WiSo 2030 – Wir für morgen
Digital
Digital
Wir nutzen in der Lehre digitale Technologien, die den Lehr- und Lernprozess verbessern, vielseitiger gestalten und den individuellen Lernrhythmus berücksichtigen. Dazu z?hlen Online-Kurse, E-Learning-Plattformen und digitale Lehrmaterialien. Die technologisch hochwertig ausgestatteten H?rs?le der Zukunft erm?glichen unter anderem das Einladen externer Expert*innen oder Global Classrooms, um neue Perspektiven und interkulturelle Interaktionen zu erm?glichen. Die eingesetzten digitalen Technologien tragen dazu bei, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Wissenschaftler*innen zu verbessern, den Zugang zu Daten und Wissen zu erleichtern und die Verwaltungsprozesse zu optimieren. Wir setzen deshalb auf digitalisiertes Gremienmanagement, interne Informationsmedien und Entscheidungswege. Sie führen nicht nur zu Effizienzvorteilen, sondern auch zu einer substanziellen Verbesserung der Servicequalit?t.
Auf dem Weg zum Digitalen Campus
3
Schwerpunkte
Insgesamt gibt es an der Fakult?t drei digitale Schwerpunkte, die gew?hlt werden k?nnen: ?Controlling und Digital Business Analytics“ und ?Digital Enterprise“ auf Bachelor-Ebene und ?Digital Business“ auf Master-Ebene.
11
Digitalisierungs-Expert*innen
An der Fakult?t befinden sich 11 Professuren mit dem Schwerpunkt Informatik, davon 3 spezielle Digitalisierungsprofessuren, mit denen die digitale Transformation in Lehre und Forschung gest?rkt wird. Erg?nzend dazu befindet sich ein Digitalisierungslabor im Aufbau.
41
Module mit Digitalisierungsbezug
Das Querschnittsthema Digitalisierung wird in einer Vielzahl an Modulen berücksichtigt. In aktuell 41 Modulen steht die Digitalisierung im Fokus.
? 20 %
hybride Lehre
Ausbau der hybriden Lehre, besonders in den berufsbegleitenden, dualen und Weiterbildungsstudieng?ngen
400
Studierende
Rund 400 Studierende haben seit dem Wintersemester 2020/2021 an einem Global Classroom/Collaborative Online International Learning Format teilgenommen.
Strategisches Digitalisierungsziel
Wir optimieren unsere Bildungs-, Forschungs- und Verwaltungsprozesse durch innovative Technologien, um eine effiziente und zug?ngliche digitale Infrastruktur bereitzustellen.
Konkrete Digitalisierungssziele bis 2030
Ausbau der digitalen Realit?t in allen Studieng?ngen
Die digitale Transformation soll sowohl inhaltlich als auch von den Lehrformaten her st?rker in die Lehre integriert werden.
Steigerung der Medien- und Methodenkompetenz
In Lehre, Forschung und Verwaltung sollen die Kompetenzen zur Nutzung digitaler Tools gef?rdert werden.
Handlungsfelder
Die digitale Transformation umfasst das fundamentale Umdenken von Gesellschaft, Unternehmen und Organisationen aufgrund der neuen M?glichkeiten der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz.
Ob die digitale Transformation gelingt, wird ma?geblich davon abh?ngen, ob Studierende über die erforderlichen Transformations- und Führungskompetenzen verfügen. Deshalb erwerben Studierende an der Fakult?t Skills und fachliche F?higkeiten in den Bereichen Change-Management, Projektmanagement, Kommunikation, Leadership, Entrepreneurship und Agilit?t auf der einen Seite, sowie technische Kompetenzen auf der anderen Seite, wie den Umgang mit branchenspezifischen Informationssystemen, Datenbanken und Applikationen.
Die digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für Innovation und Effizienz in verschiedenen Branchen. Durch die Integration digitaler Schwerpunkte und Vertiefungen in das Studium an der Fakult?t und die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Digital Health und Data Science erwerben Studierende zum einen das n?tige aktuelle Fachwissen und entwickeln zum anderen die F?higkeit, flexibel mit sich stetig ver?ndernden Anforderungen umzugehen.
Für die Fakult?t ist die F?rderung digitaler Kompetenzen ein Schlüsselaspekt und Digitalisierung ein Querschnittsthema, weshalb es in einer Vielzahl der angebotenen Module besonders berücksichtigt wird. Auf diese Weise kommen Studierende frühzeitig mit modernen Technologien und digitalen Arbeitsmethoden in Berührung. Sie k?nnen damit erfolgreich in der digitalen Wirtschaft agieren und innovative L?sungsans?tze für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.
Die H?rs?le der Zukunft erm?glichen als technisch hochmodern ausgestattete R?ume der Hochschuldidaktik die Vernetzung von Studierenden und Lehrenden auf vielf?ltige und innovative Weise. So tragen Global Classrooms dazu bei, interkulturelle Zusammenarbeit zu f?rdern und weltweit gemeinsam zu lernen. Dies st?rkt und erm?glicht die Entwicklung globaler Perspektiven und L?sungsans?tze für globale Herausforderungen. Angebote hybrider Lehre sorgen für mehr Flexibilit?t und neue Formen der Interaktion. Sie stehen wie Inverted Classrooms für eine zeitgem??e Kompetenz- und Wissensvermittlung.
Das Zentrum für Multimedia und IT-Anwendungen (ZeMIT) an der Fakult?t bietet Unterstützung für spezifische IT-Anwendungen und dient darüber hinaus als Kompetenzzentrum für e-Learning-Anwendungen. Es bietet allen Studierenden der Fakult?t eine umfangreiche Beratung in der Medien- und Methodenkompetenz als wesentliche Grundlage modernen wissenschaftlichen Arbeitens.
Gef?rdert vom Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, konnte die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück fünf Digitalisierungsprofessuren besetzen, davon zun?chst eine an der Fakult?t WiSo im Bereich ?Digital Society“. Die Besetzung von zwei weiteren Professuren an der Fakult?t in den Bereichen ?Digital Health“ und ?Data Science“ ist geplant. Mit den Digitalisierungsprofessuren werden vorrangig Themenfelder der Informatik (bspw. Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Data Science etc.) und verwandter und angrenzender Disziplinen in Lehre und Forschung gest?rkt.
?bergreifendes Ziel der Digitalisierungsprofessuren ist es, Digitalisierungsbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft zu vermeiden und Brücken für digitale Regionen zu bauen. Die dafür notwendigen technischen und sozialen Kompetenzen sollen identifiziert, gezielt weiterentwickelt und breit in die Studieng?nge implementiert werden. Mit dem Erwerb einer hohen digitalen Mündigkeit sollen die Studierenden in Zukunft besser bef?higt werden, digitale Fach- und Handlungskompetenzen zu entwickeln und so das akademische Fach- und Führungskr?fteangebot in der Hochschulregion Osnabrück und weit darüber hinaus quantitativ und qualitativ auszubauen.