Journalismus und PR

Fakult?t

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 19.0 vom 12.12.2022

Modulkennung

74B0092

Modulname (englisch)

Journalism and Public Relations

Studieng?nge mit diesem Modul

Kommunikationsmanagement (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Spannungsverh?ltnis von Journalismus und PR soll aus verschiedenen Perspektiven analysiert, reflektiert und bewertet werden.Die Studierenden lernen anhand ausgew?hlter Themen- und Ressortbereiche die Perspektiven und Interdependenzen von journalistischer Arbeit und Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit kennen. Dabei werden vor allem auch bekannte wissenschaftliche Thesen und Modelle zum Verh?ltnis von PR und Journalismus analysiert. Ferner erfolgt in diesem Modul eine intensive Auseinandersetzung mit den ethischen und rechtlichen Standards des Kommunikationsmanagements. Darüber hinaus dient das integrierte Praxisprojekt im redaktionellen Bereich eines journalistisch arbeitenden Mediums (Zeitung, Zeitschrift, H?rfunk, Fernsehen, ggfs. Online-Redaktion) der Integration praktischer T?tigkeiten in das Studium ebenso wie der wissenschaftlichen Reflexion über das Berufsfeld Journalismus und sein Verh?ltnis zu ?ffentlichkeitsarbeit und PR. Sie sind ein Studienelement des reflektierten Lernens und sollen durch teilnehmende Beobachtung eine schnelle Eingliederung in die berufliche Praxis f?rdern. In diesem Sinne werden sie durch entsprechende Praktikumsberichte der Studierenden und durch Einführungsveranstaltungen und Praktikanten-Workshops begleitet.

Lehrinhalte
  • 1. Theorieans?tze
  • 1.1. Determinationshypothese
  • 1.2. Intereffikationsmodell
  • 1.3. Vergleich der Studien und ihre Kritik
  • 2. Normative Grundlagen:
    2.1 Landespressegesetze
    2.2 Trennungsgebot
    2.3 Auskunftspflichten
    2.4 Urheberrecht
    2.5 Datenschutzgrundverordnung
    2.6 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
  • 3. Diskussion von Fallbeispielen (aktuelle Studien zur Determinationsthese/ zum Intereffikationsmodell oder Entscheidungen zum Medienrecht)
  • 4. Teilnehmende Beobachtung in Medienunternehmen (?berblick über die praktischen Kompetenzen des aktuellen Journalismus)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
verfügen über ein differenziertes Wissen über das Verh?ltnis von Journalismus und Public Relations. Ihnen sind sowohl die g?ngigen theoretischen Ans?tze vertraut als auch konkrete Fallbeispiele, die sich strukturell generalisieren lassen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind dazu in der Lage, das komplexe Verh?ltnis zwischen Journalismus und PR zu reflektieren und die Schw?chen respektive St?rken beider Perspektiven zu beschreiben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind dazu in der Lage, Kommunikationsarbeit zielgruppenspezifisch zu konzeptionieren und dabei zwischen den Erfordernissen der journalistischen und der PR-Perspektive zu unterscheiden. Sie verfügen über wichtige normative Grundlagen ihres Berufsfeldes.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Auf Grund ihres spezifischen Wissens sind die Studierenden in der Lage, die Erfordernisse des Kommunikationsprozesses zu erkennen und strategisch anzuwenden.
K?nnen - systemische Kompetenz
Auf Grund ihrer komplexen Kenntnisse sind die Studierenden dazu in der Lage, ihre spezifische Rolle gegenüber Journalisten besser einsch?tzen zu k?nnen und entsprechende Verhaltenswisen daraus abzuleiten.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Praxisprojekt, Exkursion, studentische Referate, In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Screencast, Videos, Podcasts, Blogs, Vlogs, etc.), Flipped/Inverted Classroom, studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, digitale Pinnw?nde, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen), Befragungstools (Vorwissen, Meinungsbild, Selbsttest, Leistungsüberprüfungen) wie z. B. über Pingo, Quizlet, Kahoot, Zoom-Umfrage sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis, digitales Coaching, Planspiele.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Grundlagen der Kommunikation, der Public Relations und des Journalismus, Fertigkeiten in verschiedenen journalistischen Arbeitstechniken

Modulpromotor

Bloom-Schinnerl, Margareta

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Bloom-Schinnerl, Margareta
  • Kirchhoff, Sabine
Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Seminare
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Referate
40Hausarbeiten
40Kleingruppen
160Praxisphase
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Altmeppen, Klaus-Dieter/R?ttger, Ulrike, Bentele, Günter (2004): Schwierige Verh?ltnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR, Wiesbaden 2004.Baerns, Barbara (1979) : ?ffentlichkeitarbeit als Determinante journalistischer Informationsleistungen. Thesen zur Beschreibung von Medieninhalten, in: Publizistik 2/1979, S. 301-316.Baerns, Barbara (1991), ?ffentlichkeitsabeiter oder Journalismus. Zum Einfluss im Mediensystem, 1991.Baerns, Barbara (2009): ?ffentlichkeitsarbeit und Erkenntnisinteressen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, in: R?ttger, Ulrike (Hg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung, Wiesbaden 2009, S. 285-297.Bentele, Günter (1995): Public Relations und ?ffentlichkeitsarbeit – ein Diskussionsbeitrag – oder: ?bere innige Fehlinterpretatonen von PR. Zu Joachim Westerbarkeys Aufsatz ?Journalismus und ?ffentlichkeit“, in: Publizistik 4/1995, S. 481-486.Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verh?ltnis von PR und Journalismus. In: Bentele et al. (Hg.): Aktuelle Entstehung von ?ffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Ver?nderungen, Konstanz, S. 225-250.Bieth, Tina: NGOs und Medien: Eine empirische Studie zum Verh?ltnis von Public Relations und Journalismus, Springer-Verlag, Heidelberg 2012.Fechner, Frank (2019): Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia, MünchenFechner, Ronny (2019): Journalismus und Presse- bzw. Medienarbeit im 21. Jahrhundert .Erweiterung des Intereffikationsmodells im Rahmen von zwei Fallstudien, Springer Verlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-23407-2Fengler, Susanne/Ru?-Mohl, Stephan (2014): Unternehmenskommunikation und Journalismus: ?konomische Analyse einer ungleichen Partnerschaft. In: Zerfa?, A./Piwinger; M.: Handbuch Unternehmenskommunikation, 2014, S. 233-252.Koch, Thomas/Obermaier, Magdalena: Research-in-brief. Schwieriger Spagat. Eine quantitative Befragung freier Journalisten mit Nebent?tigkeiten im PR-Bereich, in: Studies in Communication/Media, 1/2013, S. 115-127.Raupp, Juliana: Determinationsthese, in: Bentele, Günter/Fr?hlich, Romy/Szyska, Peter (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Wiesbaden, jeweils aktuelle AuflageRolke, Lothar: Journalisten und PR-Manager – eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft, in: Rolke, Lothar/Wolf, Volker (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern, Wiesbaden 1999, S. 223-248.Rühl, Manfred (2014): Journalismus und Public Relations: Theoriegeschichte zweier weltgesellschaftlicher Errungenschaften, Springer-Verlag, Heidelberg 2014.Ru?-Mohl, Stephan (1999): Spoonfeeding, Spinning, Whistleblowing. Beispiel USA: Wie sich die Machtbalance zwischen PR und Journalismus verschiebt. In: Rolke, Lothar/Wolf, Volker (Hg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern, Wiesbaden 1999, S. 163-176.Unverzagt, Alexander / Claudia Gips (2018): Handbuch PR-Recht, Wiesbaden 2018Weischenberg, Siegfried: Fu?ballspieler, Parasiten und Trittbrettfahrer, in: PR-Forum 3/2000, S. 121-122.

Prüfungsleistung
  • Klausur 1-stündig und schriftliche Arbeitsprobe
  • Pr?sentation
  • Referat
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Regelm??ige Teilnahme
  • Referat
  • Fallstudie, mündlich
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform in diesem Modul besteht in der Vorlesung aus einer 1-stündigen Klausur (60 Minuten) und einer schriftlichen Arbeitsprobe (10 - 20-seitiges Konzept für einen Medienbeitrag), die mit jeweils 25% in die Wertung eingehen,sowie einem Referat (20-30 Minuten mit dazugeh?riger Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten) oder einer Pr?sentation (ca. 20 Minuten) im Rahmen des Themenseminars "Journalismus", die mit 50% in die Wertung eingehen.

Darüber hinaus sind die erfolgreiche Teilnahme an einem Medienpraktikum (ca. 160 Stunden) sowie ein Referat (ca. 10 Minuten) und eine mündliche Fallstudie (ca. 10 Minuten) im Rahmen der Veranstaltung "Ethik der PR" als unbenotete Prüfungsleistung erforderlich.

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch