeichnet sich durch eine hohe W?rmeleitf?higkeit bei gleichzeitig guter elektrischer Isolierung aus und bildet somit einen Sonderfall unter den elektrischen Isolationswerkstoffen. Daher verspricht die Nutzung von Kompositwerkstoffen mit BN-Partikeln eine Verbesserung der W?rmeübertragung durch die elektrisch isolierenden Bauteile und damit eine verbesserte Leistungsf?higkeit des Motors.
Das Hauptziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob durch die Zugabe von BN in verschiedenen Isolationskomponenten eines Elektromotors die W?rmeleitf?higkeit erh?ht werden kann, w?hrend gute elektrische Isolationseigenschaften und Verarbeitbarkeit erhalten bleiben. Es wurde eine Methode entwickelt, um die W?rmeleitf?higkeit an anwendungsnahen Probek?rpern experimentell zu bestimmen. Darüber hinaus wurden die elektrischen Isolationseigenschaften analysiert und rheologische Untersuchungen zur Beurteilung der Verarbeitbarkeit durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen für Isolationssysteme mit BN eine deutlich erh?hte W?rmeleitf?higkeit im Vergleich zu klassischen Isolationswerkstoffen sowie gute elektrische Isolationseigenschaften.
Der StudyUp-Award 2022 der Valmet Automotive GmbH & Co. KG für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Werkstofftechnik/Fahrzeugtechnik wird verliehen an:
Christoph Rethmann
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Angewandte Werkstoffwissenschaften, M.Sc.
betreut von Prof. Dr. Christian Sch?fers und Pascal Tuszewski
Thema: Evaluation des Polymerrecyclings für sicherheitsrelevante Bauteile in der Automobilindustrie
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2022 des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. für hervorragende Abschlussarbeiten im Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen wird verliehen an:
Manon Düvel
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A.
Betreut von Prof. Dr. Hendrike Berger und Prof. Dr. Manfred Haubrock
Thema: Entwicklung eines Konzeptes zur Etablierung von Stationsapotheker am Beispiel eines Krankenhauses der Regelversorgung
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Broschüre und Preistr?ger*innen StudyUp-Awards 2021
Hier finden Sie die Broschüre zu den StudyUp-Awards 2021 mit den Preistr?ger*innen und Stifter*innen als PDF-Ausgabe.
Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ bedankt sich bei allen Preisstifter*innen für ihr Engagement und gratuliert allen Preistr?ger*innen der StudyUp-Awards 2021.
Der StudyUp-Award 2021 der Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG für eine hervorragende Abschlussarbeit im Studiengang Baubetriebswirtschaft (dual) wird verliehen an:
Moritz Enking
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Baubetriebswirtschaft (dual), B.Eng.
betreut von Prof. Ute Büchner und Wofgang Kr?mer-Evers
Thema: Bauphysikalische Untersuchungen an Fachwerken mit beheizten und unbeheizten Innend?mmungen
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, Feuchtesch?den bei einer energetischen Sanie?rung einer denkmalgeschützten Fachwerkau?enwand zu vermeiden und aus den gewonne?nen Ergebnissen eine Handlungsempfehlung für Bauherren, Planer und Architekten zu erstellen. Dazu werden Innenwandkonstruktionen aus einer Mineralfaser-, einer Kalziumsilikat-, einer Mineralschaum- und einer Holzfaserd?mmplatte hygrothermisch untersucht. Zus?tzlich wird der Einfluss einer raumseitig aufgebrachten Wandheizung auf das Feuchteverhalten betrachtet.
Zun?chst werden die Anforderungen an den Bestand- und Denkmalschutz von historischen Geb?uden erl?utert. Daraufhin werden die g?ngigen Kriterien an den Feuchteschutz defi?niert. Nach Erl?uterung einiger bauphysikalischer Grundlagen wird das Holzfachwerk be?schrieben und Probleme aufgezeigt, die bei Fachwerksanierungen und Sanierungen mit In?nend?mmungen auftreten k?nnen. Au?erdem wird auf das ?Wandheizsystem“ eingegangen und die hygrothermische Simulation im Allgemeinen erl?utert. Die hygrothermischen Simu?lationen werden auf Grundlage eines konkreten Sanierungsobjektes durchgeführt.
Für die Untersuchungen sind drei Varianten unterschieden worden. Die erste Variante berücksichtigt keine Schlagregenereignisse. Für die Berechnung der Variante 2 sind hingegen Regenereignisse beachtet worden. Mit der dritten Variante wird der Einfluss einer eingebauten Wandheizung auf eine schlagregenbeanspruchte Fassade untersucht. Zudem wird jede (Haupt-) Variante für drei verschiedene Ausrichtungen und zwei unterschiedliche Innend?mmstoffst?rken (5 cm und 10 cm) simuliert. Für die Konstruktionen sind jeweils Auswertungspunkte festgelegt, die auf Einhaltung des Feuchteschutzes ausgewertet werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Ausrichtung der Fassade einen erheblichen Einfluss auf das hygrothermische Verhalten der Au?enwand hat. Die Regenbeanspruchung der Westausrich?tung führt dazu, dass der Feuchteschutz nicht eingehalten wird. Wohingegen die Berechnun?gen der Nord- und auch Südausrichtungen positive Ergebnisse hervorbrachten. Durch den Einsatz einer Wandheizung reduziert sich der Wassergehalt im Bauteil. Jedoch führt dies nicht dazu, dass der Feuchteschutz für die Westausrichtung erfüllt wird. Die Innend?mm?stoffst?rke hat einen wesentlichen Einfluss auf das hygrothermische Verhalten der Wand. Geringere D?mmst?rken führen zu niedrigeren Wassergehalten, da das Austrocknungspo?tenzial gr??er ist und auch eine Rücktrocknung nach Innen einfacher erfolgen kann. Es konnte ebenfalls herausgestellt werden, dass sich Innend?mmung aus Kalziumsilikat und Mineralschaum aufgrund ihrer Wasseraufnahme- und Flüssigtransporteigenschaften eignen.
Aus den Untersuchungsergebnissen konnte keine vollumf?ngliche Handlungsempfehlung gegeben werden, da auch unter Einsatz einer Wandheizung der Feuchteschutz für die West?ausrichtung nicht gew?hrleistet werden kann. Dennoch wird vorgeschlagen, die Innend?mm?stoffst?rke zu begrenzen und eine D?mmung aus Kalziumsilikat oder Mineralschaum in Kombination mit einer Wandheizung zu verbauen.
Der StudyUp-Award 2021 des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) Niedersachsen + Bremen e.V. für eine hervorragende Abschlussarbeit in den Studieng?ngen Freiraumplanung (B.Eng.), Landschaftsentwicklung (B.Eng.), Landschaftsbau (B.Eng.), Landschaftsarchitektur (M.Eng.) oder Landschaftsbau (M.Eng.) wird verliehen an:
Mathis Hurst
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Landschaftsentwicklung, B.Eng.
betreut von Prof. Hubertus von Dressler und Prof. Dr. Kersten H?nel
Thema: Lebensr?ume und Vernetzungsstrukturen von Amphibien in einem Teilgebiet des Osnabrücker Grünen Fingers 'Kalkhügel'. Ausgangspunkt für die Entwicklung einer multifunktionalen Landschaft.
Die Grünen Finger Osnabrücks ragen als grüne Freir?ume in das Stadtgebiet von Osnabrück. Sie bieten nicht nur Freir?ume für den Menschen, sondern auch Lebensr?ume für Amphibien. Inwieweit dieser Um-stand auch als Ausgangspunkt für eine multifunktionale Landschaft dienen kann, stand im Mittelpunkt der Bachelorarbeit. Ausgangspunkt waren die Lebensr?ume und Vernetzungsstrukturen von Amphibien in einem Teilgebiet des Grünen Fingers 'Kalkhügel'. Hierzu wurden zun?chst 30 Gew?sser im M?rz und April 2020 hinsichtlich ihres Artinventars kartiert, wodurch sechs verschiedene Amphibienarten festge-stellt werden konnten. Auch externe Kartierungsdaten wurden in die Arbeit miteinbezogen. Anhand ver-schiedener Vorgehensweisen wurden Lebensr?ume und Ausbreitungsr?ume der sechs Arten ermittelt und auf Optimierungsm?glichkeiten hin überprüft. Diese Analyse offenbarte zwar eine generell gute Lebensraumeignung, aber auch starke Defizite hinsichtlich der Durchl?ssigkeit der urbanen Landschaft. Um im Weiteren von diesen Erkenntnissen ausgehend die Amphibien als Ausgangspunkt für die Ent-wicklung einer multifunktionalen Landschaft heranzuziehen, war es notwendig weitere Freiraumfunktio-nen (Klimaresilienz, Biodiversit?t, Landschaftserleben und Erholung) und deren Bestandteile den Amphi-bien gegenüberzustellen und in Verbindung zu setzen. Hieraus konnten Zusammenh?nge und Syner-gien in der Landschaft abgeleitet werden. Diese Zusammenh?nge galt es für die Konzipierung einer multifunktionalen Landschaft zu nutzen. Orientiert wurde sich dabei an dem Planungskonzept der Grü-nen Infrastruktur. Es konnte festgestellt werden, dass Amphibien als Biotopkomplexbesiedler nicht nur der Biodiversit?t dienen k?nnen, sondern durch ihre Ansprüche auch in der urbanen Landschaft einen hilfreichen Ausgangspunkt für eine multifunktionale Landschaft darstellen. Dies findet sich in den zahl-reichen Synergieeffekten zu anderen Freiraumfunktionen best?tigt. In besonderer Weise k?nnen sie dazu dienen die Durchg?ngigkeit einer Landschaft abzubilden. Jedoch sind die hier gewonnenen Er-kenntnisse nur unter Vorbehalt auf andere Grüne Finger oder Freir?ume übertragbar.
Der StudyUp-Award 2021 des Caritasverbandes für die Di?zese Osnabrück e.V. für hervorragende Abschlussarbeiten in den Studieng?ngen Pflegemanagement, Pflegewissenschaft oder Pflege (dual) wird verliehen an:
Franziska Cordes
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc.
betreut von Prof. Dr. Stefanie Seeling und Prof. Dr. Ulrich Kuhnke
Thema: Wahrnehmung und Deutung des emotionalen Befindens von Menschen mit Demenz durch professionell Pflegende im Kontext der demenzsensiblen Versorgung
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2021 des Deutscher Hebammenverband e.V. für hervorragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Midwifery wird verliehen an:
Nele Luks
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Midwifery, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Claudia Hellmers und Andrea Kl?tte
Thema: Praxisanleitung und Praxisbegleitung im Rahmen der akademischen Qualifikation zur Hebamme
Hintergrund: Mit der ?nderung des Hebammengesetzes und der ?berführung der Hebammenausbildung in den Hochschulsektor, wurde erstmalig Praxisanleitung und Praxisbegleitung in den Berufsgesetzen festgeschrieben. Für die Umsetzung bedarf es entsprechende Konzepte für die Lernorte, um kommenden Studierenden den Erwerb individueller Handlungskompetenz zu erm?glichen.
Methode: Es wurde die Erhebung einer quantitativen Querschnittsbefragung mit einer Onlineumfrage vom 16.10-15.11.2020 durchgeführt. Das Sample schloss Hebammen ein, die zwischen einem und drei Jahren in der Berufst?tigkeit stehen. Die Auswahl der Zielgruppe wurde anhand Benners Theorie ?Stufen der Pflegekompetenz – from Novice to Expert“ begründet. Die Grundgesamtheit der Stichprobe betr?gt 169 Hebammen. Die Datenauswertung erfolgte deskriptiv mit IBM SPSS 26 und Microsoft Excel.
Ergebnisse: Praxisanleitung und Praxisbegleitung wurden in der vergangenen Ausbildung zur Hebamme als lernf?rderliche Instrumente erlebt (PA = M 3,05, s 0,82; PB = M 3,09, s 0,72). Insgesamt konnten Schwierigkeiten im allgemeinen Begriffsverst?ndnis zur Praxisanleitung und Praxisbegleitung festgestellt werden. Die zwischenmenschliche Beziehungsgestaltung wurde als ma?geblicher Einflussfaktor auf das Erleben der Position als Lernende identifiziert. F?rderlich war es, wenn in der Theorie Erlerntes in der Praxis kongruent umgesetzt werden konnte.
Diskussion und Fazit: Für zukünftige Lernende wird ein einheitliches Angebot von Praxisanleitung und Praxisbegleitung gefordert, sowie transparente Kooperationsstrukturen zwischen den 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n und den verantwortlichen Praxiseinrichtungen. Dafür müssen T?tigkeits- und Verantwortungsbereiche für Praxisanleitung und Praxisbegleitung definiert werden. Die Relevanz der Ausbildung von werdenden Hebammen sollte durch das gesamte Team der praktischen Einsatzorte anerkannt werden. Weiterhin besteht der Handlungsbedarf, bestehende Spannungsfelder zwischen den gesetzlichen Vorgaben und den Wünschen aus der Nutzerinnenperspektive anzuerkennen und gemeinsame L?sungen zu entwickeln. Bisherige Strukturen der berufspraktischen Ausbildung sollten durch die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ in Kooperation mit den verantwortlichen Praxiseinrichtungen evaluiert werden, um Praxisanleitung und Praxisbegleitung effektiv einzusetzen.
Der StudyUp-Award 2021 des DNQP für hervorragende Abschlussarbeiten aus den Studieng?ngen Pflegewissenschaft (B.A.) und Pflege (B.Sc.) dual wird verliehen an:
Greta Kornke
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflege dual, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Ulrich Kuhnke und Jadwiga Myrdzio
Thema: Gestaltung einer würdevollen Pflege von sedierten und beatmeten Patient*innen
Die M?glichkeiten und Ansprüche der Intensivtherapie und die damit verbundene Pflege neh-men, genau wie die Anzahl der beatmeten PatientInnen, stetig zu. Menschen in solchen Kri-sen und lebensbedrohlichen Situationen bedürfen seitens des Pflegepersonals besonderen Schutz. Die physische und psychische Belastung der PatientInnen ist immens hoch und kann von Au?enstehenden nicht ansatzweise nachvollzogen werden. Das Zitat von Welling veran-schaulicht das behandelte Problem pr?zise:
?Menschen, deren Denkverm?gen, warum auch immer, reduziert ist, verlieren an Menschsein, verlieren an Personsein. Sie werden vom Subjekt zum Objekt degradiert, sie verlieren an Würde und Integrit?t.“ (2004)
Daher verfolgt die vorliegende Bachelorarbeit das Ziel, die Relevanz einer würdevollen Pflege von sedierten und beatmeten PatientInnen darzustellen und die Frage zu beantworten, was in der Kommunikation mit diesem Patientenklientel zu beachten ist, um eine würdevolle Pflege zu unterstützen. Diese Fragestellung wurde anhand eines in der Pflegepraxis begleiteten Pa-tientenfalls generiert, dessen Anamnese und Biografie in der Arbeit dargestellt werden. Es handelte sich dabei um eine respiratorisch vorbelastete Patientin mit einer COVID-19 Infek-tion, die mehrere Wochen auf der Intensivstation sediert und beatmet wurde.
Um die Problemstellung beantworten zu k?nnen, fand eine systematische Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek und den Datenbanken PubMed, Springerlink und Cochrane Library statt. Sowohl die Erkenntnisse aus der Literatur als auch die gesammelten Praxiserfahrungen haben den vorliegenden Mangel an Kommunikationskonzepten und -kompetenzen seitens der Pflegenden aufgedeckt und gezeigt, wie wichtig eine würdevolle Pflege ist. Erfahrungsbe-richte von PatientInnen widerlegten die Annahme, dass sedierte PatientInnen in ihrer Wahr-nehmung v?llig unterdrückt sind. Mehrere Zitate von Betroffenen geben einen Einblick in die Erlebnisse auf einer Intensivstation. In der Literatur wird besonders die Kommunikation mit diesen PatientInnen betont. Sie müssen durch verschiedenste Kommunikationsformen unter-stützt werden, um den m?glichen Belastungen und Langzeitfolgen entgegenzuwirken. Im Ver-lauf der Arbeit wird zwischen nonverbalen und verbalen Kommunikationstechniken differen-ziert. Besonders das Konzept der Basalen Stimulation wird genauer vorgestellt und einige Ma?nahmen anhand des konkreten Patientenfalls dargestellt. Dennoch wurden nur einige As-pekte, die eine würdevolle Pflege beeinflussen, angeschnitten. Die Arbeit hat gezeigt, dass der Einbezug von Angeh?rigen sowie organisatorische und strukturelle Rahmenbedingungen unterstützend sein k?nnen. Dennoch gilt die pers?nliche Grundhaltung der Pflegekraft als ausschlaggebender Faktor für den würdevollen Umgang und auch als Ansatzpunkt für Wei-terbildungs- und Sensibilisierungsm?glichkeiten.
Der Dieter-Fuchs-Preis 2021 für hervorragende Leistungen in Abschlussarbeiten der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird verliehen an:
Celina Müller
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Informatik - Medieninformatik, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Winfried Gehrke und Jens Schr?der
Thema: Konzeption und Implementierung einer mobilen App zur Bestimmung des Schalengrades von Raps mittels Verfahren der künstlichen Intelligenz
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der Dieter-Fuchs-Preis 2021 für hervorragende Leistungen in Abschlussarbeiten der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel und Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird verliehen an:
Victor Tolga Tymen
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion, B.Eng.
betreut von Prof. Dr. Frank Balsliemke und Hans-Werner Ahrens
Thema: Anwendung von Six Sigma zur Reduzierung von Gewichtsschwankungen an einer Fertigungslinie für Cheesecakes der Conditorei Coppenrath & Wiese KG
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2021 der Hans Mühlenhoff-Stiftung für hervorragende Leistungen in Abschlussarbeiten des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.B.) wird verliehen an:
Lena Herrmann
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
betreut von Prof. Dr. jur. Holger Sutschet und Prof. Dr. jur. Patric Bachert
Thema: Rechtsprobleme von Dienstreisen - Arbeitszeit, Vergütung und betriebliche Mitbestimmung
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Rechtsproblem der Reisezeit von Dienstreisen auf arbeitsschutzrechtlicher, vergütungsrechtlicher und mitbestimmungsrechtlicher Ebene.
Auf dem Prüfstand steht die sog. Beanspruchungstheorie als arbeitszeitrechtliches Instrument hinsichtlich ihrer Geeignetheit und ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht. Für die Beurteilung der Unionsrechtm??igkeit wird auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung der deutsche Arbeitszeitbegriff mit dem europ?ischen Arbeitszeitbegriff in Vergleich gesetzt. Das Ergebnis bildet das Fundament für die Einordnung der Reisezeit als Arbeitszeit auf der arbeitsschutzrechtlichen Ebene. Der Verfasser gelangt zu dem Schluss, dass Reisezeit Arbeitszeit i.S.d. ArbZG ist. Anhand dieses Resultats wird dem deutschen Gesetzgeber ein Anpassungsbedarf der aktuellen Rechtslage aufgezeigt.
Der StudyUp-Award 2021 der Hans Mühlenhoff-Stiftung für hervorragende Leistungen in Abschlussarbeiten des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.M.) wird verliehen an:
Ferris Imken
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftsrecht (LL.M.)
betreut von Prof. Dr. jur. Volker Lüdeman und Prof. Dr. jur. Holger Sutschet
Thema: Datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Cloud-Diensten
Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, anhand eines konkreten Sachverhalts Aufschluss dar-über zu geben, mit welchen datenschutzrechtlichen Herausforderungen Unternehmen kon-frontiert werden k?nnen, wenn der Einsatz eines Cloud-Dienstes entweder stattfindet oder geplant ist. Zudem werden vermehrt Rückgriffe auf den Cloud-Dienst Microsoft Office 365 vorgenommen. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der datenschutzrechtlichen Einordnung derartiger Dienste, die besonders aufgrund ihrer Komplexit?t, Verantwortli-chen und Betroffenen eine Einordnung erschweren k?nnen. Im zweiten Teil wird das da-tenschutzrechtliche Konstrukt der Auftragsverarbeitung im Hinblick auf die Verwendbar-keit der SCC 2010/87/EG und die Erfüllung der Anforderungen des Online Services DPA von Microsoft n?her untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die SCC 2010/87/EG nicht alleinig für die vertragliche Abwicklung der Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 DS-GVO geeignet sind und das Online Services DPA zu Microsoft Office 365 den Mindestanforde-rungen an einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO erfüllt. Im dritten Teil wurde untersucht, welche Anforderungen einzuhalten sind, wenn eine ?ber-mittlung von personenbezogenen Daten innerhalb eines Konzerns, durch den Einsatz eines Cloud-Dienstes in ein Drittland oder an eine internationale Organisation erfolgt. Hierbei ist festzustellen, dass gerade in F?llen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und die ?bermittlung auf Basis geeigneter Garantien erfolgt, m?glicherweise zus?tzliche Ma?-nahmen getroffen werden müssen, die ein vergleichbares Schutzniveau zur DS-GVO im Drittland sicherstellen. Die Umsetzung zus?tzlicher Ma?nahmen ist bei ?bermittlungen in die USA h?ufig problematisch. Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieser Arbeit bestehen zus?tzliche Ma?nahmen, die das Schutzniveau im Vergleich zur DS-GVO lediglich erh?-hen, aber nicht sicherstellen k?nnen. Es bleibt beim Einsatz von Cloud-Diensten von US-Anbietern, durch die Zugriffsm?glichkeit auf personenbezogene Daten von Unionsbürgern durch US-Geheimdienste, ein Restrisiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Perso-nen, welches ein Unternehmen mit dem Nutzen des Einsatzes eines Cloud-Dienstes abw?gen muss.
Der StudyUp-Award 2021 der Heilp?dagogischen Hilfe Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Soziale Arbeit und Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, insbesondere zum Thema "Inklusion" wird verliehen an:
Christina Bosse
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftspsychologie, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Ralf Stegmaier und Prof. Dr. Petia Genkova Petkova
Thema: Die Krise als Chance? Achtsamkeit und Wohlbefinden in Krisenzeiten am Beispiel der Corona-Pandemie
Die Corona-Krise stellt eine Jahrhundert-Herausforderung globalen Ausma?es dar und beeinflusst wesentlich das Leben der Weltbev?lkerung. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenh?nge im Hinblick auf formelle Achtsamkeitspraktiken, die dispositionelle Achtsamkeit, verschiedene Krisenfaktoren und das Wohlbefinden in Krisenzeiten am Beispiel der Corona-Pandemie. Es wird au?erdem der Frage nachgegangen, ob Menschen aus der belastenden Situation heraus einen Weg zu einer umfangreicheren Achtsamkeitspraxis finden und die Krise in diesem Sinne eine Chance bedeuten kann. Mittels einer Online-Umfrage wurden 226 Probanden*innen in Zeiten des deutschlandweiten Lockdowns zu den aufgefu?hrten Variablen befragt. Es wurde herausgestellt, dass das allgemeine Wohlbefinden in dieser Zeit gesunken ist. Dies steht im signifikanten Zusammenhang mit belastenden Krisenfaktoren der Corona-Pandemie. Ferner konnte gezeigt werden, dass das Ausma? der formellen Achtsamkeitspraxis positiv mit dem Wohlbefinden w?hrend der Krise korreliert. Die dispositionelle Achtsamkeit nimmt in dieser Beziehung eine mediierende Funktion und somit eine bedeutende Rolle ein. Rund ein Viertel der Befragten, die zuvor keine Achtsamkeit praktizierten, haben w?hrend der Pandemie mit formeller Achtsamkeitspraxis begonnen oder diese wiederaufgenommen. Zudem verzeichneten mehr Probanden*innen eine Zunahme an Praktiken w?hrend der Krise als eine Abnahme. Es lie? sich jedoch nicht best?tigen, dass die Menschen mit steigender Krisenbelastung vergleichsweise mehr formelle Achtsamkeitspraxis in ihrem Leben kultivieren als vor der Krise. M?gliche Gru?nde dafu?r stellen einen interessanten Untersuchungsgegenstand fu?r ku?nftige umfangreichere Studien dar.
Der StudyUp-Award 2021 der Heilp?dagogischen Hilfe Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Soziale Arbeit und Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, insbesondere zum Thema "Inklusion" wird verliehen an:
Bilal Dogan
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit, B.A.
betreut von Dipl.-P?d. Reinhard Lange und Prof. Dr. Joachim Th?nnessen
Thema: Ben?tigt die Bundesrepublik Deutschland einen muslimischen Wohlfahrtsverband? ?ber die Potentialit?t und Problematik eines weiteren Wohlfahrtverbandes in der deutschen Gesellschaft
Das Thema eines muslimischen Wohlfahrtsverbandes bildet einen wichtigen Bestandteil innerhalb der deutschen Gesellschaft und zugleich innerhalb der muslimischen Community. Der theoretische Teil dieser Ausarbeitung setzt sich mit der Gründung der Spitzenverb?nde der Wohlfahrtspflege der Bundesrepublik Deutschland auseinander, konkretisiert die wichtigen rechtlichen Grundlagen für die Etablierung eines potenziellen Verbandes, erl?utert die islamisch-theologische Sichtweise auf die Thematik und schildert die Hürden bezüglich der Gründung. Anschlie?end wird auf die Historie der türkischen Gastarbeiter und auf die darauffolgenden Generationen eingegangen, die m?glichen Herausforderungen innerhalb der Gemeinden konkretisiert und die aktuelle Situation der Muslime in Deutschland widergespiegelt.
Das darauffolgende Kapitel beinhaltet die empirische Forschung. Diese besch?ftigt sich mit der Frage, ob die Muslim*innen in Deutschland einen muslimischen Wohlfahrtsverband ben?tigen und wie dieser aussehen k?nnte. Dabei wird nicht nur herausgearbeitet, ob die insgesamt 142 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die mithilfe der empirischen Methode des Fragebogens befragt wurden, sich einen neuen Wohlfahrtsverband wünschen, sondern wie dieser aussehen k?nnte, und welche Bereiche für sie wichtig w?ren. Um diese Frage konkret zu beantworten, wurden vier Hypothesen gebildet, um die verschiedenen Meinungen der drei Altersgruppen n?her zu untersuchen und ggf. Unterschiedlichkeiten zu identifizieren. Damit die Altersgruppen gesondert fokussiert werden k?nnen, wurden diese in die Altersabschnitte 11 bis 17 Jahre, 18 bis 35 Jahre und 36 bis 58 Jahre unterteilt.
Als Resultat wird deutlich: Der Wunsch nach einem muslimischen Wohlfahrtsverband ist vorhanden. Dabei werden auch die genauen Vorstellungen der Alters- gruppen ersichtlich und weisen auch in gewissen Bereichen Unterschiede auf. Vor allem hinsichtlich der Zugeh?rigkeit zu Deutschland besteht ein Unterschied zwischen den drei Altersgruppen, die als ein wichtiger Parameter für die Zukunft der hier lebenden Muslime fungieren k?nnte.
Daraus resultiert für die Soziale Arbeit und ihrer Profession ein enormer Handlungsbedarf, der im Rahmen der theoretischen Grundlagen eine wichtige und zentrale Rolle in Bezug auf dieses Thema spielt.
Der StudyUp-Award 2021 der IG Metall Osnabrück für hervorragende Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Arbeitswelt und Mitbestimmung wird verliehen an:
Thomas Plautz
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Wirtschaftsrecht (LL.B.)
betreut von Prof. Dr. Shirley Aunert-Micus und Prof. Dr. Rainer Strau?
Thema: Arbeit 4.0 - Arbeitsrechtliche Gestaltungsm?glichkeiten und der Einfluss des Datenschutzrechts auf die Rahmenbedingungen der Personal- und Arbeitsorganisation insbesondere im Hinblick auf den Bereich Home-Office
Arbeit 4.0 ist in aller Munde. Die Digitalisierung der Arbeitswelt betrifft Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Gewerkschaften und die Gesellschaft in gleichem Ma?e. Der Transformationsprozess hat weitgreifende Auswirkungen auf die industrielle Produktion und den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nicht zu Unrecht wird folglich von einer vierten industriellen Revolution gesprochen. Die technische Entwicklung hat einen digitalen Transformationsprozess m?glich gemacht, der mittlerweile zu einem vielschichtigen Ph?nomen geworden ist und den Arbeitsalltag vieler Unternehmen entscheidend pr?gt.
Der klassische ?Nine-to-Five-Job“ geh?rt immer mehr der Vergangenheit an. Der Einsatz mobiler Kommunikationsmedien führt zu einer neuen Arbeitsflexibilit?t. Die Arbeit ist heute digital, flexibel und vernetzt. Dadurch ver?ndern sich die Rahmenbedingungen der Personal- und Arbeitsorganisation. Grunds?tzlich ist die Arbeitsleistung in vielen Bereichen nicht mehr an den klassischen Arbeitsort und die traditionellen Arbeitszeiten im herk?mmlichen Sinne gebunden. Besonders deutlich wird dies bei neuen Arbeitsformen, wie dem Home-Office und Mobile-Office. Diese Entwicklung führt zu einer zeitlichen und r?umlichen Entgrenzung. Das System Arbeit und die Arbeitswelt stehen somit vor neuen Herausforderungen. Dabei gelten rechtliche Regelungen als ein entscheidender Faktor für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft.
Gegenstand der rechtlichen Diskussion sind insbesondere das Arbeits- und Datenschutzrecht. Im Arbeitsrecht setzten die gesetzliche H?chstarbeitszeit und die Ruhezeiten der Flexibilit?t Grenzen. Zwar sieht der Gesetzgeber bereits im Rahmen des Arbeitszeitgesetztes Gestaltungsm?glichkeiten vor, was insbesondere bei abweichenden Regelungen durch oder aufgrund des Tarifvertrages gilt. Jedoch wird gerade am Ph?nomen der st?ndigen Erreichbarkeit deutlich, dass es fraglich ist, ob die vorhandenen gesetzlichen Gestaltungsm?glichkeiten unter Beachtung der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung ausreichend sind.
Neben den Herausforderungen im Arbeitszeitrecht werden sich zukünftig auch die Grundbegriffe des deutschen Arbeitsrechts, insbesondere der Arbeitnehmerbegriff und der Begriff des Betriebes in der digitalen Arbeitswelt, bew?hren müssen. In der digitalen und vernetzten Industrie werden neue Erscheinungsformen des Arbeitens m?glich. Dies bedeutet auch neue Anforderungen an die betriebliche Mitbestimmung. Moderne Arbeitsformen, wie das Crowdworking, schaffen eine hochgradig vernetzte Arbeitsumgebung, in der die Unterschiede zwischen den einzelnen T?tigkeits- und Aufgabenbereichen zunehmend verschwimmen. Die Betrachtung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen ist von besonderer Bedeutung und kann durch eine kontinuierliche, behutsame und ausgewogene Anpassung des Rechtsrahmens sichergestellt werden. Ein solches Eingreifen durch den Gesetzgeber kann nur dann effektiv sein, wenn es der digitalen Wirklichkeit Tribut zollt. Grunds?tzlich gilt jedoch: Auch in der digitalen Welt geht es oftmals um traditionelle Fragen des Arbeitsrechts. Ist auch die künftige Entwicklung ungewiss, so bleibt doch der Grundkonflikt zwischen Kapital und Arbeit bestehen. Auch im digitalen Zeitalter liegt es im Interesse der Arbeitgeber, m?glichst hohe Gewinne zu erwirtschaften und dabei m?glichst kostensparende Ma?nahmen zu ergreifen. Dies sollte bei m?glichen zukünftigen Regulierungen des Arbeitsrechts Beachtung finden.
Im Rahmen der Untersuchung wird deutlich, dass die arbeitsrechtliche Einordnung moderner Besch?ftigungsformen an Komplexit?t gewonnen hat. Es wird aufgezeigt, dass das Crowdworking in vielen verschiedenen Facetten denkbar ist. Dadurch ist eine pauschale rechtliche Einordnung nahezu undenkbar. Je nachdem wie das Besch?ftigungsverh?ltnis des Crowdworkers ausgestaltet ist, muss eine dementsprechende rechtliche Qualifizierung erfolgen. Dadurch wird deutlich, dass aus unterschiedlichen Formen der Abh?ngigkeit im deutschen Recht auch ein unterschiedliches Schutzniveau hervorgeht. Fraglich ist, ob die klare Trennung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf den Sozialschutz, noch zeitgem?? ist.
Da der digitale Transformationsprozess noch nicht abgeschlossen ist, k?nnen diese Fragen nicht abschlie?end beantwortet werden. Doch gerade jetzt wird die Relevanz der rechtlichen Auseinandersetzung mit den untersuchten Themengebieten der Arbeitswelt 4.0 besonders deutlich. Die Auswirkungen der Corona-Krise zwingen eine Vielzahl von Arbeitnehmern, ihre T?tigkeit von zu Hause aus zu erbringen. Neben all den negativen Folgen, die die Covid-19-Pandemie auf unsere Gesellschaft und die Wirtschaft hat, kann dies jedoch zu einem Treiber für den Digitalisierungsprozess werden.
Der StudyUp-Award 2021 "F?rderpreis der Kommunen" für die besten Abschlussnoten im Bachelorstudiengang ?ffentliches Management wird verliehen an:
1. Preis
Pauline Hüllemeyer
2. Preis
Karen Schuckmann
Marijam Kl?ne
3. Preis
Vera Lüllmann
Der StudyUp-Award 2021 "F?rderpreis der Kommunen" für die besten Abschlussnoten im Bachelorstudiengang ?ffentliche Verwaltung wird verliehen an:
1. Preis
Gesa Pr?hl
2. Preis
Luisa T?bben
3. Preis
Anika Koop
Der Konrad Albert Schaefer-Preis zur F?rderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung für hervorragende Leistungen in der Examensarbeit im Fachgebiet Maschinenbau/Fahrzeugbau an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück wird verliehen an:
Julius Hartlage
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Fahrzeugtechnik, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Christian Sch?fers und Andre Siegrist
Thema: Integration eines modernen Antriebssystems in einen Oldtimer
Das Hauptziel dieser Bachelorthesis liegt in der Konzeption und Entwicklung eines Vorgehens zur Integration eines Modernen Antriebssystem, kurz MAS, in einen Oldtimer. Als MAS wird ein Rover 75 1,8L Motor mit 120 PS in Kombination mit einem Ford T9 Getriebe verwendet. Für dieses MAS wird ein Vorgehen zur Integration in die Karosserie eines MG Midget konzeptioniert und entwickelt. Vor der Implementation des MAS in den MG Midget bedarf es jedoch einer umfassende Abstimmung zwischen dem Motor und dem Getriebe. Das Vorgehen dieser Arbeit begann mit der Erstellung eines Lastenheftes, welches die Forderungen und Wünsche an die Arbeit darstellt. Daraufhin erfolgte die Analyse von bisherigen Umbauten. Es wurde überprüft, ob es bereits kaufbare Umbaus?tze gibt. Als Ergebnis der ?berprüfung zeigte sich eine mangelnde Verfügbarkeit an erh?ltlichen Umbaus?tzen. Der n?chste Schritt war daher die umfassende Konzeption und Entwicklung. Am Anfang der Konzeption erfolgte die Beurteilung des Ford T9 Getriebes in Kombination mit dem Rover 1,8L K-Series Motor. Die Evaluation orientierte sich an dem Steig- und Beschleunigungsverm?gen, sowie an der theoretischen Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeuges. Diesbezüglich erzielte das MAS eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Fahreigenschaften und des Kraftstoffverbrauchs im Vergleich zu dem serienm??igen Antriebssystem. Nachfolgend war die Getriebeadaption zu konzeptionieren. Die Getriebeadaption besteht aus dem Kupplungsapparat, der Kupplungsbet?tigung, dem Schwungrad, dem Starter und der Getriebeglocke. Neben der Getriebeadaption wurde ebenfalls die Steuerelektronik entworfen. Besonders die Wahl des Motorsteuerger?tes in Kombination mit der ?berbrückung der elektronischen Wegfahrsperre war hierbei von zentraler Bedeutung. Nach der Auswahl der Konzepte besch?ftigt sich Kapitel 4 mit deren Weiterentwicklung. Auf Basis der gew?hlten Getriebeglocke wurde das Schwungrad und der Starter aufgrund der geometrischen Abmessungen ausgew?hlt. Bedingt durch den Durchmesser des Schwungrades kann der Durchmesser der Kupplungsscheibe ermittelt werden. Infolge des maximalen Motordrehmomentes wurde die Druckplatte des Kupplungsapparates ausgelegt. Daraufhin wurde die Kupplungsbet?tigung dimensioniert. Neben der Auslegung der Getriebeadaption wurde ebenfalls das Steuerger?t implementiert und auf Funktionsf?higkeit überprüft. Im Zuge eines Erprobungslaufes kam es zu der ?berprüfung der gewünschten Funktionsweise der einzelnen Bauteile. Nach dem erfolgreichem Abschluss des Erprobungslaufes wurde das MAS für den Einbau in den MG Midget vorbereitet. Die Vorbereitung befasste sich mit der Motor- und Getriebehalterung, mit der Bearbeitung der Karosserie, der Anpassung des Kabelbaums und der Installation eines externen ?lfilters. Die Konzeption und Entwicklung erm?glicht somit die Integration des MAS in den MG Midget.
Der StudyUp-Award 2021 der Kreishandwerkerschaft Osnabrück für eine hervorragende Abschlussarbeit im Fachgebiet Handwerk wird verliehen an:
Daniel Buhler
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Maschinenbau (B.Sc.)
betreut von Prof. Dr. Reinhard Schmidt und Prof. Dr. Thomas Mechlinski
Thema: Konzeptionierung, Berechnung und Konstruktion eines Bambusfahrrades für die Serienproduktion
Die Herstellung von Bambusfahrr?dern erfolgt zurzeit in mühsamer und zeitaufwendiger Handarbeit, wodurch hohe Produktkosten entstehen. Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für ein Verbindungssystem zu entwickeln und zu konstruieren. Dieses soll die Produktion von Bambusfahrr?dern erleichtern und eine Serienproduktion erm?glichen.
Die Kr?fte in dem Fahrradrahmen wurden ermittelt und die ben?tigten Bambushalmdimensionen bestimmt. Es wurden experimentelle Versuche durchgeführt, die Erkenntnisse für eine konzeptionelle Auslegung des Verbinders lieferten. Durch das Anwenden von Kreativit?tsmethoden wurden neue Ideen generiert und einem Bewertungsverfahren unterzogen. Somit sind insgesamt fünf Konzepte mit Hilfe eines morphologischen Kastens entstanden. Die erfolgversprechendste Konzeptidee wurde in dieser Arbeit konstruiert. Anschlie?end wurde ein Prototyp angefertigt.
Das Ergebnis ist ein Prototyp eines Bambusfahrrads, das mit dem neu entwickelten Montagekonzept gefertigt wurde. Der Verbindersatz ist standardisiert und dadurch im Rahmen einer Serienfertigung produzierbar. Das entwickelte Montagekonzept erleichtert und beschleunigt den Montagevorgang. Das Montagekonzept erm?glicht sowohl eine voll automatisierte als auch eine teil automatisierte Serienproduktion von Bambusfahrr?dern. Die Produktion in Handarbeit ist weiterhin m?glich.
Der erstellte Prototyp weist eine hohe Steifigkeit, ein gutes Fahrgefühl und Festigkeitseigenschaften auf, die herk?mmlichen Fahrr?dern aus Stahl oder Aluminium in keinster Weise nachstehen. Durch das erarbeitete Konzept wurde die Montagezeit, verglichen mit der herk?mmlichen Montagemethode, bereits w?hrend des Prototypenbaus halbiert. Empfehlungen für weitere Optimierungen werden aufgeführt.
Der StudyUp-Award 2021 der medhochzwei Verlag GmbH für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Pflegemanagement wird verliehen an:
Jana Anders
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Pflegemanagement, B.A.
betreut von Prof. Dr. Julia Oswald und Alexander Karsten Wolf
Thema: Interprofessionelle Zusammenarbeit von Medizin und Pflege - Einflussfaktoren und Formen im Krankenhaus
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2021 der Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Krankenhausmanagement wird verliehen an:
Wiebke Silge
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A.
betreut von Prof. Dr. Hendrike Berger und Heike Asbach
Thema: Digitalisierung in deutschen und d?nischen Krankenh?usern - Was kann Deutschland von D?nemark lernen?
Die voranschreitende Digitalisierung führt in deutschen Krankenh?usern zu erh?htem Ver?nderungsdruck. Digitalisierungsma?nahmen wurden bisher eher z?gerlich umgesetzt und Innovations- und Produktivit?tspotentiale daher nicht genutzt. Sowohl innerhalb der Krankenh?user als auch im Austausch mit externen Leistungserbringern bestehen Interoperabilit?tsprobleme. Im internationalen Vergleich weisen Vorreiter, wie D?nemark, einen deutlich h?heren Digitalisierungsgrad auf. Gründe dafür sind eine starke politische Führung, nationale Digitalisierungsstrategien und die Koordination von Ma?nahmen durch eine Digitalisierungsbeh?rde. Des Weiteren f?rdern partizipative Elemente die Akzeptanz der Stakeholder und verhindern somit Widerst?nde. In allen genannten Aspekten besteht in Deutschland Nachholbedarf. Daher kann die Vorgehensweise und langj?hrige Erfahrung D?nemarks als Vorbild für anstehende Ver?nderungen in Deutschland genutzt werden. Insbesondere die Krankenhausreform hat einen wesentlichen Beitrag zu dem hohen Digitalisierungsgrad geleistet und gleichzeitig bestehende strukturelle Probleme behoben. ?hnliche Ma?nahmen werden auch in Deutschland diskutiert. Vor dem Hintergrund, dass kleine Krankenh?user in Deutschland in Bezug auf die Digitalisierung deutlich schlechter abschneiden als gr??ere Kliniken, k?nnte eine ?hnliche Reform auch in Deutschland bestehende Probleme l?sen.
Der StudyUp-Award 2021 der NOSTA Holding GmbH für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurswesen oder Logistik wird verliehen an:
Anne Hovehne
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft und Management, B.A.
betreut von Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor und Thomas Temme
Thema: CO2-reduzierte Lieferservices im B2C-online-Handel: Konzeption und Ansatz zur Ermittlung der Kundenakzeptanz
Die vorliegende Arbeit wurde von Anne Hovehne zur Erreichung des Bachelor of Arts im Fach Betriebswirtschaft und Management am 03.09.2021 vorgelegt. Diese Ausarbeitung besch?ftigt sich mit CO2-reduzierten Lieferservices im B2C-online-Handel. Neben der theoretischen Aufführung von M?glichkeiten eines CO2-reduzierten Lieferservices wird insbesondere die Kundenakzeptanz bezüglich dieser M?glichkeiten herausgearbeitet. Au?erdem werden zwei Hypothesen verifiziert oder falsifiziert. Zum einen wird eine positive Korrelation zwischen Umweltbewusstsein und Kundenakzeptanz vermutet. Zum anderen wird vermutet, dass ein CO2-reduzierter Lieferservice einen Wettbewerbsfaktor darstellt. Basis dieser Hypothesen ist das zunehmende Bewusstsein der Bev?lkerung für umwelt- und Klimabezogene Themen. Mittels quantitativer Sozialforschung wird ein Konzept zur Ermittlung der Kundenakzeptanz entwickelt. Innerhalb der Pr?zisierungsphase werden die theoretischen Grundlagen der Themenstellung aufgeführt sowie die M?glichkeiten der CO2-reduzierten Lieferung. Es folgt die Operationalisierungsphase, in der begründet das Konzept für die Erhebung entwickelt wird. Mittels Online-Umfrage wird die Kundenakzeptanz herausgefunden. Der Mittelwert des Index für Akzeptanz ergibt, dass diese leicht über dem Mittel von drei liegt. Somit kann insgesamt von mittlerer bis hoher Kundenakzeptanz ausgegangen werden. Am h?chsten ist die Akzeptanz für Ablagevertr?ge und am niedrigsten für Mindestbestellmengen bei Elektroger?ten. Es folgt die Analyse der Ergebnisse sowie entsprechende Handlungsempfehlungen. Diese k?nnten zukünftig umgesetzt werden, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Der StudyUp-Award 2021 der PwC Deutschland GmbH für hervorragende Abschlussarbeiten des Studiengangs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen aus dem Bereich Steuern/Wirtschaftsprüfung wird verliehen an:
Julia Deupmann
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)
betreut von Prof. Dr. Norbert Tonner und Ruven Kl?cker
Thema: Umsatzsteuer bei medizinischen Leistungen
Diese Arbeit erstellt einen ?berblick über die aktuelle Anwendung der Umsatzsteuer bei medizinische Leistungen. Nach einer Betrachtung der einschl?gigen Grundlagen der Umsatzsteuer, der Steuerbefreiung und der Einordnung der medizinischen Leistungen werden die wichtigsten umsatzsteuerlichen Vorschriften behandelt. Dazu werden jeweils die Voraussetzungen der § 4 Nr. 14 Buchst. a und b UStG zur Steuerbefreiung von Heilbehandlungen im Rahmen der ?rztlichen T?tigkeit und des Krankenhauses ausgearbeitet und anhand von aktuellen Entscheidungen in der Rechtsprechung eingeordnet und analysiert. Daraufhin werden zus?tzlich die Kriterien der Kleinunternehmer-Regelung, des Vorsteuerabzuges und des Steuersatzes dargelegt. Sowohl § 4 Nr. 14 Buchst. a als auch b UStG wurden im Zuge des Jahressteuergesetzes 2009 überarbeitet, um eine weiterführende Harmonisierung mit dem zugrundeliegenden EU-Recht zu erreichen. Durch die Ausarbeitung der gesetzlichen Voraussetzungen und der wichtigsten Rechtsprechung wurden verschiedene Abgrenzungsprobleme des Heilbehandlungsbegriffes und Aspekte der EU-Konformit?t erkannt und diskutiert. Die Ergebnisse der Arbeit sollen dazu dienen, aktuelle Anwendungsfragen zu beantworten und den Fortschritt der Harmonisierung mit dem internationalen Recht zu beurteilen.
Der StudyUp-Award 2021 der PwC Deutschland GmbH für hervorragende Abschlussarbeiten des Studiengangs Auditing, Finance and Taxation aus dem Bereich Steuern/Wirtschaftsprüfung wird verliehen an:
Saskia Nuxoll
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Auditing, Finance and Taxation (M.A.)
betreut von Prof. Dr. rer. Pol. Dirk Thoms-Meyer und Prof. Dr. rer. Pol. Olaf Tanto
Thema: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung - Aktuelle Trends und Herausforderungen für die Erstellung und Prüfung
Mit der CSR-Richtlinie werden gro?e Unternehmen von ?ffentlichem Interesse erstmals dazu verpflichtet, nichtfinanzielle Informationen im Rahmen der externen Berichterstattung zu ver?ffentlichen. Trotz des erst vierj?hrigen Bestehens ist dieser Rechtsakt bereits überholt und steht kurz vor der Erweiterung. Dabei ergeben sich schon heute Schwierigkeiten bei der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Diese Arbeit besch?ftigt sich mit den aktuellen und zukünftigen Vorgaben im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung und geht neben der praktischen Umsetzung auch auf bestehende und aufkommende Herausforderungen vor dem Hintergrund aktueller Ver?nderungen auf EU-Ebene ein. Insgesamt zeigt sich, dass die permanenten ?nderungen auf diesem Gebiet eine gewisse Intransparenz bewirken. Unsicherheit von berichtspflichtigen Unternehmen, (Wirtschafts-)Prüfer:innen und Berichtsadressaten sind die Folge.
Der StudyUp-Award 2021 der Schüchtermann-Schiller'sche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG für hervorragende Abschlussarbeiten aus dem Fachgebiet Ergotherapie/Physiotherapie wird verliehen an:
Corinna Auer
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
International Physiotherapy, B.Sc.
betreut von Prof. Dr. Harry von Piekartz und Prof. Dr. Nikolaus Ballenberger
Thema: Pilotvalidierung des Basler Vegetative State Assessments für Tiergestützte Therapie - BAVESTA-k-AAT
Das Basler Vegetative State Assessment für Tiergestützte Therapie (BAVESTA-k-AAT) wird verwendet um Verhaltensver?nderungen von Patienten mit schweren Bewusstseinsst?rungen in der Tiergestützten Therapie zu messen. Der Fragebogen umfasst 22 Items, welche jeweils von zwei Ratern bewertet wurden. Ziel dieser Arbeit war, das BAVESTA-k-AAT auf seine Güte hin zu überprüfen und zu erforschen, ob es situationsabh?ngige Effekte der Tiergestützten Therapie messen kann.
Methoden: In einer retrospektiven Datenanalyse wurden die Daten von zehn Patienten im Minimally Conscious State ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen einer Studie von 2015 bis 2017 am REHAB Basel, welche unter anderem die Verhaltensreaktionen von diesen Patienten w?hrend der Tiergestützten Therapie im Vergleich zur Kontrollintervention untersuchte. Zur Bewertung des BAVESTA-k-AAT anhand der Gütekriterien wurde die Interrater-Reliabilit?t mittels der Intra-Klassen-Korrelation (ICC) über alle Messzeitpunkte zwischen zwei Ratern, das Cronbachs Alpha für die interne Konsistenz, die Reagibilit?t und der Standard Error of Measurement ermittelt. Au?erdem wurde die prognostische und konvergente Validit?t untersucht. Zus?tzlich gab die Hauptkomponentenanalyse Aufschluss über die Inhalts- und Konstruktvalidit?t.
Ergebnisse: Die Interrater-Reliabilit?t des BAVESTA-k-AAT erwies sich als hoch (ICC = 0.857; CI = 0.799 - 0.899, p < 0.001). Das Cronbachs Alpha war über alle Messungen hoch mit 0.826. Das BAVESTA-k-AAT hatte eine hohe Korrelation mit der Koma-Remissions-Skala (r = 0.530, p < 0.001) und dem verkürzten Basler Vegetative State Assessment (r = 0.509, p < 0.001) und eine schwache bis moderate Korrelation mit der Glasgow Coma Scale (r = 0.202, p = 0.019).
Diskussion: Zusammenfassend stellte sich das BAVESTA-k-AAT als reliables und valides Messinstrument dar. Die Untersuchungen ergaben, dass das BAVESTA-k-AAT nicht zwischen den Verhaltensweisen in der Tiergestützten Therapie und in der Kontrollsituation differenzieren vermag. Au?erdem zeigte die Datenanalyse, dass zukünftig eine verkürzte Form des BAVESTA-k-AAT verwendet werden soll.
Schlussfolgerung: Diese Arbeit kann eine trendm??ige Empfehlung für das BAVESTA-k-AAT abgeben, allerdings sind weitere Untersuchungen ratsam.
Der StudyUp-Award 2021 der Stadtwerke Osnabrück für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Management ?ffentlicher Betriebe aus dem Studiengang ?ffentliches Management wird verliehen an:
Marijam Kl?ne
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
?ffentliches Management B.A.
betreut von Prof. Dr. Dirk Kleine und Heiko Schulze
Thema: Analyse des Onboarding in ?ffentlichen Einrichtungen und NPO-Einrichtungen – eine Kriterien-gestützte Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der COVID 19-Pandemie
Eine gut gestaltete Personaleinführung kann im Wesentlichen über den Verbleib in einer Organisation entscheiden. Faktoren wie beispielsweise der Fachkr?ftemangel sorgen dafür, dass es immer schwieriger wird, geeignetes Personal zu finden und es langfristig zu halten. Somit w?chst die Bedeutung des Onboardings stetig. Die COVID-19 Pandemie wirkt sich auf diverse Bereiche aus, so auch auf den Berufsalltag. Viele Mitarbeiter, darunter auch Neueintretende, müssen auf Homeoffice umrüsten. Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, welche Onboarding-Instrumente sich in der Praxis von ?ffentlichen Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen etabliert haben und wie sich die Instrumente unter Berücksichtigung der COVID-19 Pandemie ver?ndert haben bzw. wie sie sich nachhaltig anpassen werden. Dazu werden zun?chst theoretische Grundlagen zum Onboarding erl?utert und anschlie?end mit vier Experteninterviews im Rahmen einer empirischen Untersuchung komplementiert. Im zentralen Fokus steht die Erkenntnisgewinnung, dass eine Personaleinführung auch digital umgesetzt werden kann. Aufgrund des fehlenden pers?nlichen Kontakts im Homeoffice, der bei der sozialen und fachlichen Integration eine entscheidende Funktion tr?gt, ist das Onboarding jedoch zukünftig in einer hybriden Form angedacht.
Der StudyUp-Award 2021 der Stadtwerke Osnabrück für herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Management ?ffentlicher Betriebe des Studiengangs ?ffentliche Verwaltung wird verliehen an:
Steffen Schulz
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
?ffentliche Verwaltung B.A.
betreut von Prof. Dr. Andreas Lasar und Thorsten Castelli
Thema: Entwicklung von Mindestanforderungen an ein Qualit?tsmanagement für die Beteiligungen der Stadt Oldenburg
Durch das vom Rat beschlossene Handbuch Beteiligungen für die Stadt Oldenburg und ihre Beteiligungen wurde die Notwendigkeit begründet, für die st?dtischen Mehrheitsgesellschaften neben einem Risikomanagement auch ein Qualit?tsmanagement einzuführen. Für Letzteres sollen Mindestanforderungen aufgestellt werden, die durch die st?dtischen Unternehmen umgesetzt werden.
Aufbauend auf den drei konventionellen Qualit?tsmanagement-Modellen wurden die essentiellen Perspektiven herausgearbeitet, die diesen gemein sind. Daraufhin erfolgte eine Abfrage bei den st?dtischen Beteiligungen, um in Erfahrung zu bringen, wie der gegenw?rtige Umsetzungsstand von Instrumenten des Qualit?tsmanagements ist. ?berdies wurden Experteninterviews mit Unternehmen des privaten Sektors geführt, die ein zertifiziertes Qualit?tsmanagement-Modell vorweisen, damit auch praxisnahe Einblicke in diese Abschlussarbeit einflie?en konnten.
Um dem vielf?ltigen Beteiligungsportfolio und den verschiedenen Unternehmensstrukturen Rechnung zu tragen, wurden für die sieben Qualit?tsmanagement-Perspektiven diverse Instrumente und Ma?nahmen vorgestellt. Für diese werden nach M?glichkeit geeignete Kennzahlen und Indikatoren dargestellt, die die qualit?tsorientierten Bestrebungen des Unternehmens verdichten sollen. So soll ebenfalls verhindert werden, dass den st?dtischen Unternehmen die Handlungs- und Verantwortungsfreude entrissen wird. Es obliegt der Expertengruppe, geeignete Instrumente und Kennzahlen festzulegen und umzusetzen.
Mit Hilfe eines Leitfadens zur Einführung dieser Mindestanforderungen an ein Qualit?tsmanagement werden die genannten Instrumente zusammengefasst. Er dient als Handlungsleitlinie für die st?dtischen Unternehmen. Aus der Abfrage bei diesen geht hervor, dass bereits einige Ma?nahmen bzw. Instrumente umgesetzt werden, sodass es allenfalls potentieller Optimierungen oder einer systematischen Dokumentation bedarf. ?berdies zeigten sich im Verlauf der Arbeit einige Synergieeffekte zwischen dem Risiko- und dem Qualit?tsmanagement, weshalb die Zusammenführung des Berichtswesens ratsam erscheint. Nach der unternehmensspezifischen Ausarbeitung durch die Expertengruppe bietet sich ebenfalls die Aufnahme entsprechender Kennzahlen in die Wirtschaftspl?ne an.
Der StudyUp-Award 2021 der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte für hervorragende Abschlussarbeiten im Bereich Werkstofftechnik/Maschinenbau wird verliehen an:
Julius Willmaring
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
Maschinenbau, B.Sc.
betreut von Prof. Dr.-Ing. Viktor Prediger und Waldemar Schneider
Thema: Topologieoptimierung von Strukturbauteilen im Landmaschinenbau mit einer anschlie?enden wirtschaftlichen und funktionalen Potentialanalyse der additiven Metall-Fertigungsverfahren
Diese Abschlussarbeit ist mit einem Sperrvermerk belegt.
Der StudyUp-Award 2021 der Velamed GmbH ür hervorragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Physiotherapie, die die M?glichkeiten der apparativen Bewegungsanalyse inkl. Elektromyographie geschickt nutzen, wird verliehen an:
Phillip Galow und Henning Kirfel
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc.
Betreut von Prof. Dr. Dirk M?ller und Prof. Dr. Nikolaus Ballenberger
Thema: Die Effektivit?t und Reliabilit?t ausgew?hlter ?bungen zur muskul?ren Aktivierung des M. vastus medialis
Einleitung: Der M. vastus medialis obliquus (VMO) tr?gt wesentlich zur Stabilisierung des patellofemoralen Gelenks bei. Eine Schw?che dieses Muskels wird mit diversen Kniepathologien in Verbindung gebracht. In der Literatur wird eine Vielzahl von ?bungen beschrieben, die den VMO vermehrt aktivieren sollen. Jedoch sind sich die Studien uneinig, welche ?bungen hierfür tats?chlich geeignet sind. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, welche ?bungen effektiv und reliabel den VMO aktivieren.
Methode: Es nahmen zwei Probanden1 an dieser Studie teil. Mittels EMG wurde die Aktivit?t des VMO bei zw?lf ausgew?hlten ?bungen aufgezeichnet. Die Probanden wurden jeweils an zehn verschiedenen Messtagen untersucht. Die Aktivit?t wurde mit den Parametern VMO-Amplituden-Mittelwert, VMO-Peak und VMO-/VL-Ratio wiedergegeben. Die Ergebnisse wurden anschlie?end mit einer ANOVA auf signifikante Unterschiede analysiert. Die Reliabilit?t wurde mithilfe des Standardfehlers des Mittelwerts (SEM) angegeben.
Ergebnisse: Die ?bung ?Seitlicher Lunge“ zeigt bei dem Parameter VMO-Amplituden-Mittelwert die signifikant h?chste Aktivierung (224,33 mV, p = 0,00). Die signifikant h?chsten Peaks haben der ?Squat mit vollem Bewegungsausma?“ (447,17 mV) und der ?Seitliche Lunge“ (408,06mV). Sie unterscheiden sich signifikant von der ?bung ?Lunge“ (361,00 mV) mit dem dritth?chsten Peak (p = 0,000 und p = 0,037). Die ?bung mit der h?chsten VMO/VL-Ratio ist die ?bung ?Seitlicher Lunge“ (1,44). Sie unterscheidet sich jedoch nur von der ?Knieextension mit Hüftau?enrotation” (1,11, p = 0,006), der ?Knieextension im Sitz“ (0,2343, p=0,025) und dem ?Straight Leg Raise mit Hüftau?enrotation“ (1,03, p = 0,000) signifikant. Bezogen auf die Reliabilit?t zeigen die ?bungen ?Hüftflexion mit Theraband im Stand“ (1,584) für den VMO-Amplituden-Mittelwert, der ?Straight Leg Raise mit Hüftau?enrotation“ (5,901) für den VMO-Peak und der ?Squat“ (0,077) für die VMO/VL-Ratio die niedrigsten Standardfehler. Die meisten ?bungen weisen eine vergleichbare VMO/VL-Ratio bei den Beinen der Probanden auf. Die ?bungen, die insoweit einen signifikanten Unterschied gezeigt haben, waren der ?Straight Leg Raise mit Hüftau?enrotation“ (p=0,000) und die ?Hüftflexion mit Theraband im Stand“ (p=0,000) bei Proband 1 und der ?Squat mit isometrischer Hüft-ABD (p=0,012) bei Proband 2.
Schlussfolgerung: Die Studie hat gezeigt, dass es spezifische ?bungen gibt, die den VMO nachweislich vermehrt und reliabel aktivieren k?nnen. Zur weiteren Verifizierung der Ergebnisse sind Studien mit einer gr??eren Probandenzahl erforderlich.
Der StudyUp-Award 2021 des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. für hervorragende Abschlussarbeiten im Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen wird verliehen an:
Katharina Wagener
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen B.A.
Betreut von Prof. Dr. Hendrike Berger und Prof. Dr. Markus Lüngen
Thema: Die Freihaltepauschale des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes. Ein Erfolgsmodell zur Krankenhausfinanzierung unter Pandemiebedingungen? Eine Analyse der Auswirkungen auf die Krankenh?user
Hintergrund: Inmitten einer Diskussion um die Zentralisierung der Krankenhauskapazit?ten so-wie der zukünftigen Ausrichtung des DRG-Systems kommt es zu Beginn des Jahres 2020 zu einer globalen Pandemie. Am 28. M?rz 2020 tritt das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz in Kraft, welches die Krankenh?user für ihren pandemiebedingten Mehraufwand entsch?digen soll. Das leistungsfokussierte DRG-System wird um eine leistungsunabh?ngige Finanzierungskomponente erg?nzt, welche das Freihalten von Betten refinanzieren soll.
Ziel: Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen dieser Freihaltepauschale auf die Krankenh?u-ser zu analysieren. Dazu werden die einzelnen Bestandteile der Pauschale im Hinblick auf ihre Auswirkungen und Zielerreichung untersucht und bewertet. Für kritische Aspekte sollen m?gli-che L?sungsans?tze erarbeitet werden. Die Ergebnisse dieser Evaluation k?nnten dann einen ersten Anhaltspunkt für zukünftige Entscheidungen zur Krankenhausfinanzierungen unter Pandemiebedingungen bieten.
Methoden: Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt sowohl mittels einer strukturierten Li-teratur- und Studienrecherche als auch durch vier leitfadengestützte Experteninterviews. Durch die Erfahrung und Expertise der beteiligten Akteure kann die Datenlage des hochaktuellen The-menbereiches aufgewertet werden. Die Stichprobe bestand aus drei Vertretern der Krankenh?user sowie einem Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung. Die qualitative Analyse der Interviews wurde mit den Erkenntnissen der Literatur- und Studienrecherche zusammengeführt.
Ergebnisse: Der erwartete Fallzahlanstieg sowie die ?berlastung des Gesundheitssystems ist nicht eingetreten. Aufgrund der homogenen H?he der Pauschale haben sich insbesondere kleinere Krankenh?user (< 200 Betten) gezielt aus der Versorgung zurückgezogen und überproportional von der Freihaltepauschale profitiert. Gro?e ?ffentliche Krankenh?user sowie universit?re Maximalversorger, die den Gro?teil der COVID-19-Patienten versorgt haben, müssen deutliche Erl?seinbu?en hinnehmen. Es ist dennoch davon auszugehen, dass knapp die H?lfte aller Kranken-h?user ihre finanzielle Lage im kommenden Jahr verbessern werden.
Fazit: Letzten Endes hat das Zusammenspiel multipler Faktoren dazu geführt, dass der eigentliche Zweck der Pauschale in den Hintergrund gerückt ist und somit die Nebeneffekte, die durch eine leistungsunabh?ngige Komponente entstehen, die Finanzierung der Krankenhauslandschaft dominiert haben. Das Konzept der Pauschale stellt dennoch ein Instrument zur Krankenhausfinanzierung unter Pandemiebedingungen dar. Es ist die Ausgestaltung im Detail, die überarbeitet werden muss.