Forschungsprojekt Rechtsanwendung in der Bauleitplanung
Umgang mit Zielkonflikten im Bereich der Innenentwicklung
Projektbeschreibung
Das Forschungsprojekt ?Rechtsanwendung in der Bauleitplanung - Umgang mit Zielkonflikten im Bereich der Innenentwicklung“ untersucht, welche Zielkonflikte bei der Innenentwicklung auf kommunaler Ebene auftreten und wie die kommunale Planung diese Zielkonflikte in der Bauleitplanung bew?ltigen kann.
Hintergrund
Um den anhaltenden Fl?chenverbrauch zu begrenzen, ist die Innenentwicklung ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Stadtentwicklung. In den letzten Jahren wurde dies über verschiedene Ma?nahmen gef?rdert. So wurde beispielsweise der Vorrang der Innenentwicklung mit der BauGB-Novelle 2013 im deutschen Baurecht verankert.
Die Innenentwicklung bringt jedoch in der praktischen Umsetzung h?ufig Zielkonflikte zu anderen zentralen Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit sich. Zu nennen sind hier u. a. die Entwicklung der grünen Infrastruktur, die F?rderung gesunder Wohn- und Arbeitsverh?ltnisse sowie die Entwicklung und der Erhalt funktionsf?higer Industrie- und Gewerbestandorte.
Bislang werden die bestehenden Zielkonflikte in den gesetzlichen Regelwerken jedoch nicht abschlie?end gel?st. Das BauGB nennt in § 1 lediglich verschiedene Ziele und Belange, die in der kommunalen Planung zu berücksichtigen sind. Diese unterschiedlichen Belange sind in der Bauleitplanung auf kommunaler Ebene im Rahmen der Abw?gung zusammenzuführen und stellen für die kommunalen Akteure eine gro?e Herausforderung dar.
Projektlaufzeit: 01.05.2017 bis 31.12.2020
Drittmittelgeber/F?rderlinie: MWK - VW vorab
Ziel des Forschungsprojektes ist es, zu analysieren, welche Zielkonflikte in der Bauleitplanung auftreten und wie die Kommunen diese planerisch l?sen. Dabei sollen auch Best-Practice-Beispiele identifiziert und Handlungsempfehlungen für die Planungspraxis entwickelt werden.
Handlungsans?tze zur Bew?ltigung der Zielkonflikte bestehen dabei sowohl auf der Ebene des Fl?chennutzungsplans als auch auf der Ebene des Bebauungsplans. Denn im Rahmen der Fl?chennutzungsplanung werden grundlegende Standortentscheidungen getroffen. Die verbindliche Bauleitplanung spielt im Gegensatz dazu vor allem bei der kleinr?umigen Konfliktbew?ltigung eine zentrale Rolle.
Im Detail werden dabei insbesondere folgende Fragen analysiert:
- Welche Zielkonflikte benennen die Kommunen in den Begründungen der Bauleitpl?ne?
- Welche M?glichkeiten zu Bew?ltigung der Zielkonflikte nutzen die Kommunen in der Bauleitplanung?
- In welchem Verh?ltnis steht der Fl?chennutzungsplan zum Bebauungsplan?
- Welche innovativen Handlungsans?tze lassen sich in der Planungspraxis identifizieren?
In dem Arbeitspaket wurden Fl?chennutzungspl?ne deutscher Gro?st?dte im Hinblick auf Zielkonflikte und L?sungsans?tze bei der Innenentwicklung untersucht.
Dafür wurde das Alter der aktuellen Fl?chennutzungspl?ne von deutschen Gro?st?dten ab 100.000 Einwohner ermittelt. Für die Analyse wurden die Pl?ne ausgew?hlt, die nach 2007 neu aufgestellt wurden und die nicht Teil eines Regionalen Fl?chennutzungsplans sind. In den ausgew?hlten neun Pl?nen wurden die Aussagen zu Zielkonflikten und L?sungsans?tzen in den Begründungen codiert. Die Dokumentenanalyse wurde mit dem Analyseprogramm MAXQDA durchgeführt.
In dem Arbeitspaket wurden Bebauungspl?ne deutscher Gro?st?dte im Hinblick auf Zielkonflikte und L?sungsans?tze bei der Innenentwicklung untersucht.
Dafür wurden, neben den neun St?dten aus AP 1, fünf St?dte mit zahlreichen realisierten Projekten der (doppelten) Innenentwicklung und neun St?dte, die nach der Datenerhebung des BBSR (2016) ein wachsendes bis überdurchschnittlich wachsendes Entwicklungspotenzial aufweisen, ausgew?hlt. Dadurch konnten von über 80 Bebauungspl?nen aus 23 deutschen Gro?st?dten im Rahmen einer Dokumentenanalyse mit dem Analyseprogramm MAXQDA die Begründungen und Planfestsetzungen ausgewertet werden.
Ein Bearbeitungsschwerpunkt des AP 2 stellt die Entwicklung einer Arbeitshilfe zur Bew?ltigung der Zielkonflikte im Bebauungsplan dar. Diese unterstützt den Einsatz der Festsetzungen nach Baugesetzbuch im Hinblick auf das Leitbild der doppelten Innenentwicklung. Es werden Bausteine und Strategien erarbeitet, mit denen das Leitbild der doppelten Innenentwicklung umgesetzt werden kann und weitere Zielkonflikte der Innenentwicklung bearbeitet werden k?nnen. Erg?nzend dazu zeigt die Arbeitshilfe, mit welchen einzelnen Festsetzungen des Baugesetzbuchs die Bausteine rechtlich verankert werden k?nnen. Diese werden umfassend im Hinblick auf die rechtlichen sowie planerischen Rahmenbedingungen erl?utert und mit der Zuhilfenahme von Praxisbeispielen, welche aus der Dokumentenanalyse identifiziert werden konnten, erg?nzt.
BUNDESINSTITUT F?R BAU-, STADT- UND RAUMFORSCHUNG (BBSR) (2016): Wachsen und Schrumpfen von St?dten und Gemeinden (05.11.2019)
Es wurde untersucht, wie die Dichteobergrenzen und die ?berschreitungsm?glichkeiten nach § 17 BauNVO in der verbindlichen Bauleitplanung angewandt werden und wie diese die Umsetzung von Innenentwicklungsprojekten beeinflussen.
Dafür wurden aus der Dokumentenanalyse zu den Zielkonflikten und L?sungsans?tzen des AP 2 diejenigen Bebauungspl?ne der 23 St?dte ausgew?hlt, welche nach dem Inkrafttreten der St?dtebaurechtsnovelle 2013 am 20.09.2013 beschlossen wurden. Es konnten über 70 infrage kommende Bebauungspl?ne ermittelt werden. Die Bebauungspl?ne wurden in einer Dokumentenanalyse mit dem Analyseprogramm MAXQDA hinsichtlich der festgesetzten Grund- und Geschossfl?chenzahlen sowie der ?berschreitungen untersucht. Ebenfalls codiert wurden die aufgeführten Gründe für die ?berschreitungen und die festgesetzten Ausgleichsma?nahmen.
Neben den Ergebnissen der Dokumentenanalyse ist für die Forschungsarbeit die Einsch?tzung der Akteure in der Planungspraxis von gro?em Interesse. Dazu wurde eine kurze Onlineumfrage aller wachsenden Gro?st?dte Deutschlands mit über 100.000 Einwohnern und aller wachsenden Mittelst?dte mit über 50.000 bis 100.000 Einwohner im Oktober bis Dezember 2019 gestartet. Die Umfrage beinhaltete Fragen zur Anwendung der Dichteobergrenzen nach § 17 BauNVO sowie zum Einsatz von ausgleichenden Ma?nahmen bei einer ?berschreitung der Dichteobergrenzen.
Die Entwicklung von neuen Siedlungsfl?chen ist aufgrund der starken Nachfrage nach Wohnraum wieder ein zentrales Thema der Stadtplanung. Standortentscheidungen und die Auswahl der Siedlungsfl?chen beeinflussen die st?dtische Entwicklung ma?geblich.
Aus diesem Grund wurde aufbauend auf den Ergebnissen des AP 1 untersucht, welche Aspekte Kommunen bei der Auswahl und Darstellung von Siedlungsfl?chen im Fl?chennutzungsplan berücksichtigen. Dazu wurden in einem ersten Schritt die Fl?chennutzungspl?ne der neun Gro?st?dte, welche bereits im Zuge der Dokumentenanalyse zu Zielkonflikten und L?sungsans?tzen des AP 1 analysiert wurden, hinsichtlich der Planungsmethodik und der angewandten Kriterien untersucht. Die gesammelten Kriterien wurden in Kategorien zusammengefasst und mit Vorschl?gen aus der Literatur verglichen.
Im Rahmen der Erarbeitung einer Arbeitshilfe zu Kriterien zur Siedlungsfl?chenauswahl wird zu jedem der knapp 80 Kriterien ein Steckbrief entwickelt, in welchem die Anwendung mit Angaben zu den dazugeh?rigen Indikatoren, den ben?tigten Daten und erg?nzenden Informationen erl?utert wird. Ziel der Arbeitshilfe ist es, die Auswahl der Siedlungsfl?chen in der kommunalen Praxis zu erleichtern, indem eine kompakte Zusammenfassung m?glicher einflussnehmender Kriterien mit Angaben zur Verwendung gegeben wird.
Ver?ffentlichungen und Vortr?ge
- Schoppengerd, Johanna (im Erscheinen): Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für die Sicherung und Entwicklung Urbaner Produktion. In: G?rtner, Stefan; Meyer, Kerstin (Hrsg.): Urbane Produktion. Springer-Verlag, Berlin.
-
Eichholz, Ann-Kathrin; Schoppengerd, Johanna (2022): Herausforderung Innenentwicklung - Konfliktl?sungen im Bebauungsplan. Schriften zur Stadt- und Landschaftsentwicklung, 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück,https://doi.org/10.48769/opus-3497.
-
Schoppengerd, Johanna; Schubert, Katharina (2022): Zwischen rechtlichen Vorgaben, Forschung und praktischer Anwendung – zur Bewertung von Siedlungsfl?chen im Fl?chennutzungsplan. RuR - Raumforschung und Raumordnung, 80/2, 153–167. https://doi.org/10.14512/rur.97.
-
Eichholz, Ann-Kathrin; Kiehl, Kathrin; Schoppengerd, Johanna; Schr?der, Roland (2020): Dachbegrünungen für den Natur- und Klimaschutz. Aktuelle Relevanz und planerische Steuerungsm?glichkeiten. Raum-Planung 208 / 5-2020, Dortmund, 16-23
-
Eichholz, Ann-Kathrin; Schoppengerd, Johanna (2020): Nachverdichtung versus Dichteobergrenzen? Zur Anwendung der ?berschreitungsm?glichkeiten nach § 17(2) BauNVO. Raum-Planung 206 / 2/3-2020, Dortmund, 16-23
-
Schoppengerd (2019): Innenstadtverdichtung - aktuelle Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Vortrag im Rahmen der ALD-Veranstaltung "Innenstadtverdichtung" (Hamburg, 02.12.2019)
-
Schoppengerd (2019): Die neue Baunutzungsverordnung - eine Chance für mehr Nutzungsmischung? Vortrag im Rahmen des St?dtebaulichen Kolloquiums zum Thema "Mischung in der Stadt" (TU-Dortmund, 14.05.2019)
-
Schoppengerd, Johanna (2018): Dealing with conflicting Goals in the Field of Inner-Development in Land Use Planning. Vortrag im Rahmen des AESOP Annual Congress "Making Space for Hope” (Gothenburg, Sweden 10.-14.07.2018)
-
Schoppengerd, Johanna; Schmelter-N?gele, Heike (2018): Innenentwicklung als Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung? Der Umgang mit bestehenden Zielkonflikten in der Bauleitplanung. Vortrag auf der ARL-Konferenz ?Fl?chenentwicklung im Widerstreit der Interessen“, (München 24.05.-25.04.2018)
- Schoppengerd, Johanna; Schmelter-N?gele, Heike (2018): Grüne Infrastruktur versus Innentwicklung – der Umgang mit bestehenden Zielkonflikten in der Fl?chennutzungsplanung. Vortrag auf der 4. Dortmunder Konferenz zur Raum- und Planungsforschung (TU-Dortmund, 04.-05.2018)