Trainingssteuerung und Assessmentverfahren

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 23.0 vom 27.01.2022

Modulkennung

22B1357

Modulname (englisch)

Practice control and assessments

Studieng?nge mit diesem Modul

Physiotherapie (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) hat einen hohen Stellwert innerhalb der Physiotherapie. Grundlage einer zielgerichteten und effektiven Therapie ist eine auf den individuellen Patienten ausgerichtete Trainingssteuerung und passende Assessmentwahl zur Beurteilung der physischen Parameter. In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Trainingssteuerung innerhalb der MTT erarbeitet und wichtige Assessmentmethoden pr?sentiert. Sowohl Grundlagen als auch Assessmentmethoden werden in einem klinischen Kontext diskutiert und praktisch erprobt.

Lehrinhalte
  1. Grundlagen der Trainingslehre und Trainingssteuerung
    1.1 Grundlagen MTT
    1.2 Leistungsf?higkeit
    1.3 Leistungsdiagnostik
    1.4 Trainingsprinzipien
    1.5 Krafttrainingsmodelle der MTT
    1.6 Wundheilungsphasen
    1.7 Klinische Beispiele der MTT
  2. Assessmentverfahren in der Physiotherapie
    2.1 Grundlagen der Assessmentverfahren
    2.2 Indikationen von Assessmentverfahren
    2.3 Ausgew?hlte Assessmentverfahren Kraft, Ausdauer, Koordination
    2.4 Theorie Elektromyographie und Isokinetik
    2.5 Beispielhafte Assessmentverfahren klinischer Muster
  3. Praktische Anwendung ausgew?hlter Assessmentverfahren
    3.1 Kraftmessverfahren
    3.2 3D-Bewegungsanalyse
    3.3 Elektromyographie
    3.4 Muskuloskelettaler Ultraschall
    3.5 Dynamometrie
    3.6 Algometrie
    3.7 Gleichgewichtsmessungen
    3.8 Motorische Testverfahren
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, einen Therapieansatz im Rahmen der Medizinischen Trainingstherapie hinsichtlich der Wirkungsweise, des pathophysiologischem Hintergrundes und ihrer Evidenz zu beschreiben. Die Studierenden k?nnen verschiedene grundlegende Aspekte der Steuerung einer Medizinischen Trainingstherapie abw?gen und situativ auf individuelle Patienten anwenden. Sie k?nnen leistungsdiagnostische Testmethoden/Assessments für ausgew?hlte neuromuskuloskelettale Beschwerden benennen und diese praktisch anwenden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind vertraut mit den Rehabilitationsmethoden der Medizinischen Trainingstherapie und den leistungsdiagnostischen Testverfahren und reflektieren und interpretieren diese Methoden und Testverfahren kritisch vor dem Hintergrund des individuellen Problems des Patienten und der Evidenzlage. Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen Phasen der Trainingssteuerung auf die Therapiephasen der physiotherapeutischen Behandlung übertragen und daraus spezifische Vorgehensweisen ableiten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über manuelle als auch kognitive F?higkeiten, um die kennengelernten Assessmentverfahren in der t?glichen Praxis am individuellen Patienten in ihnen bekannten als auch neuen Situationen anzuwenden und in einem trainingstherapeutischen Konzept durchzuführen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über kommunikative F?higkeiten, um die Basisprinzipien der medizinischen Trainingstherapie ihren Patienten in der t?glichen Praxis auf einfachem Niveau verst?ndlich zu vermitteln und entsprechend anzuleiten. Sie beachten dabei aktuelle zugrundeliegende Theorien und klinische Muster. Sie verbreiten aktuelle Evidenzen im therapeutischen Team und vermitteln ihre Beweggründe eindeutig.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, integrieren ihr Wissen über Assessmentverfahren und deren Interpretation in komplexen Therapiesituationen. Sie entscheiden sich auf der Basis ihres Wissens und ihrer Probleml?sestrategien für das bestm?gliche trainingstherapeutische Management. Dabei berücksichtigen sie aktuelle Evidenzlagen, individuelle Vorstellungen und Voraussetzungen des Patienten sowie eigene Erfahrungen.

Lehr-/Lernmethoden
  • Vorlesungen
  • Seminare
  • Gruppenarbeiten
  • Diskussionen
  • Referate
  • Selbststudium
  • Zus?tzlich zu den genannten Methoden wird die gesamte Studierendengruppe in 3 Kleingruppen eingeteilt, die dann jeweils über 2 SWS im Sinne des Theorie-Praxis-Transfers im Bewegungslabor die unterschiedlichen Assessmentverfahren praktisch und unter klinischen Fragestellungen erproben.
Empfohlene Vorkenntnisse

Modul ?Clinical Reasoning Grundlagen Seminar + Praktikum“Modul ?Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie“Modul ?Clinical Reasoning Vertiefung Seminar + Praktikum“

Modulpromotor

M?ller, Dirk

Lehrende
  • M?ller, Dirk
  • von Piekartz, Harry
  • Tampin, Brigitte
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
30betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Literaturstudium
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Frob?se I, Wilke C (2015): Training in der Therapie. Grundlagen und Praxis (4. Aufl). München, Urban & Fischer-Verlag.

Gifford L (2003): Schmerzphysiologie. In: van den Berg F (Hrsg.): Angewandte Physiologie 2: Organsysteme verstehen und beeinflussen: Band 2. Stuttgart, Thieme-Verlag.

Hollmann W, Strüder H (2009): Sportmedizin: Grundlagen für k?rperliche Aktivit?t, Training und Pr?ventivmedizin (5. Aufl.). Stuttgart, Schattauer-Verlag.

Konrad P (2011): EMG-FIBEL - Eine praxisorientierte Einführung in die kinesiologische Elektromyographie. Noraxon, USA.

Laube W (2009): Sensomotorisches System - Physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten. Stuttgart, Thieme-Verlag.

Van den Berg F (2003): Angewandte Physiologie 1. Das Bindegewebe des Bewegungsappa-rates verstehen und beeinflussen (2. Aufl.). Stuttgart, Thieme-Verlag.

Weineck J (2009): Optimales Training (16. Aufl.). Balingen, Spitta-Verlag.

Prüfungsleistung
  • Projektbericht, schriftlich
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch