Osnabrücker Geflügelsymposium

Das Osnabrücker Geflügelsymposium

Seit 2009 findet j?hrlich das Osnabrücker Geflügelsymposium als Plattform zum Austausch und zur Diskussion zu aktuellen Themen des Geflügelmanagements statt. 

Seit 2015 wird es von der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück, Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe), des Fachgebietes von Prof. Dr. Robby Andersson, in Kooperation mit der Tier?rztlichen 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Hannover, Wissenschafts- und Informationszentrum nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING), kommissarische Leitung durch Prof. Dr. Nicole Kemper und Prof. Dr. Christian Visscher, durchgeführt.

Das praxisnahe Symposium ist am Vormittag durch Fachvortr?ge gestaltet, am Nachmittag folgen Impulsreferate mit Diskussionen, bzw. Workshops. 

12. Osnabrücker Geflügelsymposium

Es wurde wieder viel diskutiert auf dem nun mehr 12. Osnabrücker Geflügelsymposium, zu dem am 4. Februar 2025 circa 350 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Beh?rden, u.a. LAVES und Veterin?r?mter, sowie Wirtschaft aus dem In- und Ausland den Weg nach Osnabrück an den Campus Haste auf sich nahmen.  Erneut organisierte und moderierte das Team StanGe (Geflügelschwerpunkt HsOs) und OPA (Osnabrücker Poultry Academy) unter Prof. Dr. Robby Andersson gemeinsam mit dem WING (TiHo Hannover), vertreten durch Prof. Dr. C. Visscher, die Veranstaltung am Campus Haste.

Den Auftakt nahm H.-P. Goldnick an, seit November 2024 Pr?sident des ZDG, und gab einen Ausblick zur Richtung des Branchenverbandes. Als Nachfolger von F.-O. Ripke, dem im Anschluss auch vom Team StanGe ausdrücklich für seine uneingeschr?nkte Unterstützung sowie wertvolle und wertsch?tzende Kritik gedankt wurde, rückte Goldnick insbesondere die marktwirtschaftlichen Instrumente in den Vordergrund. Es folgte P. Jürgens, der als Gesch?ftsführer des Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZHKL) die Zusammenarbeit innerhalb der Lebensmittelkette thematisierte, mit dem Fokus auf 5xD und die dazugeh?rigen Anforderungen an die Betriebe aber auch auf der abnehmenden Seite.

Ein Update zur Avi?ren Influenza wurde von Prof. Dr. T. Harder, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), aufgezeigt, mit dem Fokus auf den Einbruch des Virus in die Lebensmittelketten und die Infektion von S?ugern sowie dem steigenden humanen Expositionsrisiko. Zum Thema ?Komplexe Merkmale bei Nutztieren züchterisch bearbeiten“ ?u?erte sich Prof. Dr. R. Preisinger, EW-Group, der zusammen mit Prof. Dr. J. Bennewitz, Universit?t Hohenheim, die Thematik aufbereitete. Deutlich wurde hierbei u.a. dass sich Zuchtfortschritt nicht aufhalten lasse und welche Erblichkeit welchen Merkmalen zugrunde gelegt wird. Um daraus ein Zeitfenster von ca. 5 Jahren beim Broiler abzuleiten, in dem Wünsche bzw. Anforderungen an Produkte von Endkunden/ Politik züchterisch realisiert werden k?nnen und sich in der Ladentheke wiederfinden.

Dass der Weg zu einem Endprodukt heute und perspektivisch deutlich st?rker die Sicherung des Prozesses beinhaltet und nicht ?nur“ die Lebensmittelsicherheit, das zeigte Dr. K. Toppel, Team StanGe und OPA, in ihrem Vortrag Methoden Monitoring, Controlling, Kontrolle- wer braucht was auf. Das war der ?bergang zum Precision Livestock Farming – gestern, heute, morgen, eine Thematik, der sich Prof. Dr. I. Tiemann, 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück vom gleichnamigen Lehrstuhl widmete. Tiemann erl?uterte den aktuellen Stand der Techniken und die Verbindung zum praxisbezogenen Herdenmanagement. Mit dem Ziel, mehr Tierwohl in die Prozesse der Geflügelkette zu bringen, schloss sich Prof. Dr. H. Louton, LMU München, an. In ihrem Vortrag Greifen, Verladen, Transport von Nutzgeflügel griff die Referentin die Studienlage zur aktuellen Debatte um das Greifen von Nutzgeflügel auf. Abschlie?end stellte Prof. Dr. C. Touma, Uni Osnabrück, die Studienergebnisse zur Stressmessung beim Hühnervogel vor. Unter dem Titel Tierwohl wissenschaftlich erfassen - M?glichkeiten und Grenzen erl?uterte Touma die positiven Ergebnisse der Masthühnerstudie, die im Rahmen des Zukunftslabor Agrar in Zusammenarbeit mit der AG R. Andersson am Versuchsbetrieb Waldhof durchgeführt wurde. Diese k?nnen wesentliche Wegbereiter zu einer Versachlichung der Diskussion um Tierwohl in der Nutzgeflügelhaltung sein.

Mit Impulsvortr?gen fanden am Nachmittag die Workshops zum Thema ?Im Jahr 2035 haben oder brauchen wir in DE bzw. global ?“, getrennt nach Ei (Moderation Prof. Dr. R. Andersson/ Impuls Dr. M. Schmutz) und Mast (Moderation Dr. K. Toppel/ Impuls Dr. W. Oellrich) statt. Der Tag schloss mit einem Austausch für Alumnis (Absolventen der HsOs u. Poultry Professionals), an dem über Neues aus Haste sowie der Osnabrücker Poultry Academy informiert und diskutiert wurde.

Den Veranstaltern ist es wichtig, durch den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse, einen hohen Praxisbezug sowie Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen einen intensiven Dialog zwischen allen Akteuren zu schaffen.

Die Organisatoren, das Team des Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) und der OPA (Osnabrücker Poultry Academy) unter der Leitung von Prof. Dr. R. Andersson und des Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Tier?rztlichen 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Hannover, vor Ort federführend vertreten durch Prof. Dr. Christian Visscher, bedanken sich für die gro?e Unterstützung durch die zahlreichen Helfer und alle weiteren Beteiligten, die zu dem gelungenen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben.

Programm

 

Handouts

H.-P. Glodnick - Geflügelwirtschaft - Quo vadis ?

P. Jürgens - Zusammenarbeit in der Lebensmittelkette verbessern

T. Harder - Avi?re influenza - aktuelle Entwicklungen

J. Bennewitz und R. Preisinger - Komplexe Merkmale bei Nutztieren züchterisch bearbeiten

K. Toppel - Monitoring, Controlling, Kontrolle - wer braucht was?

I. Tiemann - Precision Livestock Farming - gestern, heute, morgen

H. Louton - Greifen, Verladen, Transport von Nutzgeflügel

C. Touma - Tierwohl wissenschaftlich erfassen - M?glichkeiten und Grenzen

 

 

Die Pausen boten Zeit für den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche, darunter zahlreiche Studierende sowie Absolventen des Geflügelschwerpunkts im Bachelor und des Masterstudiengangs Geflügel (MAGW).
Prof. Dr. Inga Tiemann gab einen Ein- und Ausblick zum Precision Livestock Farming.
Gemeinsam den Transfer von Wissenschaft in die Praxis voranbringen - Die OPA - Osnabrücker Poultry Academy der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und das WING - Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft der Tier?rztlichen 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Hannover.

11. Osnabrücker Geflügelsymposium

Das 11. Osnabrücker Geflügelsymposium wurde gemeinsam vom Schwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und dem Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Tier?rztlichen 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Hannover am Standort Haste veranstaltet. Mehr als 300 Teilnehmende folgten dem Tagesprogramm und der Einladung von Prof. Dr. Robby Andersson, Prof. Dr. Nicole Kemper und Prof. Dr. Christian Visscher am 8. Februar 2024 von 8:30 bis 18:00 Uhr nach Osnabrück. Das vielseitige Auditorium setzte sich aus Akteuren der Wissenschaft, Politik, Beh?rden, u.a. LAVES und Veterin?r?mter, sowie Wirtschaft zusammen. Zudem konnten viele Ehemalige und Studierende, sowohl vom Standort Haste als auch überregional, an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück begrü?t werden.

Am Vormittag fanden fünf Plenumsvortr?ge statt. Die ersten beiden Vortr?ge befassten sich thematisch mit aktuellen Entwicklungen und dem Einfluss des internationalen Wettbewerbs auf die Geflügelwirtschaft in Deutschland. Die darauffolgenden Vortr?ge handelte von der Nachhaltigkeit in der Agrarfinanzierung, der neuen TA-Luft und ihrer Bedeutung für die Geflügelhaltung und den Umsetzungsm?glichkeiten von Arbeits- und Gesundheitsschutz auf Geflügel haltenden Betrieben.

Nach einer ausgiebigen Mittagspause folgten zwei weitere Plenumsvortr?ge, die sich inhaltlich auf die Avi?re Influenza fokussierten. Neben aktuellen nationalen und internationalen Rahmenbedingungen wurden zudem die Vor- und Nachteile einer m?glichen Impfung gegen die Avi?re Influenza diskutiert.

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden zwischen drei parallel ablaufenden Sessions w?hlen. Session 1 mit dem Schwerpunkt Biosicherheit bestand aus zwei Vortr?gen zu den Themen Biozidreduktion in der Sch?dlingsbek?mpfung und Umsetzung Controlling basierter Biosicherheitskonzepte in der Praxis. Session 2 mit dem Schwerpunkt Stallklima legte den inhaltlichen Fokus auf die Erfassung von Lichtqualit?ten und Quantit?t aus Sicht des Geflügels und die Zuluftfiltrationen zur Abwehr von Krankheitserregern. Session 3 setzte sich aus einem Vortrag zum Thema ?Hacker“ im Stall und Erkennung fremder Kameras im Stall und einem weiteren Vortrag zum Thema Einflussfaktoren auf das Auftreten von Transporttoten beim Mastgeflügel zusammen.

Den Veranstaltern ist es wichtig, durch den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse, einen hohen Praxisbezug sowie Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen einen intensiven Dialog zwischen allen Akteuren zu schaffen.

Die Organisatoren m?chten sich au?erdem für die gro?e Unterstützung durch die zahlreichen Helfer und alle weiteren Beteiligten bedanken, die zu dem gelungenen Ablauf der Veranstaltung beigetragen haben.

Programm

 

Handouts (zur Ver?ffentlichung freigegeben)

F.-O. Ripke - Entwicklungen in der deutschen Geflügelwirtschaft - neue Impulse durch "ZKHL", Sachstand ITW

R. Preisinger - Gef?hrdet der internationale Wettbewerb die deutschen Insell?sungen?

C. Braun - Nachhaltigkeit in der Agrarfinanzierung - Quo vadis?

F. Arends - Die neue TA-Luft und ihre Bedeutung für die Geflügelhaltung

S. Krieger-Güss - Arbeits- und Gesundheitsschutz - l?stig und/oder notwendig

C. Soltau - Avi?re Influenza - aktuelle nationale und internationale Rahmenbedingungen

L. Raederscheidt - Umsetzung Controlling basierter Biosicherheitskonzepte in der Praxis

D. Werner - Lichtqualit?ten und Quantit?t erfassen - aus Sicht des Geflügels

B. Sake - Zuluftfiltration bei freigelüfteten St?llen als Akutma?nahme zur Abwehr von Krankheitserregern

J.  Gickel - Einflussfaktoren auf das Auftreten von Transporttoten beim Mastgeflügel

 

Auswahl an Presseberichten über das 11. Osnabrücker Geflügelsymposium

"Geflügelpest: (k)eine Impfung in Sicht?" erschienen am 13.02.2024 im DGS Magazin

"Deutsche Geflügelbranche ausgebremst: "Wachstum findet au?erhalb Europas statt"" erschienen am 27.02.2024 im DGS Magazin

 

 

 

10. Osnabrücker Geflügelsymposium

Der Schwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften (StanGe) der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING, Universit?t Vechta), haben gemeinsam das 10. Osnabrücker Geflügelsymposium am Standort Haste veranstaltet. Dem Tagungsprogramm und der Einladung von Prof. Dr. Robby Andersson und Prof. Dr. Wilhelm Windhorst folgten am 05. Juni 2019 zwischen 9.30 und 18 Uhr mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Beh?rden, u.a. LAVES und Veterin?r?mter, sowie Wirtschaft. Zudem konnten viele Ehemalige und Studierende, sowohl vom Standort Haste als auch überregional, an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück begrü?t werden.
Am Vormittag fanden drei Plenumsvortr?ge und eine Podiumsdiskussion statt, denen sich zwei parallele Vortragsbl?cke zur Verbraucherakzeptanz durch Transparenz sowie zum Fach- und Führungskr?ftemangel in der Geflügelbranche anschlossen.
Inhaltlich folgten auf den Einstieg zu Anforderungen der Politik und des Lebensmitteleinzelhandels an die Geflügelhaltung sowie zur aktuellen und zukünftigen Weltmarktlage als auch zur Cellular Agriculture Vortr?ge zu den Themen Haltung von Geflügel in Mobilst?llen, Tierschutzlabel Puten, Haltung von Puten mit intaktem Schnabel, Histopathologie der L?sionen von Fu?ballen- und Fersenh?ckern von Masthühnern und Pekingenten, Einstreumanagement, Leitfaden Junghennenhaltung, betriebswirtschaftliche Konsequenzen der Haltung robuster Broiler sowie Zucht von Pekingenten.
Den Veranstaltern ist es wichtig, durch den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse, einen hohen Praxisbezug sowie Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen einen intensiven Dialog zwischen allen Akteuren zu schaffen.
Die Organisatoren haben viel Unterstützung erhalten und bedanken sich bei allen Helfern und Beteiligten für den sehr gelungenen Verlauf der Veranstaltung.

Programm

Handouts (zur Ver?ffentlichung frei gegeben)

Was fordert der Weltmarkt von den Geflügelzüchtern?  Rudolf Preisinger, EW Group

Politik und LEH erh?hen Auflagen und Wettbewerbsdruck weiter - wie kann das gut gehen? Friedrich-Otto Ripke, ZDG

Cellular Agriculture - Eine nachhaltige Alternative zur konventionellen Erzeugung?  Hans-Wilhelm Windhorst, WING 

Transparenz schafft Vertrauen - Verbraucherakzeptanz im Vergleich,  Désirée Heijne, WING

Geflügelhaltung im Mobilstall,  Jutta van der Linde, Bundesverband mobile Geflügelhaltung e.V.

Aktuelle Entwicklungen in der Zucht von Pekingenten, Hans Heinrich Thiele, Poultry Breeding & Genetics

Leitfaden Junghennen - Aktueller Status, Dietmar Tepe, KAT e.V.

Das Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes - Vorgaben für Puten, Mareike Petersen, Deutscher Tierschutzbund

Robuste Broiler: betriebswirtschaftliche Konsequenzen und marktwirtschaftliche Erfahrungen, Helmut Saatkamp, Wageningen Universit?t

 

Mit freundlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH.

Archiv