Kommunikationsplanung

Fakult?t

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 8.0 vom 16.12.2022

Modulkennung

74M0014

Modulname (englisch)

Communication Planning

Studieng?nge mit diesem Modul

Kommunikation und Management (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Konzeptionslehre bildet innerhalb des Kommunikationsmanagements die Grundlage für strategisch und taktisch ausgerichtete Kommunikation. Dieses Modul will den Studierenden die theoretischen Grundlagen des Prozesses der Kommunikationsplanung und -steuerung vermitteln und in den Kontext publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Wissensbest?nde stellen.

Lehrinhalte
  • 1. Arbeitsschritte des Kommunikationsmanagements
  • 1.1. Situationsanalyse
  • 1.2. SWOT-Analyse
  • 1.3. Ziele, Bezugsgruppen/Anspruchsgruppen
  • 1.4. Positionierung / Botschaften
  • 1.5. Strategie
  • 1.6. Taktik: Ma?nahmenplanung, Umsetzung
  • 1.7. Budgetierung
  • 1.8. Evaluation
  • 2. Kommunikationsinstrumente
  • 2.1. Massenmedial
  • 2.2. Medial vermittelt
  • 2.3. Interpersonal
  • 2.4. Auswahlkriterien
  • 3. Reflexion von Konzeptionsmodellen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen und verstehen die Arbeitsschritte der Kommunikationsplanung und damit der Konzeptionserstellung.
Wissensvertiefung
Sie verstehen die Arbeitsschritte des Konzeptionsprozesses und sind in der Lage, diesen hinsichtlich seiner Umsetzung zu bewerten.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie erstellen die kommunikative Analyse und Bewertung von Situationen, bestimmen differenziert Ziel- bzw. Anspruchsgruppen, setzen operationalisierbare Kommunikationsziele sowie unterschiedlicher Strategiemodelle. Sie sind in der Lage, die Planungsmodelle umzusetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie k?nnen die Konzeptionen vermitteln.
K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Seminarform sowie angeleitetes Selbststudium. Kommunikationskonzept für reale Auftraggeber mit Briefing und Pr?sentation. In dem Modul werden unterstützend Blended-Learning-Formate eingesetzt. Neben Pr?senzunterricht z?hlen dazu z. B. Online-Seminare, digitales Lehrmaterial (Videos, Podcasts, Blogs, etc.), studentische Moderationen und Workshops, digitale Gruppenarbeit/Kollaboration (z. B. Breakout Sessions, Wikis/Foren in den OSCA-Lern- und Teamr?umen) sowie Online-G?ste aus der Berufspraxis.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Fuhrberg, Reinhold

Lehrende
  • Baum, Achim
  • Fuhrberg, Reinhold
  • Knorre, Susanne
  • Harden, Lars
  • Osterheider, Felix
  • Schedifka, Therese
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Kleingruppen
30Literaturstudium
40Prüfungsvorbereitung
Literatur

Bentele, Günter und Howard Nothaft (2015): Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation. In: Fr?hlich, Romy, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wiesbaden, S. 697-713.Bentele, Günter und Howard Nothaft (2020): Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der Unternehmenskommunikation. In: Ansgar Zerfa? et al. (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 1-26.Droste, Heinz W. (2010): Kommunikation. Planung und Gestaltung ?ffentlicher Meinung. Bd. 1 + 2. Neuss.Hansen, Renée und Stephanie Bernoully (2020): Um die Hecke gedacht: Kommunikationsstrategien entwickeln. Frankfurt a. Main.Merten, Klaus (2013): Konzeption von Kommunikation. Theorie und Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements. Wiesbaden.Schmidbauer, Klaus (2011): Vorsprung mit Konzept. Erfolgreiche Konzepte für die Unternehmens- und Marketingkommunikation entwickeln. Berlin.Schmidbauer, Klaus und Eberhard Kn?dler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin.Schmidbauer, Klaus und Oliver Jorzig (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept. Ein Handbuch für Praxis und Studium. Berlin.Zimmermann, Rainer (2011): Das Strategiebuch. Frankfurt a. Main.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Unbenotete Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

Prüfungsleistung ist in der Regel ein Referat (ca. 20-30 Minuten), in dem Teilbereiche des Konzeptionsverfahrens theoretisch wie praktisch er?rtert werden. Alternativ sind die Prüfungsformen Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten), eine 2-stündige Klausur (120 Minuten), eine mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO)), eine Pr?sentation (ca. 20-30 Minuten), ein schriftlicher Projektbericht (ca. 15-20 Seiten) oder eine mediale Arbeitsprobe (ca. 15-20 Seiten) m?glich.

Die unbenotete schriftliche Arbeitsprobe (ca. 2-4 Seiten) ist ein Teilbereich des kollaborativ final erarbeiteten Kommunikationskonzeptes. Alternativ ist als unbenotete Prüfungsleistung eine mediale Arbeitsprobe (ca. 4-6 Seiten) m?glich. In beiden F?llen ist die regelm??ige Teilnahme am Seminar (mind. 80% Anwesenheit (gem. ATPO)) verpflichtend.

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch