Prof. Dr. Christian Neubauer Phytomedizin im Gartenbau
- Telefon
- 0541 969-5021
- c.neubauer@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HP0134
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Beschreibung
- Prof. bzw. Angestellte (r) im Fachbereich AW
- geboren 1962 in Seligenstadt (Hessen)
- 1969-1983: Schulausbildung (Abitur 1982) und Wehrdienst
- 1983-1985: Ausbildung zum G?rtner in einem Zierpflanzenbaubetrieb
- 1985-1991: Gartenbaustudium an der TU München in Freising- Weihenstephan
- 3/1988-4/1989: Auslandspraktika in der Schweiz und in den USA, u.a. an der University of California in Davis
- 1991–1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Phytopathologie der TU München
- 1994: Promotion zum Dr. agr. mit dem Thema: "Untersuchungen zur Stammgrundf?ule an Erica gracilis und ihres Erregers Clindrocladium scoparium"
- 1994–2003 Leiter des Referates 'Pflanzenschutz im Gartenbau' am Pflanzenschutzamt der LWK Weser-Ems in Oldenburg
- seit 2003 an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück
- Bettina Jordan
Landwirtschaftlich-technische Assistentin
Raum: HP 0135
Telefon: 0541 969-5011
Fax: 0541 969-5170
E-Mail: b.jordan@hs-osnabrueck.de - Dipl.- Ing. (FH) Benedikt Heitmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: HP 0130
Telefon: 0541 969-5020
E-Mail: b.heitmann@hs-osnabrueck.de - Anette Pelke
Laborgehilfin
Raum: HP 0102
Telefon: 0541 969-5015 oder -5031
E-Mail: a.pelke@hs-osnabrueck.de
Phytomedizin im Gartenbau wird in verschiedenen Studieng?ngen gelehrt.
Das Pflichtmodul `Grundlagen der Phytomedizin im Gartenbau? sowie die darauf aufbauenden Wahlpflichtmodule `Krankheitserreger im Gartenbau? sowie `Tierische Sch?dlinge im Gartenbau? werden in den Studieng?ngen Produktionsgartenbau und Agri- und Hortibuisiness (Profil Gartenbau) angeboten. Die Studierenden haben die M?glichkeit durch das erfolgreiche Belegen dieser drei Module die Pflanzenschutzsach-kunde zu erwerben.
Darüber hinaus erfolgt eine Mitwirkung am Modul `Qualit?tsbeeinflussende Anbaufaktoren? im Studiengang Lebensmittelproduktion sowie `Baum- und Grünfl?chenpflege? in den Studieng?ngen Landschaftsbau bzw. Freiraumplanung.
Im Masterstudiengang Agrar- und Lebensmittelwirtschaft wird im Profil "Boden, Phytomedizin, Pflanzenern?hrung“ das Modul `Bodenbürtige Schad- und Nutzorganismen? gelehrt.
Forschungsaktivit?ten des Fachgebietes
Die Forschungsarbeit orientiert sich an aktuellen Problemen der g?rtnerischen Praxis. Sie umfasst Untersuchungen zum Auftreten und Nachweis pilzlicher Schaderreger sowie tierischer Sch?dlinge im Gartenbau. Darüber hinaus werden Wirt-Parasit-Systeme erforscht und epidemiologische Studien durchgeführt. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für die im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehende Entwicklung integrierter umweltschonender Bek?mpfungsstrategien.
Die Versuchsvorhaben und Projekte werden zu einem gro?en Teil in Zusammenarbeit mit Pflanzenschutzdiensten, ?ffentlichen Versuchs- und Forschungseinrichtungen, Beratungsringen, Gartenbaubetrieben und der Industrie durchgeführt. Die Studierenden sind durch experimentelle Projekt- und Abschlussarbeiten in die Forschungsarbeiten eingebunden.
Bisherige Drittmittelprojekte:
- Projekt: Untersuchungen zu Auftreten und Bek?mpfung der Verticillium-Welke in Baumschulen
Abschlussbericht zum Projekt - Projekt: Ursachen parasit?rer Rutensch?den in Himmbeeranlagen und ihre Bek?mpfung
Abschlussbericht zum Projekt - Projekt: Entwicklung und Optimierung der Biofumigation zur nichtchemischen Bek?mpfung von Verticillium dahliae
Arbeitsschwerpunkt Verticillium
Der bodenbürtige Pilz Verticillium dahliae stellt einen Arbeits- und Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes dar. Der weltweit verbreitete Welkeerreger mit gro?em Wirtspflanzenkreis verursacht in Deutschland vor allem im Erdbeeranbau und in der Alleebaumproduktion gro?e Sch?den.
Die Zunahme der Verticillium-Sch?den in der gartenbaulichen Praxis ist u.a. auf die Nutzung von Fl?chen zurückzuführen, die durch landwirtschaftliche Fruchtfolgen gepr?gt sind. Insbesondere der Anbau von Kartoffeln, einer weiteren Wirtspflanzen des Erregers, hat eine hohe Verseuchung des Bodens mit Verticillium zur Folge.
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht der quantitative Nachweis von Verticillium im Boden als Grundlage einer gezielten Fl?chenauswahl im Gartenbau. Verschiedene Untersuchungen besch?ftigten sich in der Vergangenheit mit der Genauigkeit des Nachweises. Dies beinhaltete Studien zum Auftreten und zur Differenzierung verschiedener Verticillium-Genotypen in der Praxis.
2000 wurde das Nachweisverfahren in den Erdbeeranbau eingeführt. In Zusammenhang mit einem Projekt zum Auftreten des Erregers in Baumschulen erfolgte ab 2007 eine Etablierung des Bodentestes in der Alleebaumproduktion. 2011 folgte die Ver?ffentlichung der technischen FLL-Prüfbestimmung zur Untersuchung von B?den und Substraten auf Verticillium.
Ver?ffentlichungen 1992-1995
- Neubauer, Chr., 1992: Echter Mehltau an Erica gracilis. G?rtnerb?rse, 8, 395-398.
- Neubauer, Chr., Zinkernagel, V., 1992: Zur Resistenz von Erica gracilis gegen Cylindrocladium scoparium. Gartenbaumagazin, 12, 56-58.
- Neubauer, Chr.,1992: Resistenzuntersuchungen zur Stammgrundf?ule (Cylindrocladium scoparium) an Erica gracilis. Aus: Mitteilungen der BBA: 48. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 283, 239.
- Neubauer, Chr., Zinkernagel, V.,1993: Cylindrocladium scoparium - hat Benomyl noch eine Wirkung ?. G?rtnerb?rse, 33, 1506-1510.
- Backhaus, G. , Neubauer, Chr., 1994: Cylindrocladium scoparium - Gef?hrlicher Krankheitserreger an Moorbeetkulturen. Jahrbuch der Deutschen Rhododendron Gesellschaft, 78-93.
- Neubauer, Chr., 1995: Untersuchungen zur biologischen Bek?mpfung von Cylindrocladium scoparium mit Trichoderma spp. BDGL-Schriftenreihe: 32. Wissenschaftliche Arbeitstagung, Band 13, 44.
- Neubauer, Chr., 1995: Cylindrocladium-Stammf?ule an Erica gracilis. Deutscher Gartenbau, 18, 1086-1089.
- Neubauer, Chr., 1995: Bek?mpfung von Cylindrocladium. Deutscher Gartenbau, 19, 1108-1110.
- Neubauer, Chr., 1995: Oidium ericinum - Der Erreger des Echten Mehltaus an Ericaceae. Jahrbuch der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft, 25-38.
- Neubauer, Chr., Zinkernagel, V., 1995: Calonectria morganii (Crous, Alfenas & Wingfield), die Hauptfruchform von Cylindrocladium scoparium Morgan. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 102 (3), 323-325.
Ver?ffentlichungen 1996-2000
- Neubauer, Chr., 1996: L??t sich Cylindrocladium biologisch bek?mpfen ? Gartenbaumagazin, 3, 38-40.
- Neubauer, Chr., Zinkernagel, V., 1996: Untersuchungen zur Pathogenese von Cylindrocladium scoparium Morgan an Erica gracilis Salisb. Gartenbauwissenschaft, 61 (3), 116-121.
- Neubauer, Chr., 1996: Neue Blattfleckenkrankheit an Azaleen. Deutscher Gartenbau, 31, 1694-1695.
- Neubauer, Chr., 1996: Cylindrocladium theae (Petch) Subram. - ein neuer Blattfleckenerreger an Azaleen (Rhododendron simsii Planch.) 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√blatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes, 48, 137-140.
- Neubauer, Chr.:1996: Biological control of Otiorhynchus sulcatus with Steinernema nematodes under field conditions in northern Germany. Aus: Mitteilungen der BBA: Second International Workshop on Vine Weevil, Heft 316, 91-94.
- Neubauer, Chr., 1996: Der Dickmaulrü?ler - Ein Hauptsch?dling an Rhododendron. Jahrbuch der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft, 73-83.
- Neubauer, Chr.; 1997: Stemphylium an Spargel, Gemüse, 7, 421-424.
- Neubauer, Chr., 1997: Glomerella cingulata - ein wichtiger Schaderreger an Ericaceen. Jahrbuch der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft, 25-38.
- Neubauer, Chr., 1997: Mit Nematoden gegen den Dickmaulrü?ler. G?rtnerb?rse, 15, 854-857.
- Neubauer, Chr. 1998: Stemphylium an Spargel gezielt bek?mpfen. Rheinische Monatsschrift, 7, 511-512.
- Neubauer, Chr., 1998: Glomerella-Triebsterben an Callunen - Neues zur Biologie und Bek?mpfung des Schadpilzes. G?rtnerb?rse, 8, 4-6.
- Neubauer, Chr., 1998: Epidemiologie und Schadrelevanz von Stemphylium botryosum Wallr. an Spargel. Gesunde Pflanze, 8, 251- 256.
- Neubauer, Chr., 1999: Verticillium dahliae an Erdbeeren. Spargel & Erdbeer Profi, 2, 56.
- Neubauer, Chr., 1999: Spargelkraut gesund erhalten. Spargel & Erdbeer Profi, 3, 8-9.
- Neubauer, Chr. Jatzkowski, M., 1999: Colletotrichum an Gaultherien-Untersuchungen zur Bek?mpfung. G?rtnerb?rse,10, 8-12.
- Neubauer, Chr., 1999: Stemphylium in Spargel-Junganlagen. Gemüse, 5, 317- 318.
- Neubauer, Chr., 1999: Verticillium an Erdbeeren – Bodenuntersuchungen als m?glicher Ausweg ? Obstbau, 5, 279-281.
- Neubauer, Chr., 1999: Quantitativer Nachweis von Verticillium dahliae im Boden von Erdbeerfl?chen. BDGL-Schriftenreihe: 36. Wissenschaftliche Arbeitstagung, Band 17, 38.
- Neubauer, Chr., 2000: Phytophthora oder Verticillium ? Spargel & Erdbeerprofi, 4, 30-31.
- Neubauer, Chr., 2000: Bodenuntersuchungen auf Verticillium – Grundlage für die Fl?chenauswahl im Erdbeeranbau. Obstbau, 4, 196-198.
- Neubauer, Chr., 2000: Einsatz von Fungiziden im Spargel. Obstbau, 6, 355-357.
- Neubauer, Chr., 2000: Strobilurine - neue Fungizide für den Spargelanbau. Gemüse, 8, 23-24.
- Neubauer, Chr., 2000: Quantitativer Nachweis von Verticillium dahliae im Boden als Grundlage für die gezielte Fl?chenauswahl im Erdbeeranbau. Aus: Mitteilungen der BBA: 52. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 376, 279 .
Ver?ffentlichungen 2001-2005
- Neubauer, Chr., 2001: Versuche zum Einsatz von Strobilurinen im Spargel. Spargel & Erdbeerprofi, 3, 6-7.
- Neubauer, Chr., 2001: Test auf Verticillium. Taspo-Magazin, 7, 50-51.
- Neubauer, Chr., 2001: Wirtspflanze Calluna – alte und neue Schaderreger gezielt bek?mpfen. G?rtnerb?rse, 14, 22-25.
- Neubauer, Chr., 2001: Gefahr durch Verticillium in der Baumschule, Deutsche Baumschule, 9, 37-40.
- Neubauer, Chr., 2002: Verticillium oder Phytophthora ?, Obstbau, 4, 204-206.
- Neubauer, C., Nirenberg, H., 2002: Neue Fusarium-Erkrankung bedroht Begonien-Anbau, G?rtnerb?rse, 11, 50 – 52.
- Neubauer, Chr., 2003: Echter Mehltau an Eriken, G?rtnerb?rse, 15, 35-37.
- Neubauer, Chr., Gliessmann, J., 2004: Phytophthora ramorum - Untersuchungen bei Rhododendron, Taspo, 2, S. 6.
- Neubauer, Chr., Gliessmann, J., und H. Beltz, 2004: Phytophthora-Triebsterben an Rhododendron, Deutsche Baumschule, 4, S. 36 – 37.
- Neubauer, C., Gliessmann, J. und H. Beltz, 2004: Untersuchungen zur Ausbreitung des Phytophthora-Triebsterbens an Rhododendron, Aus: Mitteilungen der BBA: 54. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 396, 418.
- Laun, N., Schlaghecken, J. und C. Neubauer, 2005: Verticillium longisporum sch?digt Blumenkohl, Gemüse, 3, 10-13.
- Neubauer, C., Heitmann, B. und J. Schlaghecken, 2005: Zum Auftreten von Verticillium longisporum an Blumenkohl. BHGL-Schriftenreihe: 42. Gartenbauwissenschaftliche Arbeitstagung, Band 23, 73.
- Neubauer, C., 2005: Nachweis von Verticillium dahliae im Boden als Grundlage der Fl?chenauswahl im Gartenbau. Mitteilungen der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft, 35, Nr. 3, S. 50.
Ver?ffenlichungen 2006-2010
- Neubauer, C., Matthiessen, J., Bublitz, L. und H. Beltz, 2006: Phytophthora an Callunen biologisch bek?mpfen ? G?rtnerb?rse, 8, 26-28.
- Beltz, H., Bublitz, L. und C. Neubauer, 2006: Aliette WG bei Calluna: Keine Sch?den beobachtet. G?rtnerb?rse, 8, 29.
- Neubauer, C., Gliessmann, J. und H. Beltz, 2006: Zu den Ausbreitungswegen von Phytophthora ramorum an Rhododendron und Viburnum auf Container-Stellfl?chen. Gesunde Pflanze, 58, 185-191.
- Heitmann, B; Neubauer, C.; Schacht, H., 2006: Zur Pathogenit?t von Verticillium dahliae an Ziergeh?lzen. Mitteilungen der BBA: 55. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 400, 145.
- Heitmann, B; Neubauer, C.; Schacht, H., 2007: Auftreten und Wirtspflanzenkreis von Verticillium in der Baumschulproduktion. BHGL-Schriftenreihe: 44. Gartenbauwissenschaftliche Arbeitstagung, Band 25, 73.
- Neubauer, C.; Bollmann, D., 2007: Gaultherien – Saatgutbehandlung reduziert Colletotrichum. G?rtnerb?rse- Das Magazin für Zierpflanzenbau, Nr. 8, 28-33.
- Neubauer, C., Heitmann, B., Schacht, H., 2007: Verticillium in Baumschulen, Deutsche Baumschule, 11, S. 38-41.
- Neubauer, C., Heitmann, B., 2008: Verticillium im Boden- Gibt es eine Alternative zu Basamid ? Deutsche Baumschule, 4, S. 42-44.
- Schacht, H., Neubauer, C., Heitmann, B. und H. L?sing, 2008: Die Widerstandsf?higkeit amerikanischer Verticillium-toleranter Acer platanoides-Sorten ist unsicher. Jahresbericht des Versuchs- und Beratungsring Baumschulen e.V. Schleswig-Holstein, S. 7-12.
- Heitmann, B., Neubauer, C., 2008: Ursachen parasit?rer Rutensch?den an Himbeeren. Mitteilungen aus dem JKI: 56. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 417, 347.
- Neubauer, C., Heitmann, B., Vogel, c:, 2009: Morphology, vegetative compatibility and pathogenicity of Verticillium dahliae isolates from woody ornamentals in Germany. Journal of Plant Diseases and Protection, 116 (3), 109-114.
- Neubauer, C., 2010: Entwicklung eines Schaderregerkomplexes an Himbeerruten und seine Bek?mpfung, Julius-Kühn-Archiv. 57. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 428, 218.
- Heitmann, B., Neubauer, C., 2010: Untersuchungen zur Pathogenit?t verschiedener Pilze an Himbeerruten. , Julius-Kühn-Archiv. 57. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 428, 403.
- Kühnel, A., Neubauer, C., Jordan, B., Heitmann. B., 2010: Wirkung verschiedener entomopathogener Nematoden gegenüber Otiorhynchus sulcatus in Abh?ngigkeit von der Temperatur. , Julius-Kühn-Archiv. 57. Deutsche Pflanzenschutztagung, Heft 428, 443.
- Neubauer, C. Heitmann, B., Faby, R., 2010: Entwicklung und Regulierung eines Schaderregerkomplexes an Himbeerruten. Erwerbs-Obstbau (2010), 52, 55-64.
Ver?ffentlichungen ab 2011
- Neubauer, C., Heitmann, B., 2011: Quantitativer Nachweis von Verticillium dahliae als Grundlage für die Fl?chenauswahl im Gartenbau. Journal für Kulturpflanzen, 63 (1), 1-8.
- Neubauer, C., 2011: Verticillium an Acer & Co. - Chancen und Grenzen von Bodenuntersuchungen. Deutsche Baumschule, 3,
- Neubauer, C., 2011: Verticillium an B?umen - Bodenuntersuchungen als vorbeugende Vermeidungsstrategie. Jahrbuch Deutschen Baumpflege,
Bachelorarbeiten
2010
- Herstellung eines mit Verticillium dahliae verseuchten Bodens zur Entwicklung eines Biotestes
Stephanie Greiwe - Untersuchungen zur Bek?mpfung der Himbeerrutengallmücke mit entomopathogenen Nematoden
Christopher Riedel - Pr?ferierung und Konditionierung von Schneckenk?dern durch Arion lusitanicus
Ruth Gerres - Einfluss von Neonicotinoiden auf verschiedene Wachstumsparameter von Pflanzen bei Trockenstress
Lisa Anna Linnartz - Regenbest?ndigkeit von Kontaktfungiziden am Beispiel der Bek?mpfung von Cylindrocladium buxicola
Patrick Alexander Goff
Das Fachgebiet verfügt über ein Labor mit einer umfangreichen mikrobiologischen Grundausstattung, vier sterilen Arbeitspl?tzen sowie hochwertigen mikroskopischen Ger?ten. Hier werden insbesondere mykologische Arbeiten im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekten durchgeführt. Für Versuche stehen zahlreiche Brut- und Klimaschr?nke zu Verfügung.
Zur Durchführung von Gew?chshausversuchen stehen drei klimatisierte Gro?kabinen zur Verfügung. In 8 insektensicheren Kleinkabinen werden verschiedene Sch?dlings- und Nützlingszuchten gehalten.