Agro-Technicum
Das Konzept
845
m2 INDOORFL?CHE
stehen im Agro-Technicum den Forschenden in Form von 545 m2 Entwicklungsfl?che in der Halle und 300 m2 Laborfl?chen zur Verfügung um an Agrar-Technologien der Zukunft zu forschen.
20
FORSCHENDE
aus verschiedenen Disziplinen arbeiten gemeinsam unermüdlich an innovativen Sensortechnologien, Datenmanagement, mechatronischen Systemen und Systemintegrationen.
>1200
m2 OUTDOORFL?CHE
vervollst?ndigen das Konzept der fortschrittlichen Forschungsinfrastruktur im Agro-Technicum. Die digitale Transofrmation der Landwirtschaft wird auf den befestigten und den unverdichteten Integrationsfl?chen durch die Forschenden vorangetrieben.
In nur zwei Minuten vom Labor ins Feld
Direkt vom Labor aufs Feld - der Erfolgsfaktor für die Entwicklung moderner Hightech-Landmaschinen: Die Erprobung der Technik direkt auf dem Versuchsfeld nebenan macht das Agro-Technicum so einzigartig. Durch die N?he zum Feld kann jeder Entwicklungsschritt direkt auf dem Feld an Pflanzen und Kulturen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Witterungs- und Bodenbedingungen getestet werden.
Wie kommt das entwickelte Agrar-System auf das Feld? Wir ?ffnen einfach die Halle und fahren das System in zwei Minuten vom Labor auf das Feld. So k?nnen wir die Systeme der zukünftigen Landmaschinen testen und weiterentwickeln. Die somit besonders kurzen Iterationsintervalle beschleunigen unsere Entwicklungen ma?geblich, so dass diese Systeme für die realen landwirtschaftlichen Anwendungen vollumf?nglich gut gerüstet sind.
Kontakt und Koordination

Silke Becker
- Telefon
- 0541 969-3897
- s.becker.1@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Raum
- SO 0003 Agro-Technicum
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Koordination Agro-Technicum
Im Agro-Technicum wird interdisziplin?re Zusammenarbeit gelebt.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage unter agro-technicum@hs-osnabrueck.de



