ENROK

Entwicklung einer nachhaltigen Rohstoffbasis für Kultursubstrate im Gartenbau

Projektbeschreibung

Das Projekt ENROK

Zur Erreichung internationaler Klimaschutzziele soll g?nzlich auf den Abbau von Torf verzichtet werden. Allerdings stellt Torf bislang den wichtigsten Bestandteil von g?rtnerischen Kultursubstraten und Blumenerden dar. Noch fehlt es an Substratausgangsstoffen, die den Torf in Bezug auf Menge, Qualit?t und Kosten vollst?ndig ersetzen k?nnen. Pflanzenbauliche Herausforderungen bereits bekannter Alternativen sind u. a. die Stickstoffimmobilisierung, ein hoher Salzgehalt sowie ein hoher pH-Wert. Vor diesem Hintergrund werden an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück im durch das BMEL gef?rderten Forschungsprojekt ENROK Strategien zur Optimierung der Substratausgangsstoffe Kompost, Holzfasern sowie aus Paludikultur stammenden Pflanzenfasern entwickelt.

Zur Stabilisierung des Stickstoffhaushaltes werden unterschiedliche Verfahren zur Erh?hung der Widerstandsf?higkeit gegenüber mikrobiellem Abbau erprobt. Hierzu z?hlt etwa die Beaufschlagung der Holz- und Pflanzenfasern mit Lignin. In einem anderen Ansatz sollen die Fasern durch thermisch und thermohydrolytische Behandlungen so ver?ndert werden, sodass sie nur langsam von Mikroorganismen abgebaut werden k?nnen. Weitere Formen der Stabilisierung sind die Kompostierung und Silierung. Bei der Kompostierung wird ein neuer Ansatz zur Reduktion des pH-Wertes unter Einsatz von elementarem Schwefel getestet. Auf diesem Weg soll auch die Freisetzung von umweltsch?dlichen Emissionen (Lachgas, Ammoniak) w?hrend des Rotteprozesses erreicht werden.

Im Fokus eines weiteren Arbeitspakets steht die Weiterentwicklung von Verfahren zur Bewertung der Stickstoffimmobilisierung. Als Ans?tze hierzu werden die Messung der Denitrifikation im Brutversuch sowie nicht-destruktive N?hrstoffextraktions-Schnelltests untersucht.

Das Projekt ENROK ist in folgende Arbeitspakete untergegliedert:

 

ENROK auf einen Blick: Zahlen, Daten, Fakten

Projektlaufzeit

01.07.2023 - 30.06.2026

Voraussichtliche Projektlaufzeit nach genehmigter Verl?ngerung

01.07.2026 - 30.06.2028

Anzahl Mitarbeitende

5

 

Kooperationspartner

Papiertechnische Stiftung (PTS)

 

Georg-August-Universit?t G?ttingen, Fakult?t für Forstwissenschaften & Wald?kologie, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte

F?rdermittelgeber

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE)

 

Bundesministerium für Ern?hrung und Landwirtschaft (BMEL)

 

Projektteam

Projektkoodinator:

Prof. Dr. Diemo Daum (3.v.l)

Teamleiter:

Dr. Christian Frerichs (1.v.l.)

Wissenschaftl. Mitarbeiterin Teilprojekt Grüngutkompost

Isabell Brügger (Doktorandin) (5.v.l.)

Wissenschaftl. Mitarbeiterin Teilprojekt Rohrkolbenh?cksel

Madita Kristin Schulz (Doktorandin) (2.v.l.)

Labortechnischer Assistent:

Rik van Klink (4.v.l.)

 

Aktuelles aus den Teilprojekten