Pathologie und Differenzialdiagnose: Anwendung und Reflexion

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 18.07.2019

Modulkennung

22M0709

Modulname (englisch)

Pathology and Differential Diagnosis: Practice and Reflection

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Manuelle Therapie (OMT) (M.Sc.)
  • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT) (M.Sc.)
Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Das Modul beinhaltet eine Vertiefung der pathologischen Zusammenh?nge von Erkrankungen, die sich zwar am Bewegungsapparat manifestieren k?nnen, aber nicht prim?r ihren Ursprung dort haben. Das Erkennen von Pathologien (Screening), w?hrend des physio- und manualtherapeutischen Assessments und der klinische Entscheidungsfindung anhand des Flaggensystems steht hier im Fokus. Spezifische Untersuchungsalgorithmen und Testverfahren werden praktisch geübt und dienen darüber hinaus der therapeutischen Reflexion und Behandlungsplanung. Neben den muskuloskelettalen Pathologien, werden neuromuskuloskelettale Erkrankungen durch eine besondere Befunderhebung identifiziert.

Lehrinhalte
  • Block 1: Medizinische Differenzialdiagnose
  • Pathologien von neuromuskuloskelettalen Dysfunktionen und Schmerzen (Vertiefung des Moduls Pathologie und Differenzialdiagnose: Theorie)
  • Klinische diagnostische Tests und ihre Anwendungen
  • Fallbeispiele

    Block 2: Managementstrategien im Screeningprozess
  • Managementstrategien in Bezug auf lumbale und zervikale Syndrome hinsichtlich des Screening-Prozesses
  • Fallbeispiele, Managementstrategien und die praktische Anwendung erlernter Fertigkeiten

    Block 3: Diagnosen und Differenzierungstests schwerwiegender Pathologien
  • Neuromuskuloskelettale Differenzierungstests aller K?rperregionen zur Diagnostik verborgener Pathologien

    Die Lehrinhalte entsprechen im ?brigen den Vorgaben zur Erlangung der Voraussetzung einer eingeschr?nkten Heilpraktikererlaubnis im Bereich Physiotherapie (sog. ?sektoraler Heilpraktiker“). Der Fokus dieses Moduls liegt hierbei v. a. auf der Vermittlung von praktischen Kompetenzen zur Indikationsstellung für physiotherapeutische Ma?nahmen und dem Risikoscreening zur Gefahrenabwehr inklusive der Kenntnis der m?glichen Therapiealternativen, Nebenwirkungen und Komplikationen, multiprofessioneller Behandlung und der Ma?nahmen zur Integration in die Gesellschaft. Die F?higkeit zur Interpretation von Fremdbefunden sowie zur Erkennung von Krankheitsbildern, die nicht von einer Heilpraktikerin bzw. einem Heilpraktiker mit der Erlaubnis beschr?nkt auf das Gebiet der Physiotherapie behandelt werden dürfen, soll im Sinne der Abwehr von Gefahren für die Patienten beherrscht werden, ebenso wie die notwendigen Schritte zur Gefahrenabwehr.

    Selbststudium:Das Selbststudium zu diesem Modul fordert von den Studierenden das Lesen und Bearbeiten von Literatur zum Fachgebiet der Pathologie und Differenzialdiagnostik sowie deren klinische Anwendung. Zur klinischen Reflexion erstellen die Studierenden in ihrem Arbeitsumfeld mehrere Pr?sentationen anonymisierter Patientenbeispiele und setzen sich dabei mit der medizinischen Differenzialdiagnose, ?Yellow und Red Flags“ auseinander. In Gruppendiskussionen werden die Pr?sentationen kritisch hinterfragt und aufgearbeitet. Anhand einer Patientenvorstellung werden die klinischen Muster mit den Studierenden besprochen und evaluiert. Zudem beinhaltet das Selbststudium die Vorbereitung von Referaten und praktischen Demonstrationen in Gruppenarbeit.

    ---IFOMPT-Kriterien:A1, 2;D3, 5, 6, 8;K1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9;S1, 2, 3, 4, 5, 6
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über vertiefte und erweiterte Kenntnisse bezüglich der wichtigsten Pathologien, die sich hinter einer neuromuskuloskelettalen Funktionsst?rung verbergen k?nnen und k?nnen diese anhand klinischer Muster erkennen. Sie sind in der Lage, die wichtigsten ?Yellow Flags“ und ?Red Flags“ des neuromuskuloskelettalen Systems klinisch zu interpretieren und haben vertiefte Kenntnisse, diese durch spezifische Muskel-, Nerven- und Gelenktests sowie entsprechende Befragungen zu identifizieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über das Wissen, Pathologien und Kontraindikationen bei neuromuskuloskelettalen Funktionsst?rungen in der Klinik zu interpretieren und auf dieser Grundlage, eigene L?sungsstrategien und Forschungsprojekte zu entwickeln. Dabei wird das Ziel verfolgt, neue klinische differenzialdiagnostische Tests zur Differenzierung von Funktionsst?rungen in der t?glichen Praxis zu entwickeln.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben erweiterte F?higkeiten im Bereich spezifischer Muskel-, Nerven- und Gelenktests zur Identifizierung von ?Yellow Flags“ und ?Red Flags“. Sie führen klinische diagnostische Tests des neuromuskuloskelettalen Systems durch, um Kontraindikationen zu erkennen oder auszuschlie?en.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden führen diagnostische Differenzierungstests und Befragungen durch und nutzen ihre kommunikativen F?higkeiten, um im Gespr?ch mit dem individuellen Patienten entscheidende Informationen schnell zu erfassen und diese in ihr Clinical Reasoning einzubauen. Dabei befragen sie die Patienten systematisch und wissenschaftlich fundiert, um effektiv und effizient zu einer physiotherapeutischen Diagnose zu gelangen. Sie besprechen klinische F?lle im Team, um gemeinsam eine Befundungsstrategie zu entwickeln. Sie kommunizieren mit anderen Berufsgruppen oder verweisen an diese, um eine optimale Therapie für den Patienten zu finden. Im Falle der Identifikation von Kontraindikationen verweisen die Studierenden den Patienten für weitere diagnostische Zwecke an einen Facharzt und begründen dieses gegenüber Patient und Arzt.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden integrieren ihr Wissen über Pathologien und Kontraindikationen in die Befunderhebung und Differenzierung von neuromuskuloskelettalen Funktionsst?rungen. In unbekannten Situationen sind sie in der Lage, sich selbstst?ndig forschungsbasiertes Wissen über Pathologien und Differenzierungstests zu suchen und anzueignen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Praktische Demonstrationen, ?bungen und Fallstudien

Empfohlene Vorkenntnisse

Pathologie und Differenzialdiagnose: Theorie

Modulpromotor

von Piekartz, Harry

Lehrende
  • von Piekartz, Harry
  • Zalpour, Christoff
  • Peter Glatthaar
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Vorlesungen
10?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Literaturstudium
50Kleingruppen
50Prüfungsvorbereitung
Literatur

Boissonault W (1995): Examination in Physical Therapy Practice. Screening for Medical Diseases, 2nd ed. Churchill Livingstone.

Boyling JD, Jull G (2004): Grieve’s Modern Manual Therapy – The Vertebral Column. Elsevier--Churchill Livingstone, Edinburgh.

WG Boissonault (Ed) (2010): Primary Care for the Physical Therapist: Examination and Triage, Churchill Livingstone/ Elsevier.

Goodmann C, Snyder T (2013): Differential Diagnosis for Physical Therapists, Screening for Saunders/Elsevier, St Louis.

Prüfungsleistung

Praktische Prüfung

Bemerkung zur Prüfungsform

Die praktische Prüfung, die die Prüfungsleistung des Moduls darstellt, findet anhand eines fiktiven praktischen Patientenbeispiels statt. Die Aufgabe des Prüflings besteht darin, die Yellow Flags und Red Flags des jeweiligen Erkrankungsbildes zu nennen und erl?utern zu k?nnen. Vor diesem Hintergrund w?hlt der Prüfling aus seiner Sicht relevante klinische diagnostische Tests für den fiktiven Patienten aus und demonstriert diese praktisch an einem Probanden.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch