Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 15.0 vom 17.05.2022

Modulkennung

44B0555

Modulname (englisch)

Basics of Sustainability Management

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
  • Landwirtschaft (B.Sc.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Nachhaltiges Wirtschaften stellt für viele Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und weitere Organisationen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft einen wichtigen Orientierungspunkt für die Ausrichtung des Gesch?ftsmodells dar. Auch, weil sie sich mit entsprechenden externen gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert sehen. Für die Einführung neuer Produkte und Verfahren, die Durchführung von Investitionsprojekten oder die Umsetzung weiterer strategischer Entscheidungen kann die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten ein wichtiger Punkt für die Akzeptanz betroffener Akteure (Stakeholder) sein. In der folgenden Veranstaltung erhalten die Studierenden auf Basis einschl?giger Literatur und Praxisbeispiele einen ?berblick über Ziele und die Methoden des Nachhaltigkeitsmanagement. Sie lernen die unterschiedlichen Stakeholderperspektiven, Motive und Hintergründe bestimmter Argumentationsmuster kennen. Zudem erarbeiten sie anhand von Fallbeispielen die konkreten M?glichkeiten und Grenzen von nachhaltigem Wirtschaften.

Lehrinhalte
  • 1. Einführung in die nachhaltige Unternehmensführung
  • 2. Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur, Corporate Governance
    3. Strategische Aspekte der Nachhaltigkeit
  • 4. M?glichkeiten der Analyse, Bewertung von nachhaltiger Unternehmensführung anhand von Fallbeispielen der Agrar- und Ern?h- rungsbranche
    5. Methoden zur Identifikation, Einordnung und Bewertung relevanter Nachhaltigkeitsthemen
    6. Instrumente für Stakeholderdialoge und -kooperationen
    6. Empirische Beispiele für Chancen und Grenzen des Stakeholdermanagements
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breites Wissen und Verst?ndnis der wesentlichen Herausforderungen und Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung. Sie kennen die Grundlagen der Unternehmensethik, die strategische Dimension und M?glichkeiten der Analyse von Nachhaltiger Unternehmensführung. Sie kennen die Aufgaben des Stakeholdermanagements.
Wissensvertiefung
Sie k?nnen an erworbene Kompetenzen aus den Modulen Grundlagen der Nachhaltigen Unternehmensführung für Führung, Beratung und Vertrieb, Unternehmensführung und Investition sowie Grundlagen der integrierten Organisationskommunikation anschlie?en.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie k?nnen ethische Herausforderungen der Branche der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft für ein Unternehmen ermitteln, einordnen und in eine Nachhaltigkeitsstrategie integrieren.
Sie k?nnen Nachhaltigkeitsstrategien in der Branche im Hinblick auf das Nachhaltigkeitsniveau analysieren und bewerten und nutzen grundlegende Analyse- und Bewertungsmethoden dazu.
Sie k?nnen die Gemeinsamkeiten und Zielkonflikte zwischen Unternehmsinteressen und den Positionen der verschiedenen externen Akteure u.a. mittels einer Stakeholdermap analysieren, entsprechende Handlungsoptionen für die Organisation ableiten und Instrumente eines glaubwürdigen und akzeptanzorientierten Stakeholderdialogs anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie stellen komplexe ethische Zusammenh?nge, Nachhaltigkeitsstrategien, Analyse- und Bewertungsmethoden in einer gut strukturierten Form vor.
Sie diskutieren Stakeholderpositionen sowie ihre jeweilige Berechtigung und Relevanz für die Organisation in Kleingruppen und schulen durch die ?bernahme verschiedener Stakeholderpositionen in Diskussionen ihre Sensibilit?t für differierende Positionen und Argumentationen.
K?nnen - systemische Kompetenz

Sie übertragen die allgemeinen Konzepte zur ethischen Unternehmensführung, zu Nachhaltigkeitsstrategien, zum Stakeholdermanagement auf das empirische Feld der Agar- und Lebensmittelbranche und reflektieren hier die spezifischen Ansprüche und Widersprüche des Sektors.

Lehr-/Lernmethoden

Dozentenvortrag, Textdiskussion, Kleingruppenarbeiten, Kleingruppenergebnispr?sentation, Online-188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Unternehmensführung und Kommunikation.

Modulpromotor

Kussin, Matthias

Lehrende
  • Schnitker, Karin
  • Kussin, Matthias
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
56Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Literaturstudium
20Referate
34Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Bay, K.-C. Hrsg. (2010): ISO 26000 in der Praxis, Oldenburg Industrieverlag GmbH, München.
  • Clausen, A. (2009): Grundwissen Unterneh- mensethik, Narr Franke Attempto Verlag GmbH, Tübingen.
  • DLG e. V. Hrsg. (2010): Nachhaltigkeit - vom Leitbild zur Erfolgsstrategie, DLG-Verlag GmbH, Frankfurt/M.
  • G?bel, E. (2013): Unternehmensethik, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz.
  • Malik, F. (2013): Unternehmenspolitik und Governance, Campus Verlag, Frankfurt/NY.
  • Meyer, J.-A. Hrsg. (2011): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, EUL-Ver- lag GmbH, Lohmar.
  • Schnitker, K. (2015): Bearbeitung Strategi- scher Gesch?ftsfelder in der Strategischen Unternehmensführung. In: Nachhaltigkeits- marketing, Griese, K. M. Hrsg., Springer Fachmedien, Wiesbaden.
  • Steger, U. (2003): Corporate Diplomacy. The Strategy for a Volatile, Fragmented Business Environment: Chichester.- Steger, U. (2003): Sustainability Partnerships. The Manager’s Handbook: Basingstoke.- Wall, F. & Schr?der R.W. (Eds.) (2009): Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value. Neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente: München.- Walter, F. u.a. (2013): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert Protestbewegun- gen?: Reinbek bei Hamburg.
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. zum Semesterbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch