Studienverlauf
Dein Weg zum Bachelor in Betriebswirtschaft und Management
Gliederung des Studiums
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (WiSo) umfasst sechs Semester. Das praxisorientierte Studium macht die Studierenden mit aktuellen Managementtechniken vertraut und bereitet sie so darauf vor, Herausforderungen des sp?teren Berufslebens eigenverantwortlich zu l?sen.
In den ersten beiden Semestern werden die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Betriebswirtschaftslehre behandelt. Erg?nzt wird die Einführung durch Module aus dem Bereich Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Quantitative Methoden. Ab dem dritten Semester werden insbesondere die Kenntnisse im Bereich des Managements und der Unternehmensführung vertieft. Neben einem Wahlpflichtbereich, der individuell gestaltet werden kann, wird der zweite Studienabschnitt durch mehrere Module gepr?gt, die jeweils aktuelle Themen und Trends aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre aufgreifen k?nnen und zus?tzlich Schlüsselqualifikationen (wissenschaftliches Arbeiten, Pr?sentationstechniken, Projektmanagement und die Zusammenarbeit im Team) vermitteln.
Interessierte Studierende haben die M?glichkeit, sich für ein integriertes Auslandsstudiensemester (ohne Verl?ngerung der Regelstudienzeit) zu entscheiden.
Den Abschluss des Studiums bildet ein Praktikum in einem Unternehmen, in welchem das Thema für die Bachelorarbeit vorbereitet wird.
Wahl unterschiedlicher Studienvarianten und individueller Schwerpunkte ab dem dritten Semester
Die Module im ersten und zweiten Semester sind für alle Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger identisch. Ab dem dritten Semester k?nnen die Studierenden nach pers?nlicher Neigung zwischen einer Inlandsvariante und einer Auslandsvariante w?hlen und entsprechend der gew?hlten Studienvariante Schwerpunkte, Vertiefungen oder Wahlpflichtmodulen sowie eine Wirtschaftssprache aus dem Angebot der Fakult?t individuell kombinieren.
Studienvarianten im Studiengang Betriebswirtschaft und Management (ab Wintersemester 2024/25):
- Inlandsvariante
- Auslandsvariante
Studienvarianten im Studiengang Betriebswirtschaft und Management (bis Sommersemester 2024):
- Inlandsvariante
- Studienverlaufsplan Inlandsvariante: Standardprogramm (PO 2021)
- Studienverlaufsplan Inlandsvariante: Studienschwerpunkt ?Branchenspezifisches Logistikmanagement" (PO 2021)
- Studienverlaufsplan Inlandsvariante: Studienschwerpunkt ?Personalmanagement" (PO 2021)
- Studienverlaufsplan Inlandsvariante: Studienschwerpunkt ?Business Events" (PO 2021)
- Auslandsvariante
Schwerpunkt-und Vertiefungsangebot (Inlandsvariante Standardprogramm und Auslandsstudienvariante)
Standardprogramm
Das Standardprogramm im Studiengang Betriebswirtschaft und Management kann von Studienanf?ngerinnen und Studienanf?ngern des Winter- und des Sommersemesters gew?hlt werden und beinhaltet die folgenden Module:
Studienverlaufsplan Standardprogramm Betriebswirtschaft und Management
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre oder Principles of Business Management
- Bilanzierung (IFRS) oder Financial Statements (IFRS)
- Mikro?konomische Theorie und Politik oder Microeconomic Theory and Policy
- Wirtschaftsmathematik oder Business Mathematics
- Wirtschaftsprivatrecht
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik oder Information Management
- Wahlpflichtmodul Fremdsprache
- Englisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Englisch B2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Englisch C1.1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Englisch C1.2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Franz?sisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Franz?sisch B2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Franz?sisch C1.1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Franz?sisch C1.2(Fachsprache Wirtschaft)
- Spanisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Spanisch B2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Spanisch C1.1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Spanisch C1.2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Russisch A2 (Aufbaukurs)
- Russisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Russisch B2.1 (Fachsprache Wirtschaft)
- Russisch B2.2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Chinesisch A1 (Grundkurs)
- Chinesisch A2.1 (Aufbaukurs)
- Chinesisch A2.2 (Vormittelstufe)
- Chinesisch: Praxistraining in Wirtschaftskontexten
- Statistik oder Statistics
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Volkswirtschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftsinformatik-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Rechnungswesen-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Marketing-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Logistik-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Steuerrechtliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Personalwirtschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Management- Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Controlling-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Finanzmanagement-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Quantitatives Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- 1. Schwerpunkt Modul 1
- 2. Schwerpunkt Modul 1 oder Wahlpflichtmodul 1
Im Standardprogramm ist ab dem dritten Semester die Wahl von zwei Vertiefungen oder einer Vertiefung und drei Wahlpflichtf?chern vorgesehen. Eine Vertiefung besteht jeweils aus drei Modulen. Die Vertiefungen oder Wahlpflichtmodule k?nnen nach individuellem Interesse kombiniert werden:
Schwerpunkt Accounting und Audit
- Modul 1: Wirtschaftsprüfung
- Modul 2: Tax Accounting
- Modul 3: IFRS und Konzernrechnungslegung
Schwerpunkt Beschaffungs- und Produktionsmanagement
- Modul 1: Beschaffungsmanagement
- Modul 2: Produktionsmanagement
- Modul 3: Procurement and Production Logistics
Schwerpunkt Controlling und Unternehmenssteuerung
- Modul 1: Strategisches Controlling mit digitalen Tools
- Modul 2: Operatives Controlling (SAP)
- Modul 3: Management Reporting
Schwerpunkt Digital Enterprise
- Modul 1: Artificial Intelligence for Doing Smart Business
- Modul 2: E-Entrepreneurship - The Enterprise of the Future
- Modul 3: Wahlpflichtmodul mit IT-Bezug
Basiswissen Data Science
Datenbanken
Datenschutz und -sicherheit/IT-Recht
eBusiness
End-User Development
Gesch?ftsprozess- und Workflowmanagement
Objektorientierte Programmierung I
Objektorientierte Programmierung II
Operarions Research I
Reporting Instrumente und Digitalisierung im Controlling
Strategisches und Projektcontrolling mit BI
Digitale Rechtsbeziehungen
Schwerpunkt Finanzwirtschaft
- Modul 1: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Modul 2: Finanzm?rkte und Bewertung
- Modul 3: Asset Management / Fusionsmanagement
Schwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Modul 1: Au?enwirtschaft oder International Economics
- Modul 2: Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft oder Current Issues in the Global Economy
- Modul 3: Unternehmen und Globalisierung oder Enterprises and Globalisation
Schwerpunkt Logistikmanagement
- Modul 1: Logistik-Management oder Logistics Management
- Modul 2: Supply-Chain-Management
- Modul 3: Logistikseminar
Schwerpunkt Marketing
- Modul 1: Marktforschung
- Modul 2: Marketing-Mix
- Modul 3: Marketing-Projekt
Schwerpunkt Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung
- Modul 1: Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung oder Societal Perspective on Sustainable Development
- Modul 2: Wachstum, Umwelt und Entwicklung oder Growth and Development
- Modul 3: Corporate Social Responsibility (Deutsch) oder Corporate Social Responsibility (Englisch)
Schwerpunkt Personalmanagement
- Modul 1: HR Recruiting und Development
- Modul 2: Leadership und Performance Management
- Modul 3: Praxisprobleme des Arbeitsrechts: Fremdpersonaleinsatz, Betriebsübergang, Datenschutz oder E-Learning und digitale Kompetenzentwicklung
Schwerpunkt Recht der Finanzdienstleistungen
- Modul 1: Privatversicherungsrecht
- Modul 2: Kapitalmarktrecht
- Modul 3: Finanzierungs- und Anlagerecht
Schwerpunkt Steuern
- Modul 1: Ertrag- und Erbschaftsteuer
- Modul 2: Umsatzsteuer und Besteuerungsverfahren
- Modul 3: Unternehmensbesteuerung
Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement
- Modul 1: Grundlagen des Veranstaltungsmanagements oder Principles of Event Management
- Modul 2: Veranstaltungsrecht
- Modul 3: Wahlpflichtmodul aus dem Modulkatalog Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanagement in der Praxis
Applied Event Management
Eventplanung und -umsetzung: hybrid, analog und digital
Virtual, hybrid and in-person events: planning and execution
Eventgestaltung: Dramaturgie, Inszenierung und Stroytelling
Event Design and Storytelling
- Management Tools (Deutsch) oder Management Tools (Englisch)
- Makro?konomische Theorie und Politik (Deutsch) oder Macroeconomic Theory and Policy (Englisch)
- Interdisziplin?re wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie
Interdisziplin?re betriebswirtschaftliche Fallstudie
Interdisziplin?re volkswirtschaftliche Fallstudie
Interdisziplin?re quanitative Fallstudie - Vertiefung 1 Modul 2
- Vertiefung 2 Modul 2 oder Wahlpflichtmodul 2
- Management-Konzepte (Deutsch) oder Management Concepts (Englisch)
- 2 Blockveranstaltungen
- Betriebswirtschaftliches Projekt und Projektmanagement oder Applied Business Project and Project Management
- 1. Vertiefung Modul 3
- 2. Vertiefung Modul 3 oder Wahlpflichtmodul 3
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Auslandsstudienvariante
Studierende im Studiengang Betriebswirtschaft und Management, die sich nach den ersten beiden Semestern für ein Auslandsstudiensemester interessieren, k?nnen die Auslandsstudienvariante w?hlen und im 2. Studienabschnitt ein Semester an einer unserer über 100 Partnerhochschulen absolvieren. Das Ausslandsstudiensemster ist so in den vorgesehenen Studienverlauf eingebettet, dass ein Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit m?glich ist. Das Auslandsstudiensemester kann im 4. oder 5. Semester Semester absolviert werden.
Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ bietet für die Vorbereitung und Durchführung umfangreiche Unterstützung an. In Vorbereitung auf das Auslandsstudium belegen die Studierenden ein Sprachmodul auf dem h?heren Sprachniveau 4 (CEF B2/C1) in der Sprache des Programms an der Partnerhochschule. Die erforderlichen Sprach-Vorkenntnisse k?nnen, wenn n?tig, zuvor im ersten und zweiten Semester erworben werden. Die Auslandsstudienvariante beinhaltet folgende Module:
Studienverlaufsplan Auslandsstudienvariante Betriebswirtschaft und Management
- Makro?konomische Theorie und Politik
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Vertiefung Modul 1
- Wirtschaftsprache Niveau 4 (CEF B2/C1): in der Sprache des Programms an der Partnerhochschule
In der Auslandsstudienvariante ist ab dem dritten Semester die Wahl einer Vertiefungen vorgesehen. Die entsprechenden drei Module werden an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück absolviert.
Vertiefung Beschaffungs- und Produktionsmanagement
- Modul 1: Beschaffungsmanagement
- Modul 2: Produktionsmanagement
- Modul 3: Procurement and Production Logistics
Vertiefung Controlling
- Modul 1: Strategisches und Projektcontrolling
- Modul 2: Kostencontrolling und Budgetierung
- Modul 3: Konzernberichtswesen
Vertiefung Finanzwirtschaft
- Modul 1: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
- Modul 2: Finanzm?rkte und Bewertung
- Modul 3: Asset Management / Fusionsmanagement
Vertiefung Internationale Wirtschaft
- Modul 1: Au?enwirtschaft
- Modul 2: Aktuelle Fragen der Weltwirtschaft
- Modul 3: Unternehmen und Globalisierung
Vertiefung Logistik
Vertiefung Marketing
Vertiefung: Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung
- Modul 1: Gesellschaftliche Perspektive der Nachhaltigen Entwicklung
- Modul 2: Wachstum, Umwelt und Entwicklung
- Modul 3: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement
Vertiefung Personal
- Modul 1: Personalmarketing und -entwicklung
- Modul 2: Mitarbeiterführung und Perfomance Management
- Modul 3: Arbeitsrechtliche Fallstudien
Vertiefung Recht der Finanzdienstleistungen
- Modul 1: Privatversicherungsrecht
- Modul 2: Kapitalmarktrecht
- Modul 3: Finanzierungs- und Anlagerecht
Vertiefung Steuern
- Modul 1: Ertrags- und Substanzsteuern
- Modul 2: Steuerliches Verfahrensrecht und Verkehrssteuern
- Modul 3: Unternehmen und Besteuerung
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
- Modul 1: Grundlagen des Veranstaltungsmanagements
- Modul 2: Angewandtes Veranstaltungsmanagement
- Modul 3: Veranstaltungsrecht
Vertiefung Wirtschaftsinformatik
- Modul 1: Knowledge Management
- Modul 2: eBusiness
- Modul 3: Unternehmensmodellierung, Optimierung und E- Entrepreneurship
Vertiefung Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung
- 2 Blockveranstaltungen
- Auslandsstudiensemester (Wahlpflichtmodule oder Auslandsvertiefung plus Wahlpflichtmodule)
Im vierten oder fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Auslandsstudiensemester und belegen an der Partnerhochschule Wahlpflichtmodule aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Die Module k?nnen frei nach individuellem Interesse ausgew?hlt werden, zur Profilierung k?nnen aber auch Module eines Lehrgebiets zu einer Auslandsvertiefung zusammengefasst werden.
Die im Auslandsstudiensemester erbrachten Leistungen k?nnen vollst?ndig auf das Studium angerechnet werden, sodass das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.
- Management-Konzepte
- Management Tools
- Betriebswirtschaftliches Projekt und Kommunikation
- Vertiefung Modul 2
- Vertiefung Modul 3
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Branchenspezifisches Logistikmanagement
Der Studienschwerpunkt ?Branchenspezifisches Logistikmanagement“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Management richtet sich prim?r an Studienanf?nger des Wintersemesters, kann aber gegebenfalls auch von Studienanf?ngern des Sommersemesters belegt werden, wenn diese ihren Vorlesungsplan entsprechend anpassen. Der Studienschwerpunkt beinhaltet die folgenden Module:
Studienverlaufsplan Studienschwerpunkt ?Branchenspezifisches Logistikmanagement“
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefung Logistik
Vertiefung Logistik
Studienschwerpunkt Logistik
- Wahlpflichtmodul
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Personalmanagement
Der Studienschwerpunkt ?Personalmanagement“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Management richtet sich prim?r an Studienanf?nger des Wintersemesters, kann aber gegebenfalls auch von Studienanf?ngern des Sommersemesters belegt werden, wenn diese ihren Vorlesungsplan entsprechend anpassen. Der Studienschwerpunkt beinhaltet die folgenden Module:
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefung Personal
- Management Tools
- Makro?konomische Theorie und Politik
- Interdisziplin?re wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie
Studienschwerpunkt Personal
- Modul 1: Internationales Human Resource Management (nur Sommersemester)
- Modul 2: Arbeits- und Organisationspsychologie (nur Sommersemester)
Vertiefung Personal
Studienschwerpunkt Personal
- Modul 3: Berufs- und Arbeitsp?dagogik (Ausbilderschein)
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.
Business Events
Der Studienschwerpunkt ?Business Events“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Management richtet sich prim?r an Studienanf?nger des Wintersemesters, kann aber gegebenfalls auch von Studienanf?ngern des Sommersemesters belegt werden, wenn diese ihren Vorlesungsplan entsprechend anpassen. Der Studienschwerpunkt beinhaltet die folgenden Module:
- Wirtschaftssprache Niveau 3 (CEF B1/B2)
- Statistik
- Wirtschaftswissenschaftliches Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studienschwerpunkt Business Events
- Modul 1: The International Event Market (Englisch – nur Wintersemester)
- Management Tools
- Makro?konomische Theorie und Politik
- Interdisziplin?re wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studienschwerpunkt Business Events
- Modul 2: Veranstaltungstechnik und IT (nur Sommersemester)
Vertiefung Veranstaltungsmanagement
Studienschwerpunkt Business Events
- Modul 3: Dramaturgie und Inszenierung (nur Wintersemester)
Das Studium endet im sechsten Semester mit einem wissenschaftlichen Praxisprojekt, welches in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt wird, und der Bachelorarbeit.