Regionalentwicklung und -f?rderung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 6.0 vom 28.01.2019

Modulkennung

44M0494

Modulname (englisch)

Regional Development

Studieng?nge mit diesem Modul

Landschaftsarchitektur (M.Eng.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

In dem Modul werden die theoretischen Grundlagen der Regionalentwicklung in Verbindung mit praktischen Beispielen und aktuellen F?rderbedingungen (z.B. EU-Strukturfonds) vermittelt. Nachhaltige Regionalentwicklung wird hier als ein Prozess betrachtet, dessen Ziele sowohl über ?top-down“ als auch ?bottom-up“-Verfahren entstehen und der auf unterschiedlichen Ans?tzen der Steuerung von Entwicklungen aufbaut. Neben den klassischen Instrumenten der Regionalentwicklung kommen in starkem Ma?e akteurs- und projektorientierte Verfahren zum Einsatz. Kenntnisse darüber stellen eine notwendige Voraussetzung dar, um erfolgreich eine nachhaltige Regionalentwicklung zu initiieren und zu begleiten.

Lehrinhalte
  1. Das Konzept der nachhaltigen Regionalentwicklung (Entwicklung von Zielen und Indikatoren zur Messung der Entwicklung, aktueller Stand auf unterschiedlichen r?umlichen Ebenen, regionale Beispiele).
  2. Theoretische Ans?tze zur Erkl?rung der Raumentwicklung (Entwicklungs- und Wachstumstheorien, Standorttheorien, Polarisierungs- und Wachstumspoltheorien, Innovationstheorien) und von Standortfaktoren (harte und weiche Standortfaktoren, Bedeutung für die Standortentscheidung).
  3. Von der Kooperation zum Netzwerk oder Cluster: Anlass und Nutzen von sektorale und sektorübergreifenden Kooperationen, Weiterentwicklung zu regionalen 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n oder Clustern, Instrumente zur Gestaltung partizipativer Prozesse.
  4. F?rderung von Prozessen und Projekten: Unterstützung von regionalen Akteuren bei ihrer Zusammenarbeit und der Projektentwicklung (Regionalmanagement), Bedeutung und Funktion von Projekten für Regionalentwicklungsprozesse (Identifikation und Motivation), Kriterien für die Auswahl von ?f?rderungswürdigen“ Projekten.
  5. Einwerben von F?rdermitteln: Beispiele aus EU-Strukturfonds (Regionalpolitik, Agrarpolitik) und Landesmitteln, Bedeutung von nationalen Wettbewerben und Programmen sowie Stiftungen.
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen über das Konzept, die Ziele und die Akteure in Prozessen der nachhaltigen Regionalentwicklung und k?nnen die Vor- und Nachteile bestimmter Methoden beschreiben und diskutieren
Wissensvertiefung
Die Studierenden ververfügen über vertiefte Kenntnisse in speziellen Handlungsfeldern der Regionalentwicklung und k?nnen diesbezügliche Ans?tze und Methoden hinsichtlich ihrer Reichweite und Aussagekraft einsch?tzen
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen Indikatoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung und k?nnen Instrumente zur Analyse und Bewertung der Regionalentwicklung anwenden, Entwicklungsoptionen aufzeigen und die mit ihnen verbundenen Chancen und Risiken erkl?ren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage mit den für Regionalentwicklungsprozesse relevanten privaten und ?ffentlichen Akteuren / Entscheidungstr?gern zu kommunizieren, d.h. bei ihnen erforderliche Informationen zu gewinnen, ihnen die Entwicklungsoptionen zu veranschaulichen und sie für kooperative Prozesse zu gewinnen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden entwickeln ein analytisches Verst?ndnis für Regionalentwicklungsprozesse und k?nnen durch Transfer von Erfahrungen Impulse für nachhaltige Entwicklungsprozesse in Regionen geben.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar

Modulpromotor

Petermann, Cord

Lehrende

Petermann, Cord

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
90Hausarbeiten
Literatur

Bauer-Wolf, S.; Payer, H.; Scheer, G. (2008): Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz. Handbuch für Regionalentwicklung. SpringerChilla, T.; Kühne, O.; Neufeld, M. (2016): Regionalentwicklung. Ulmer, StuttgartMaier, G.; T?dtling, F. (2002): Regional- und Stadt?konomik 2. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien/New York, 2. Aufl.Sch?tzl, L. (2003): Wirtschaftsgeographie. Band 1 Theorie. Sch?ningh. PaderbornUrselmann, M. (2014): Fundraising. professionelle Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Organisationen. SpringerWeber, F. (2013) Naturparke als Manager einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Probleme, Potenziale und L?sungsans?tze. Springer

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch