WiSo 2030 – Wir für morgen

Gesellschaftsorientierung

Gesellschaftsorientierung

Wir setzten uns für eine starke Gemeinschaft ein und nehmen uns aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen an. Unser Selbstverst?ndnis geht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus – wir legen besonderen Wert darauf, soziale Verantwortung, Engagement und kritisches Denken zu f?rdern. Hierfür schaffen wir Begegnungsorte, die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden Raum zum Engagement bieten und setzen uns aktiv für Nachhaltigkeit, Diversit?t, Demokratie und Gesundheit ein. In unserer interdisziplin?ren Zusammenarbeit führen wir praxisnahe Projekte und Forschungsarbeiten, in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen, ?ffentlichen Einrichtungen und Unternehmen durch, um positive Ver?nderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Unser Ziel geht über die Ausbildung von hochqualifizierten Absolvierenden hinaus – wir formen aktive Bürger*innen, die sich gemeinsam für eine bessere Zukunft verbinden und einen nachhaltigen Beitrag zur Gemeinschaft leisten.
 

Elsa Souoguem, Studentin

Auf dem Weg zum Gesellschaftsorientierten Campus

9

Projekte

An der Fakult?t laufen aktuell 9 Projekte zum Themenbereich gesellschaftliches Engagement.

21

Module

An der Fakult?t wird in rund 21 Modulen das Thema Demokratie in Form von Partizipationsformen, Projekten und Rechtsmodulen thematisiert.

200

CaLo-188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√

Unsere Caprivi-Lounge – kurz auch CaLo genannt – ist ein Ort der Begegnung und erm?glicht im Jahr rund 200 verschiedene 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√, bei denen Lehrende, Studierende und auch Externe zusammenkommen.

1.300

Alumni-Mitglieder

Mit unserem fakult?tseigenen Alumniverein wiconnect halten wir unser Netzwerk aus rund 1.300 Absolvent*innen aufrecht und k?nnen dadurch verschiedene Angebote zum 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n erm?glichen.

Strategisches Ziel im Bereich Gesellschaftsorientierung

Wir engagieren uns aktiv in unseren lokalen und globalen Gemeinschaften durch Partnerschaften mit Unternehmen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen sowie durch Forschung, die zur L?sung gesellschaftlicher Herausforderungen beitr?gt.

Konkrete Ziele im Bereich Gesellschaftsorientierung bis 2030

① Mehr M?glichkeiten zum Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen und Zukunftskompetenzen

Ausbau von Formaten, Modulen und Spezialisierungen mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung sowie auf Zukunftskompetenzen wie digitale Kompetenz, kritisches Denken, Kommunikationsf?higkeit, Selbstmanagement und interkulturelle Sensibilit?t

Ma?nahmen KPIs KPIs bis 2030
Umsetzung von Community-Engagement-Projekten und sozialen Initiativen Anzahl der Projekte zum Thema gesellschaftliches Engagement 9 pro Jahr
Forschung im Bereich gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit H?he der Drittmittel und Anzahl der Publikationen mit Bezug zu gesellschaftlich relevanten Themengebieten 15 Prozent mehr Drittmittel
10-15 Prozent mehr Ver?ffentlichungen
Anzahl gemeinsamer Forschungsprojekte mit Non-Profit-Organisationen, zivilgesellschaftlichen Gruppen, sozialen Bewegungen und politischen Entscheidungstr?gern (mindestens ein Verein, eine NGO usw. als Forschungspartner) 5 Prozent Steigerung
Verst?rkte Unterstützung von Nachhaltigkeitsinitiativen wie dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit, dem Nachhaltigkeitsbeirat und der Studierendeninitiative ?Nachhaltiges Engagement Osnabrück“ (NEO) Engagement der Fakult?t für Nachhaltigkeit durch Initiativen wie Ma?nahmen zur Energieeffizienz 10 Prozent weniger Verbrauch fossiler Brennstoffe
St?rkere Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Studieng?nge und Module Anzahl der Module zu den Themenbereichen Demokratie, Politik, Governance und Gesellschaft 35 Module pro Jahr
Diversit?tssensible Berufungsverfahren unter Berücksichtigung weicher Pers?nlichkeitsfaktoren Steigerung der Diversit?t in der Gruppe der Professorinnen und Professoren J?hrliche Veranstaltung zur Anwerbung von Wissenschaftlerinnen und Professorinnen
Erh?hung des Professorinnenanteils auf 40 Prozent
Anstieg des Anteils berufener Professorinnen und Professoren aus dem Ausland

② F?rderung von Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement

Ausbau partizipativer Formate und Angebote für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende zu den Themen Demokratieverst?ndnis, europ?ische Wertegemeinschaft und gesellschaftliches Engagement

Ma?nahmen KPIs KPIs bis 2030
Demokratief?rderung durch Initiativen wie das Osnabrücker Demokratieforum Etablierung partizipativer Formate und Angebote für alle Statusgruppen für eine solidarische, pluralistische und tolerante Gesellschaft Mindestens eine Veranstaltung pro akademischem Jahr
Ausbau des gesellschaftlichen Engagements in allen Statusgruppen F?rderantr?ge von Studierenden der Fakult?t 8 pro Jahr