Human Resource Management

Fakult?t

Institut für Kommunikationsmanagement

Version

Version 4.0 vom 16.12.2022

Modulkennung

74M0021

Modulname (englisch)

Human Resource Management

Studieng?nge mit diesem Modul

Kommunikation und Management (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Im Kontext einer globalen Verfügbarkeit von Technologien wird der Mensch zunehmend zum dsikriminierenden Faktor des ?konomischen Erfolgs. Hiermit verbindet sich die Anforderung, das HRM aktiv in die Gestaltung der Unternehmensstrategie mit einzubeziehen. Für kommunikationsbezogene Aufgaben bedeutet dies, die strategischen Ansatzpunkte des Personalmangements sowohl im Bereich der Unternehmensführung als auch in der Linie zu erkennen, zu verstehen und gestaltend einzusetzen.

Lehrinhalte
  • Strategieorientiertes Personalmanagement Wertsch?pfungsorientiertes HRM Wertorientiertes Personalmanagement
  • Human Kapital PersonalcontrollingHandlungsfelder des HR-Managements Gestaltung der Personalstruktur (Personalportfolios) Beschaffung Branding/Personalmarketing Personalauswahl Onboarding Entwicklung Kompetenzmanagement Talentmanagement Freistellung Offboarding Gestaltung von Arbeit Arbeitsinhalt Arbeitsort Arbeitszeit Entgrenzung von Arbeit Gestaltung der Leistungsbeurteilung
  • Beurteilungsgegenst?nde
  • Beurteilungsmethoden
  • Beurteilungsgespr?che Gestaltung von Vergütungssystemen
  • Vergütungsbestandteile
  • Leistungsbezogene Vergütung
  • Vergütung bei ProjektarbeitOrganisation der Personalarbeit Organisationstrukturen HR Delivery-Modelle
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen die zentralen Handlungsfelder des Personalmangements beschreiben. Sie beherrschen die entsprechende Terminologie und kennen die g?ngigen Politiken und Ma?nahmen in den Handlungsfeldern und und k?nnen ihre Leistungsf?higkeit einsch?tzen. Dabei greifen sie auf Literatur zurück, die aus wissenschaftlicher Perspektive die Praxis des Personalmanagements kritisch refelektiert.
Wissensvertiefung
In Bezug auf ausgew?hlte Handlungsbereiche verfügen die Studierenden über ein vertieftes Wissen. Sie kennen die theoretischen Konzeptionen, die in diesen Bereichen die Anwendung finden, k?nnen diese im Wissenschaftssystem verorten und haben Kenntnis über den aktuellen Forschungsstand. Sie sind in der Lage, sowohl Gestaltungsempfehlungen zu geben, als auch diese wissenschaftlich zu begründen und zu evaluieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierendne kennen Forschungsdesigns und k?nnen multivariate Studien interpretieren. Sie k?nnen zu ausgew?hlten Fragestellungen eigene Untersuchungen durchführen und auswerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen im Bereich der Personalauswahl und -beurteilung Interviews selbstst?ndig entwickeln und duchführen. Sie k?nnen standardisierte Verfahren auswerten und interpretieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung mit begleitendem Seminar

Empfohlene Vorkenntnisse

Personalwirtschaftliche Grundkenntnisse

Modulpromotor

Schw?gerl, Christian

Lehrende
  • Knorre, Susanne
  • Osterheider, Felix
  • Steinkamp, Thomas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
30Referate
Literatur

Alam, Dr.Ashfaque & Mukherjee, Ujjal. (2014). HRM- A Literature Survey. IOSR Journal of Business and Management. 16.

Achatz, J., Gartner, H. & Glück, T. (2004): Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. IAB Discussion Paper, 2/2004

Adams, J.S. (1965): Inequity in Social Exchanges. In: Berkowitz, L. (Ed.): Advances in Experimental Social Psychology. New York: Academic Press, pp. 267-300.

Appel, W. & Wahler, M. (Hrsg.) (2018): Die digitale HR-Organisation. K?ln: Luchterhand

Bandura, A. (1991): Social cognitive theory of self-regulation. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 248-287.

Barmeyer, Christoph & Davoine, Eric (2006): Interkulturelle Zusammenarbeit und Führung in internationalen Teams. In: Zeitschrift Führung und Organisation, 75 (1), 35-39.

Basadur, M. (1994): Managing the creative process in organizations. In: M.A. Runco (Ed.): Problem finding, problem solving, and creativity. Norwood, NJ: Ablex, pp. 237-268.

Becker, B. E., Huselid, M. A., & Ulrich, D. (2001). The HR scorecard: Linking people, strategy, and performance. Boston: Harvard Business School Press.

Benz, M., Kucher, M. & Stutzer, A. (2002): Aktienoptionen für Topmanager. Die M?glichkeiten und Grenzen eines Motivationsinstrumentes. In: B. S. Frey & M. Osterloh (Hrsg.): Managing Motivation. Wie Sie die neue Motivationsforschung für Ihr Unternehmen nutzen k?nnen. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 107-136

Biehl-Missal, B. & Piwinger, M. (2010): Der Mensch: Kapital, Ressource und Risikofaktor. In: Personalwirtschaft, 1/2010, S. 42-43

Biemann, Torsten (2009): Die Bedeutung internationaler Erfahrungen für den Karriereerfolg von Führungskr?ften. In: Zeitschrift für Personalforschung, 23 (4), S. 336-356

Binning, J. F. & Barett, G. V. (1989): Validity of personnel decisions. A conceptual analysis of the inferential and evidential bases. In: Journal of Applied Psychology, Vol. 74

Bohnet, I. & Oberholzer-Gee, F. (2000): Leistungslohn: Motivations- und Selektionseffekte. In: Zeitschrift für Führung und Organisation, 69 (2), S. 77-82

Br?utigam, J. & Liebig, C. (2006): ?ber den Zusammenhang von psychologischem Vertragsbruch und kontraproduktivem Verhalten am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung für widerfahrene UngerechtigkeitBrief, A. P. & Motowidlo, S. J. (1986): Prosocial organizational behavior. In: Academy of Management Review, 11, pp. 710-725

Campbell, J. P., McCloy, R. A., Oppler, S. H. & Sager, C. E. (1993): A theory of Performance. In: N. Schmitt & W.C. Borman (Eds.): Personell selection in organizations. San Francisco: pp. 35-70

Cisek, G. (1997): Entgelt-Politik. In: H. J. Schneider (Hrsg.): Mensch und Arbeit. K?ln

Cla?en, M. & Kern, D. (2006): Studie HR Business Partner. Theorie und Praxis, Sichtweisen und Perspektiven. Berlin: Capgemini ConsultantsDrumm, H.J. (2008): Personalwirtschaft. 6. Aufl.. Heidelberg: Springer

Eger, M. & Frickenschmidt, S. (2009): Weg vom Kostenstellenimage. Employer Branding Strategie. Personalwirtschaft. Sonderheft 08/2009, S. 18-20

Einwiller, S., Sackmann, S. & Zerfa?, a. (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler.

Elsik, W. (2006): Strategisches Personalmanagement. München u.a.Fischer, L. (Hrsg.)(2006): Arbeitszufriedenheit. Konzepte und empirische Befunde, 2. überarb. Aufl., G?ttingen: Hogrefe, S. 111-134

Frieling, E. & Sonntag, K. (2012): Lehrbuch Arbeitspsychologie. 3. üa. Auflg. Bern, G?ttingen. Toronto, Seattle (Huber)

Gebert, D. (2004): Durch Diversity zu mehr Teaminnovativit?t? Ein vorl?ufiges Resümee der empirischen Forschung sowie Konsequenzen für das Diversity Management. In: DBW, 64 (4), S. 412-430.

George, J. M. & Brief, A. P. (1992): Feeling good, doing good: A conceptual analysis of the mood at work-organizational spontaneity relationship. In: Psychological Bulletin, 112, pp. 310-329

Gmür, M. & Thommen (2019): Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskr?fte und das Personalmanagement in 14 Bausteinen. 5. üa. Auflage. Zürich: Versus

Greif, S., Bamberg, E. & Semmer, N. (Hrsg.) (1991): Psychischer Stress am Arbeitsplatz. G?ttingen, S. 1-28.

Greer, C. (1995). Strategy and human resources: A general managerial perspective. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Hackman, J. R. & Oldham, G. R. (1976): Motivation through the design of work. Test of a Theory. In: Organizational Behavior and Human Performance, 16, pp. 250-279

Hartmann, M. (2007): Soziale Selektion, Hauskarrieren und geringe Internationalisierung. In: Personalführung, 1/2007, S. 54-62

Hilb, M. (2017), Integriertes Personalmangement. 21. Aufl. K?ln: Luchterhand

Huselid, M. A., Becker, B. E., & Beatty, R. W. (2005). The workforce scorecard: Managing human capital to execute strategy. Boston: Harvard Business School Press.

Ladwig, D.H. & Domsch, M.E. (2014). Mitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument. In M. Piwinger & A. Zerfa? (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden,S. 533-548.

Lawler, E. E., & Mohrman, S. A. (2003). HR as a strategic business partner: What does it take to make it happen? Human Resource Planning, 26(3), 15–29.

Mast, C. & Simtion, A. (2016). Employer Relations. Arbeitgeberkommunikation – neues Handlungsfeld für Unternehmen. UVK: Konstanz/München.

Nerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie, Springer-Lehrbuch.

Scholz, C. (2014): Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. (6. üa. Auflage. München:Vahlen

Scholz, C. &Scholz. T.(2019): Grundzüge des Personalmanagements. München: Vahlen

Wendy H.Rennie (August 2003):The role of Human resource management and human resource professional in the new economy

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Referat
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung

Arbeitsprobe, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

benotete Prüfungsleistungen: Referat (15-30 Minuten) oder Hausarbeit (15-20 Seiten) oder 2-stündige Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten pro Prüfling (gem. ATPO))

unbenotete Prüfungsleistungen:in Vorlesung und Seminar je eine schriftliche Arbeitsprobe (2-5 Seiten)

Prüfungsanforderungen

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch