Gespr?chsführung im beruflichen Kontext

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 11.0 vom 11.07.2022

Modulkennung

44B0158

Modulname (englisch)

Guiding Discussions in Occupational Contexts

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Landwirtschaft (B.Sc.)
  • ?kotrophologie (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Sogenannte ?soft skills“ sind von der Arbeitswelt ausdrücklich geforderte Schlüsselqualifikationen. Wissen und Kompetenz in den Bereichen Kommunikation, Moderation, Gespr?chs- und Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Teamarbeit, Zeit- und Stressmanagement sowie interkulturelle Kommunikation und partizipative Prozessgestaltung beschreiben grundlegende F?higkeiten und Fertigkeiten, die im Berufsalltag in unterschiedlichen, auch interkulturellen, Kontext erforderlich sind.Die dafür erforderlichen Kompetenzen, erg?nzt um die F?higkeit zur Selbstreflexion, erm?glichen einen effektiven, angemessenen und zufriedenstellenden Zugang zu Kommunikationspartnern und verschaffen Wettbewerbsvorteile.In verhaltensbezogenen ?bungen und Trainings werden Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet.

Lehrinhalte
  • 0. Grundlagen der Gespr?chsführung
  • Gelungene Kommunikation
  • Methoden konstruktiver Gespr?chsführung
  • Professionelle Kommunikation
  • Ich-Botschaft
  • Aktives Zuh?ren
  • Benennen ohne Bewertung
  • Ressourcenorientierter Blick
  • Reframing
  • Bitten ?u?ern
  • Interessen auf der Sach- und Beziehungsebene
  • ?roter Faden“ für ?schwierige“ Gespr?che
  • Analyse von Gespr?chsübungen
  • 1. Kurz- Moderation
  • Rolle und Selbstverst?ndnis des Moderierenden
  • Klassische Moderation und M?glichkeiten der Teammoderation
  • Moderationstechniken
  • Visualisierung
  • Effektive Frage- und Gespr?chstechniken
  • Der Umgang mit Medien
  • Analyse und Reflexion eigener Moderationsversuche durch die TN
  • 2. Konfliktmanagement und Verhandlungsführung
  • Interessen auf der Sach- und der Beziehungsebene
  • Konfliktverhalten, -dynamik und -pr?vention
  • Konfliktl?sungen: win/win, win/loose, Kompromiss, Konsens
  • M?glichkeiten und Grenzen von Konfliktmanagement
  • Reflexion des eigenen Konfliktverhalten
  • Training verschiedener Methoden, in Konflikte einzugreifen
  • Reflexion über M?glichkeiten und Grenzen von Konfliktmanagement
  • Durchführung und Reflexion von Konfliktgespr?chen mit verschiedenen Bausteinen aus einem Konfliktmethodenkoffer
  • 3. Verhandlungsführung
  • Harvard-Prinzip
  • Sachgerechtes Verhandeln
  • Verhandlungsstile
  • Verhandlungsvorbereitung
  • Verhandlungsfehler
  • Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern
  • Erkennen und konstruktiver Einsatz des eigenen Verhandlungsverhaltens
  • 4. Arbeiten in Gruppen und leiten von Teams
  • Einführung in die Grundlagen der Teampsychologie
  • Gruppendynamische Prozesse
  • potenzielle Vorteile von Teams
  • Leiten von Teams
  • Reflexion des eigenen Verhaltens in Gruppen
  • Grenzen der Teamarbeit
  • 5. Schreiben und Pr?sentieren
  • Zielsetzung und Konzeption
  • Quellen und Recherchieren
  • Stil und Argumentation
  • Visualisierung und Layout
  • pers?nlicher Auftritt und Wirkung
  • 6. Das Gespr?ch vor dem Gespr?ch
  • Einführung in "Business-Knigge"
  • Kontakt mit unbekannten Partnern
  • Small Talk als gesellschaftliches Ritual
  • Themenwahl und Gespr?chsführung
  • Networking
  • 7. ?ffentlichkeitsarbeit
  • Anl?sse und Kontakte
  • Erarbeiten, Aufbereiten und Pr?sentieren von Texten, Statements und Meldungen
  • Verhalten im Interview
  • 8. Zeit- und Stressmanagement
  • Verstehen des Entstehen von Stress, k?rperlicher, emotionaler und psychischer Auswirkungen
  • Kenntnis über das Auftreten von Burnout: Anzeichen, Phasen, f?rdernde Bedingungen sowie Pr?vention
  • Reflexion über die individueller Auspr?gung von Stress: Instrumentelle, mentale und k?rperliche Stressbild und -kompetenz
  • effektive Planung und Aufgabenerledigung
  • Pers?nliche Werte, Ziele und Priorit?tensetzung
  • individuelle Arbeitsplatz- und Arbeitszeitorganisation
  • 9. Interkulturelle Kommunikation
  • Definition und Dimensionen von Kultur und Diversit?ten, erweiterter Kulturbegriff
  • Kenntnis über die Unterschiedlichkeit zwischen Kulturen in den Ebenen Wahrnehmung, Werte, verbaler und nonverbaler Kommunikation sowie des Umgangs mit Zeit, Sicherheit, Identit?t, Gruppe und Hierarchie
  • Erkennen, Reflexion und Umgang von und mit Stereotypen und Vorurteilen
  • Sensibilisierung für spezifische Unterschiede und potenziellen Konfliktfeldern in der interkulturellen Kommunikation
  • Reaktionsm?glichkeiten auf interkulturelle Irritationen, klassische Phasen des Kulturschocks, Integration und Akkulturation im Kulturkontakt
  • 10. Herausfordernde Gespr?chssituationen
  • Eigenreflexion, zu Gespr?chssituationen, die pers?nlich als herausfordernd erlebt werden
  • "?rger" und "Wut"
  • "Nein-sagen und h?ren"
  • Umgang mit "starken Pers?nlichkeiten" und "Andersdenkenden"
  • Individuelle Strategien die eigene Klarheit und Integrit?t zu behalten
  • 11. Online- Kommunikation
  • Herausforderungen der virtuellen Besprechungsleitung
  • Vorbereitung und Gestaltung von Web Meetings
  • Teamentwicklung
  • Effektive Nutzung verschiedenster Programme und Plattformen im virtuellen Raum
  • Reflexion der M?glichkeiten und Grenzen der Gespr?chsführung im virtuellen Raum
  • ?bungen, Fallstudien
  • Verhaltensbezogene Trainings
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über
- Handlungsm?glichkeiten und deren Wirkung im beruflichen Kontext
- die Differenzierung zwischen professioneller und Alltagskommunikation
Die Studierenden verfügen über ein breites Spektrum an Methoden zur Analyse, Gestaltung, Entwicklung, Reflexion und Bewertung (zwischen)menschlicher Kommunikationsprozesse
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen
- über ein vertieftes Verst?ndnis der Wechselbeziehungen in schwierigen Situationen im beruflichen Kontext
- über vertieftes Wissen angemessener Modelle, Techniken und Methoden für das Gelingen zwischenmenschlicher Kommunikation
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- ihr eigenes Gespr?chsverhalten reflektieren, fachlich einordnen und professionell entwickeln
- geeignete Methoden der Gespr?chsführung ausw?hlen und angemessen anwenden
- relevante Theorien und Konzepte erl?utern, transferieren und anwenden
- kommunikative Prozesse professionell gestalten, reflektieren und entwickeln
- k?nnen Ans?tze zum Gelingen von Kommunikation initiieren, gestalten, reflektieren und entwickeln
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- Aufgaben, Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen im Kontext von professioneller und gelungener Kommunikation beschreiben, analysieren, reflektieren und angemessen sowie verst?ndlich kommunizieren.
- logisch und nachvollziehbar artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin sowohl mit Fachkolleginnen und ‐kollegen als auch mit einer breiteren ?ffentlichkeit, auch interkulturell, kommunizieren.
- effektiv mit anderen Menschen in Entscheidungssituationen, auch im internationalen Umfeld, fachübergreifend professionell und konstruktiv kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen
- ihr Wissen transferieren und auch in neuem Kontext anwenden, reflektieren und bewerten
- Experten-Laien-Kommunikation professionell und angemessen gestalten

Lehr-/Lernmethoden

SeminarSelbststudiumFallstudienGruppenarbeit/KleingruppenarbeitModeration?bungverhaltensbezogenes Training

Empfohlene Vorkenntnisse

Erweiterte, vertiefte, erfahrungsbasierte Kenntnisse und Kompetenzen professioneller zwischenmenschlicher Kommunikation

Modulpromotor

Goy, Iris Angela

Lehrende
  • Grygo, Harald
  • Goy, Iris Angela
  • Kumpmann, Sophia
  • N.N.
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Seminare
30verhaltensbezogene Trainings
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
20Fallstudien
30Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • handout
  • veranstaltungsbegleitendBanaji, M. R., A. G. Greenwald: Vor-urteile. Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun k?nnen. München 2015COHN, R.C.: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. 5. Aufl. Stuttgart, 1981CRISAND, E., M. Crisand: Psychologie der Gespr?chsführung. 9. Aufl. Hamburg 2010Forgas, J.P.: Soziale Interaktion und Kommunikation ,4. Aufl., Weinheim, 1999Langmaack, B., M. Braune-Krickau: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. 8. Aufl. Weinheim, Basel 2010L?hmer, C., R. Standhardt: TZI - die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion. 4.Aufl., Stuttgart 2015Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: St?rungen und Kl?rungen. Reinbeck bei Hamburg, 1981Rogers, C.R., R.L. Rosenberg: Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit. Stuttgart, 1980Rosenberg, M. B.: Gewaltfreie Kommunikation. 12. Aufl. Paderborn 2016Schugk, M.: Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. 2. Aufl. München 2014WATZLAWICK, P., J.H. BEAVIN, D.D. JACKSON: Menschliche Kommunikation. 8. Aufl. Bern; Stuttgart; Toronto, 1990
Prüfungsleistung

Mündliche Prüfung

Unbenotete Prüfungsleistung

Regelm??ige Teilnahme

Bemerkung zur Prüfungsform

Teilnahme ?bungen und verhaltensbezogene Trainings

Prüfungsanforderungen

Insgesamt 50h/Unit; es sind die Grundlagen und drei Units zu belegen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch