Wissenssnack Donnerstag, 23. Mai 2024

Wie ?sieht“ ein Laserscanner?

Magnus Komesker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ im Agro-Technicum und arbeitet unter anderem mit Sensortechnologien wie dem Laserscanner.

T?glich sind wir von spannenden Wissenschaftsthemen umgeben. Mit dem Format ?Wissenssnack“ m?chten wir aktuelle wissenschaftliche Themen n?her beleuchten und mit unseren Expert*innen an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück zusammen beantworten.

Das Agro-Technicum arbeitet an der Weiterentwicklung vorhandener und zukünftiger Landmaschinen. Technologische Schwerpunkte wie Sensortechnologien, Datenmanagement und mechatronische Systeme werden hier entwickelt, getestet und angewendet.
Magnus Komesker ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ im Agro-Technicum und spricht mit uns im Interview über seine Arbeit.

 

Wie ?sieht“ ein Laserscanner? 

Ein Laserscanner ?sieht“ vereinfacht gesagt über die Reflexion eines ausgesendeten Laserstrahls. Der Scanner sendet in kurzen, gleichm??igen Abst?nden Laserstrahlen aus. Treffen diese Strahlen auf ein Hindernis, wie zum Beispiel eine Wand oder einen Menschen, werden die Strahlen von diesen Objekten reflektiert. ?ber einen Sensor erkennt der Scanner diese Reflektion und anhand der Zeit, die das Licht gebraucht hat, um den Sensor zu erreichen, kann berechnet werden, wie weit das Hindernis entfernt ist. Auf diese Weise kann ein Laserscanner sehr pr?zise Distanzen bestimmen.

 

Was ist Laserstrahlung?

Laserstrahlen sind gebündeltes Licht - meistens in einem Spektrum, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, wie zum Beispiel Infrarotlicht. Licht breitet sich wellenf?rmig von seiner Quelle aus. Dabei bedeutet unterschiedlichen Wellenl?ngen unterschiedliche Lichtfarben. W?hrend das Sonnenlicht alle Wellenl?ngen beziehungsweise Farben enth?lt, sendet ein Laser nur eine einzige Wellenl?nge aus. Dafür ist dieses Licht stark gebündelt und hat so eine hohe Reichweite.
Wie gut Laserscanner Objekte erkennen, h?ngt also davon ab, wie gut die Objekte Licht reflektieren. Schwarz reflektiert zum Beispiel schlechter als wei? und auch die Beschaffenheit des Materials spielt eine Rolle.

 

Wofür werden Laserscanner eingesetzt?

Es gibt ganz unterschiedliche Einsatzgebiete für Laserscanner. In der Industrie kommen sie h?ufig als sogenannte Lichtschranken zum Einsatz, um beispielsweise Gefahrenbereiche freizuhalten.  Das hei?t: Ein Laserstrahl wird ausgesendet und in einer festgelegten Entfernung reflektiert. Wird diese Reflektion unterbrochen, weil eine Person oder ein Objekt in den Bereich der Lichtschranke geraten ist, wird dies gemeldet und l?st etwa einen Alam aus oder l?sst eine Maschine stoppen.
An der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ nutzen wir Laserscanner unter anderem im Bereich der Navigation und Kartierung, das hei?t, um ein Umfeld r?umlich einzuordnen Unsere Feldroboter, zum Beispiel nutzen diese Laserscanner um ihr st?ndig ?nderndes Umfeld ?abzutasten“ und so die Umgebung ?wahrzunehmen“. Durch die Scanner ?sehen“ sie ihr Umfeld und erhalten Informationen über Objekte in der Umgebung und die Distanz zu ihnen.  So k?nnen sie Hindernisse selbstst?ndig erkennen und umfahren.

 

Wie werden Laserscanner aktuell weiterentwickelt? Wo geht die Reise hin?

Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ besch?ftigt sich gerade vor allem mit einem Thema: Objekte klassifizieren. Das bedeutet, dass die Scanner die Sinnhaftigkeit hinter den Mustern erkennen sollen, die die Objekte reflektieren. Zum Beispiel: Ist das Objekt vor mir nur ein Stein oder ein Tier? Objekte anhand der Gr??e zu differenzieren ist einfach. Eine Fliege oder einen Menschen, kann der Scanner aufgrund des klaren Gr??enunterschiedes auseinanderhalten. Aber wie k?nnen ?hnlich gro?e Objekte unterschiedden werden? Hier gibt es bereits erste Algorithmen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz bestimmte Muster erkennen und Objekte so zu klassifizieren.  

 

Magnus Komesker im Interview gibt es in diesem Video.

Von: Justine Prüne