WiSo 2030 – Wir für morgen

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Entwicklungsplan der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wie k?nnen wir gemeinsam die Welt von morgen gestalten?

Dieser Entwicklungsplan bildet die Grundlage für die zukünftige Entwicklung und strategische Ausrichtung unserer Fakult?t. Durch die konsequente Umsetzung dieser Strategie wollen wir unsere Vision verwirklichen und einen nachhaltigen Beitrag zur Bildung und zur Gesellschaft insgesamt leisten.

Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, Dekanin

Prof. Dr. Kay H. Hofmann, Internationales Management

Britta Grave, Mitarbeiterin Studiendekanat

Stellin Varunny, Studentin Wirtschaftsrecht

Elisabeth Uhlig, Leiterin Rechnungs- und Meldewesen Sparkasse Osnabrück

Unsere Vision

Die Zukunft lebenswert(er) machen

Die Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist bestrebt, ihre Forschung und Lehre auf die gro?en Herausforderungen der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Arbeitswelt auszurichten, n?mlich auf das Arbeiten und Leben in einer Welt,

  • die von europ?ischen, globalen und interkulturellen Beziehungen gepr?gt ist,
  • die von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz gepr?gt ist,
  • die eine intelligente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen erfordert,
  • die eine nachhaltige Entwicklung und die F?higkeit zur pers?nlichen Entwicklung angesichts des st?ndigen Wandels erfordert.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die von uns ausgebildeten Studierenden mit den notwendigen Werkzeugen und Kenntnissen ausgestattet sind, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein und sich zu eigenst?ndigen Individuen zu entwickeln.

Als Fakult?t betreiben wir interdisziplin?re Forschung und Lehre mit dem doppelten Ziel, die GEGENWART zu verstehen und die ZUKUNFT zu beeinflussen.

Unsere Mission

Lehren, lernen und forschen auf einem weltoffenen Campus

Unsere Mission ist es, erstklassige Studieng?nge und Weiterbildungsformate sowie Qualifizierungsprogramme (einschlie?lich Promotionsstudien) für Wissenschaftler anzubieten, die akademische Exzellenz mit handlungsorientierter Ausbildung verbinden. Wir f?rdern interdisziplin?re Forschung und die Entwicklung von Innovationen, um L?sungen für die Herausforderungen unserer Zukunft zu finden. Wir f?rdern die praktische Anwendung der Wissenschaft durch unsere vielf?ltigen Partnerschaften und unser gesellschaftliches Engagement.

Wir bieten unseren Studierenden kleine Klassen, ein breites Sprachenangebot, Auslandssemester und intensive Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten. Das Lernen findet auf einem weltoffenen Campus statt. Wir sind überzeugt, dass ein internationaler Campus die Vielfalt der Welt widerspiegelt und daher ein guter Ort für alle unsere Lehrenden, Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden ist, um in einer digitalisierten und global vernetzten Gesellschaft reflektiert und sensibel zu handeln.

Unsere Forschung ist inspiriert von grundlegenden Fragen, wie Transformationen in der Gesellschaft, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Arbeitswelt gelingen k?nnen. Wir greifen Probleme frühzeitig auf und nutzen wissenschaftliche Methoden, um

  • Menschen ein gesünderes und besseres Leben zu erm?glichen,
  • sicherzustellen, dass Ressourcen sinnvoll genutzt werden, und
  • es Organisationen zu erm?glichen, sich erfolgreich zu strukturieren.

Unsere Werte

Die Fakult?t will diese Ziele auf der Grundlage von Freiheit, Gleichheit, Demokratie, Toleranz, Menschlichkeit und internationaler Zusammenarbeit erreichen. Sie bekennt sich zur Achtung dieser Werte und zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. Die Fakult?t f?rdert in ihren Handlungsfeldern aktiv die soziale, ?kologische und ?konomische Nachhaltigkeit. Sie f?rdert die Vielfalt ihrer Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sowie einen respektvollen, wertsch?tzenden und unterstützenden Umgang miteinander. Die Fakult?t bekennt sich zu Nulltoleranz gegenüber Rassismus oder Diskriminierung aufgrund von Geschlecht oder Geschlechtsidentit?t, sexueller Orientierung, sozialer Lage, sozialem Hintergrund, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Aussehen oder Alter.